Schwabenreporter

Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings

Ulm im Narrenfieber: 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings

Da kommt was Großes auf uns zu! Was richtig Großes! Die Narren in Ulm zählen schon die Tage, denn das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings steht vor der Tür. Jetzt am Wochenende 7. bis 9. Februar verwandelt sich die Stadt in eine Hochburg der alemannischen Fasnacht. 

Wir haben vorab mit Zunftmeister Gegge Wies über Sicherheit, Narrenpartys und ein friedliches Miteinander gesprochen.

Ulmer NATO-Kommando: Generalleutnant Rohrschneider fordert breite sicherheitspolitische Debatte

Generalleutnant Kai Rohrschneider, Befehlshaber des Joint Support and Enabling Command (JSEC) sowie des Multinationalen Kommandos Operative Führung, sprach am Mittwochabend (29.01.2025) im Ulmer Kornhaus vor rund 400 Gästen über die sicherheitspolitische Lage. Er forderte eine breite gesellschaftliche Debatte über Sicherheitspolitik, da diese nicht nur Militärs und Experten betreffe. Besonders hob er die Notwendigkeit hervor, sich gegen Desinformation zu wappnen, die gezielt eingesetzt werde, um Unsicherheit zu schüren.

Russische Einflussnahme und Bedrohungslage

Rohrschneider warnte wegen vergangenen Cyberangriffen und gezielten Sabotageakten wie zerstörten Seekabeln in der Ostsee. Russland teste kontinuierlich die Grenzen der westlichen Reaktionsbereitschaft. Dabei sei nicht nur das Militär gefordert, sondern auch die Gesellschaft, die eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit unterstützen müsse. Abschreckung sei weiterhin das Ziel, um eine direkte militärische Auseinandersetzung zu vermeiden.

Die Rolle des JSEC und des Multinationalen Kommandos

Das JSEC wurde als Reaktion auf Russlands Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen. Es koordiniert im Ernstfall NATO-Truppenbewegungen in Europa und sichert die militärische Logistik. Seit dem 1. Januar 2025 ist es ein fester Bestandteil der NATO.

Das Multinationale Kommando Operative Führung in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne dient als militärstrategische Schnittstelle zwischen EU und NATO. Es leitet multinationale Einsätze und Unterstützungsoperationen. Derzeit sind dort Soldaten aus acht Nationen stationiert.

Herausforderungen und Perspektiven

Rohrschneider betonte, dass die NATO die Relevanz des Ulmer JSEC anerkenne, was sich in der steigenden internationalen Beteiligung widerspiegele. Auch kleinere NATO-Staaten wollen Personal nach Ulm entsenden. Dies stärke die multinationale Zusammenarbeit und unterstreiche die Bedeutung des Standorts.

Zur Zukunft der europäischen Verteidigung erklärte Rohrschneider, dass Europa künftig mehr Verantwortung tragen müsse. Die bisherigen Strukturen reichten nicht aus, um langfristig eine stabile Sicherheitslage zu gewährleisten.

Was ist das JSEC?

Das Joint Support and Enabling Command (JSEC) ist ein NATO-Kommando mit Sitz in Ulm, das die militärische Logistik und Truppenbewegungen in Europa koordiniert. Im Falle eines Bündnisfalls sorgt JSEC dafür, dass NATO-Truppen schnell und effizient verlegt werden können.

Neben Transport und Versorgung umfasst seine Aufgabe auch die Sicherstellung von Infrastruktur, Kommunikation und Nachschub für alliierte Streitkräfte. Das Kommando wurde als Reaktion auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach der Annexion der Krim 2014 gegründet und hat seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 an Bedeutung gewonnen.

Seit dem 1. Januar 2025 ist JSEC fester Bestandteil der NATO, zuvor war es eine deutsche Einheit, die der NATO zur Verfügung gestellt wurde. Mit rund 450 Soldaten aus bis zu 30 Nationen ist es ein zentraler Akteur für die militärische Einsatzbereitschaft in Europa.

Was ist das Multinationale Kommando Operative Führung?

Das Multinationale Kommando Operative Führung (MNKdoOpFü) ist ein militärstrategisches Hauptquartier in Ulm, das sowohl der NATO als auch der EU für multinationale Einsätze und Operationen zur Verfügung steht. Es dient als Schnittstelle zwischen beiden Organisationen und kann weltweit militärische Missionen planen und führen.

Das Kommando ist in der Wilhelmsburgkaserne stationiert und umfasst derzeit Soldaten aus acht Nationen. Neben der Führung von Einsätzen und Übungen unterstützt es das in Ulm ansässige Joint Support and Enabling Command (JSEC).

