Schwabenreporter

Joint Venture 450connect: stabiles Funknetz für Deutschlands Sicherheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rund 90 Firmen aus der Energie-und Wasserwirtschaft bauen derzeit in Deutschland ein stabiles Funknetz auf.

Ziel des Joint Venture 450connect ist es, im Notfall weniger anfälliger zu sein, wie etwa bei der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. Da war das bestehende Netz komplett zusammengebrochen – selbst Rettungs-und Einsatzkräfte waren nicht mehr erreichbar. Sicherheit hat also höchste Priorität, sagt Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe. Was die wenigsten wissen: dem Ulmer Raum kommt bei dem Netz-Ausbau eine zentrale Rolle zu. Das Netz basiert auf der sehr stabilen Niedrigfrequenz 450 Megahertz. Bis Ende 2023 soll das sichere Funk-Netz in Baden-Württemberg stehen.

Was die Besonderheit an dieser Niedrigfrequenz ist, wieso das wichtig für unser Land ist, und warum Ulm eine wichtige Rolle spielt - darüber spricht Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe in dieser Ausgabe des Schwabenreporter Podcasts.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.