Schwabenreporter

Endlich! Großes Poetry-Slam Revival heute in Biberach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Poetry Slam in Biberach kommt zurück! Das poetische Revival unter freiem Himmel im Spitalhof (Innenhof Museum Biberach) startet am 8. Juli 2022, Beginn 20:00 Uhr / Einlass 19:00 Uhr.

Nach über zweieinhalb Jahren „Zwangspause“ geht es endlich wieder los! Das KultuReservoir in Kooperation mit dem Museum Biberach präsentiert am 08. Juli die 22. Ausgabe des beliebten Biberacher Poetry Slams im geschichtsträchtigen Spitalhof.

Veranstalter Tobias Meinhold und Mitorganisator Tobias Heyel haben für das Open Air Special vier der derzeit besten baden-württembergischen Poetinnen und Poeten eingeladen, die allesamt derzeit in Tübingen leben und arbeiten - aber auch eine Poetry-Newcomerin aus Aulendorf wird am Abend mit von der Partie sein.

Line-Up

Mit dabei ist Marina Sigl. Sie studierte von 2014-2020 Chemie und Deutsch auf Lehramt an der Uni Konstanz und ist aktuell Lehrerin im Tübinger Umkreis und stand 2018 erstmals auf einer Slam-Bühne. Seither kann sie auf über 200 Auftritte bei Poetry Slams und Science Slams sowie diverse Meisterschaften zurückblicken. Ihre Texte spiegeln Alltägliches und Gesellschaftliches mit einem doppelten Augenzwinkern wider und führen auf humorvolle Art Missstände und persönliche Verfehlungen vor Augen.

Ebenfalls zu Gast ist Tonia Krupinski, sie lebt und studiert in ihrer Wahlheimat Tübingen und schreibt seit sie denken kann. Zufällig stolperte sie 2018 zu einem Poetry Slam und ist seitdem auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. In ihren Texten spricht sie meist über gesellschaftskritische Themen, ihre Leidenschaft sind lange Reimketten.

Freuen darf sich das Publikum auch auf die erzgebirgische Nationalmannschaft im Poetry Slam, verkörpert durch niemand geringeren als Hank M. Flemming. Tagsüber arbeitet der promovierte Psychologe als Wissenschaftler und Dozent in Tübingen, abends organisiert und moderiert er Literaturveranstaltungen. 2017 erreichte er das Finale der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam. 2018 trat er in seiner Heimat Sachsen an und wurde dort Vizemeister, 2019 schließlich Landesmeister, 2021 erneut Vize. Seine Texte waren auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Preis und wurden mit dem erzgebirgischen Literaturförderpreis „Kammweg“ ausgezeichnet.

In den illustren Kreis reiht sich der im Hohenlohekreis geborene Slam Poet Richard König ein. Er ist einer der aufstrebenden Bühnenkünstler der Bundesrepublik. Mit seiner lockeren, stets sympathischen und oft Heiterkeit auslösenden Art begeistert er seit seiner Premiere 2017 auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In seinen Texten verpackt er tiefgehend emotionale Themen in feinste Lyrik oder garniert sie mit allerlei lustigen Lebensaspekten. Eine perfekte Mischung bester Poesie. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Liebhaber von Maultaschen und der engagierteste stellvertretende Klassensprecher, den die Klasse 4a jemals hatte.

Silke Weißenrieder komplettiert das Line-Up. Die in Oberschwaben lebende Lehrerin hatte Ihren ersten Slam-Auftritt im März diesen Jahres. Ihr Ziel war es, die sechs Minuten lebendig zu überstehen. Und, sie hat es geschafft. In ihrer Freizeit ist sie als @diekleinepaukerin auf Instagram unterwegs und gibt mehr oder weniger niveauvolle Einblicke in ihr Schul- und Lebensalltag, ansonsten verfasst sie Kolumnen für eine Regionalzeitung und durfte auch schon mal für die Brigitte.de schreiben.

Durch den Abend führen Tobias Meinhold (KultuReservoir) und Tobias Heyel (Großraumdichten).

Poetry Slam

Poetry Slam ist ein Live-Literaturformat zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa. Es geht wortgewaltig, divers und interaktiv zu, also fesselnde Performances, mitreißende Bühnenliteratur und bewegende Texte, mal witzig, mal ernst, mal kritisch. Das Publikum ist die Jury und kürt die Gewinnerin bzw. den Gewinner des Abends.

Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in das Foyer des Museums um. Tickets gibt es ab sofort on- und offline.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.