Seine Aufgaben umfassen unter anderem:

Planung und Führung multinationaler Einsätze, insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP).
Koordination von Truppenbewegungen und Unterstützung der NATO-Strategie in Europa.
Zusa

Bewegender Xinedome-Kinoabend: „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“

Michael Scheyers Dokumentation „Bis auf die Knochen – Leben mit FOP“ läuft am Donnerstag, den 6. Februar um 19 Uhr im Ulmer Xinedome-Kino. Der Film erzählt die Geschichte von Menschen, deren Körper durch einen seltenen Gen-Defekt buchstäblich verknöchern. Neben dem Filmemacher sind auch Experten und Betroffene nach der Vorstellung zum Gespräch im Kino.

Der Film feierte seine Uraufführung bei den Filmtagen Oberschwaben in Ravensburg. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden hat ihn mit dem „Prädikat wertvoll“ ausgezeichnet.

DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco hat sich vorab mit Filmemacher und Journalist Michael Scheyer unterhalten.

Konfetti: Bunter Spaß oder Umweltverschmutzung?

Bunt und fröhlich oder eine Umweltsünde? Konfetti ist für viele ein fester Bestandteil der Fasnet. Doch in der Region rund um Ulm sorgt es auch für Diskussionen.

In Öpfingen zum Beispiel verzichtet die Narrenzunft seit ihrer Gründung konsequent darauf. Hier stehen Nachhaltigkeit und der Aufwand für die Reinigung im Vordergrund. Konfetti landet oft in der Kanalisation oder bleibt als Müll auf den Straßen zurück – ein Szenario, das man dort vermeiden möchte. Dabei geht’s vor Allem um die Beschichtung, um chemische Farben. Und manchmal ist Konfetti auch aus Plastik oder Folien.

Tradition und Umweltbewusstsein

Ganz anders sieht es in Ehingen aus, wo Konfetti fest zur Fasnet-Tradition gehört. Die Muckenspritzer tragen symbolisch einen ganzen Eimer mit Konfetti. Ehingen setzt aber auf biologisch abbaubare Papierschnipsel mit natürlichen Farben.

In Ulm wird es beim großen alemannischen Ringtreffen im Februar ebenfalls bunt werden. Obwohl die Gastgeberzunft selbst ein Konfettiverbot hat, rechnen die Veranstalter mit zentnerweise Konfetti, das von anderen Zünften und Besuchern mitgebracht wird. Hier geht's vor Allem um die Reinigung, die sich immer sehr aufwendig gestaltet – vor allem, wenn das Konfetti nass oder gefroren in den Pflastersteinen hängen bleibt.

Wann ist Konfetti umweltschädigend?

Konfetti ist dann umweltschädigend, wenn es aus Materialien besteht, die nicht biologisch abbaubar sind, wie etwa Plastik oder Folien. Und bei chemisch gefärbtem Konfetti können Schadstoffe aus Farbstoffen oder Beschichtungen in die Umwelt gelangen. Plastik-Konfetti zersetzt sich nicht natürlich und verbleibt für Jahrzehnte in der Umwelt. Beim Zerfall wird es in immer kleinere Teile zerrieben, die als Mikroplastik in Böden, Gewässern und letztlich in der Nahrungskette landen.

Ein umweltfreundlicher Ersatz ist ein biologisch abbaubares Konfetti mit natürlichen Farben und Schnipseln aus Papier, Stärke oder sogar getrockneten Blättern. So ein "natürliches" Konfetti kann sich in der Natur zersetzen, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Der Aufwand bei der Straßenreinigung bleibt dann aber trotzdem hoch.

So schön ist der Biberacher Christkindles-Markt 2024

Es weihnachtet schon ordentlich in ganz Schwaben… und da heißt es natürlich auch in Biberach wieder: Zeit für den Christkindles-Markt! Und so erstrahlt der Biberacher Marktplatz wieder im schönsten Glanz mit Glühwein, Punsch und Gloria! DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco musste natürlich gleich mal vorbeischauen, hat sich dort mit Biberachs Pressesprecherin Andrea Appel getroffen und bei Georg Schad am StäPa-Stand den italienischen Honig aus Asti bewundert.

Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder!

Er gehört in Ulm genauso zur Weihnachtszeit wie der Weihnachtsmarkt. Schon zum 15. Mal heißt es dieses Jahr “Manege frei” für den Ulmer Weihnachtscircus 2024! 

Manege frei: Der Ulmer Weihnachtscircus kommt wieder!

Der Ulmer Weihnachtscircus öffnet vom 19. Dezember bis 6. Januar in der Friedrichsau seine Türen. Täglich gibt es Vorstellungen um 15:30 und 19:30 Uhr. An Heiligabend pausiert der Circus, bietet aber von 13 bis 16 Uhr einen "Tag der offenen Tür" für alle Kinder bei freiem Eintritt.

Ein Highlight ist natürlich die Gala-Premiere am 19. Dezember um 19:30 Uhr. Das Programm bietet wieder spektakuläre Artistik, darunter die Steam Acrobatic Group und der Chinesische Nationalcircus, sowie tierische Unterhaltung mit Ponys und Ziegen von Circus-Prinzessin Alexia Mendes. Für Musik sorgt das Ukrainische Staatsorchester live im Zelt.

Noch ein Grund zur Freude: In Zeiten, in denen gefühlt alles immer teurer wird, wurden die Eintrittspreise nicht erhöht. Der Kartenvorverkauf läuft.

Programmchef Matthias Bergstaedt hat sich vorab mit uns über die kommende Spielzeit unterhalten.

Übermorgenwelten im Fort Albeck: Die Ulmer "Bibliothek der Phantastik"

Zum heutigen "Tag der Bibliotheken" (wird seit 1995 jährlich und deutschlandweit am 24. Oktober begangen) haben wir uns in der Region umgeschaut und nach Außergewöhnlichem gesucht - und sind fündig geworden. Die "Bibliothek der Phantastik" des Vereins Übermorgenwelt Ulm e.V. (gegründet 2012) gilt als die größte fantastische Bibliothek Süddeutschlands! Sie umfasst in den Vereinsräumen im Fort Albeck aktuell rund 45.000 Werke aus den Genres Science Fiction, Fantasy, Mystik und Horror.

"Geschichten von gestern und heute über morgen und übermorgen"

Darin enthalten sind Medien aller Art, gebundene Bücher, Taschenbücher, Paperbacks, Folianten, Graphic Novels, Bildbände aber auch Heftromane, Comics, Mangas, Bilderbücher, Sammelalben und einschlägige Zeitschriften. Auch Hörspiele und Filme sind dabei.

Hier gibt es von Asimov bis Zurück in die Zukunft alles, was das Fantastik-Herz begehrt, inklusive natürlich der kompletten Perry-Rhodan-Reihe.

Wulf Neuschwander ist leidenschaftlicher Fantasy-Leser und Übermorgenwelt-Vorstand. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco (selbst großer SciFi-Fan) hat mit ihm über die "Bibliothek der Phantastik" gesprochen.

Bad Waldsee-Krimi: Uraufführung bei Biberacher Filmfestspielen

In Bad Waldsee wurde lange und beherzt an einem Amateur-Filmprojekt gearbeitet: „Kurschatten – Mord im Steinacher Ried“ heißt der fertige Film. Das komplette Kolpingtheater Bad Waldsee steht vor der Kamera, der Filmemacher dahinter ist der 74-jährige Elmar Maronn, auch aus Bad Waldsee.

Und bald naht die Uraufführung – in einem ganz besonderen Rahmen: bei den Biberacher Filmfestspielen am Freitag, den 1. November 2024, um 11 Uhr wird der Film erstmals auf der großen Leinwand gezeigt. Der Film läuft als Amateur-Filmprojekt natürlich außerhalb des Wettbewerbs, aber hey: Großes Kino! Hier gibt's Filmfest-Tickets.

Der Film basiert auf dem Häberle-Roman „Schlusswort“ von Manfred Bomm. Wie es zum dem Projekt kam, wie lange daran gearbeitet wurde - und was auch Lustiges am Set passiert ist - darüber spricht DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco mit Filmemacher Elmar Maronn.

Ravensburg wird wieder Filmstadt: 4. Filmtage Oberschwaben kommen!

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, werden die 4. Filmtage Oberschwaben mit der Komödie „Entführen für Anfänger“ um 19 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eröffnet. Die Schauspielerin Hedi Honert wird als Ehrengast anwesend sein. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Sektempfang statt, bei dem die diesjährigen Jurymitglieder vorgestellt werden, darunter der Schauspieler Christopher Buchholz, die Schweizer Filmemacher Corinne und Hansmartin Siegrist und der Ravensburger Tatort-Regisseur Jürgen Bretzinger.

Höhepunkte des Festivals
Schauspieler Christian Redl und Walter Sittler werden an den Festivaltagen erwartet.
Regisseur Marcus O. Rosenmüller wird Filmgespräche zu seinem Spielfilm „Münter & Kandinsky“ führen.
Das Team der Apollonia Filmproduktion präsentiert den Film „Das Zittern der Aale“.
Insgesamt werden rund 55 Gäste aus der Film- und Fernsehwelt erwartet, um mit dem Publikum in den Austausch zu treten.

Feierliche Preisverleihung
Zum Abschluss der Filmtage am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wird um 18:30 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eine Vorstellung der beiden Kurzfilme „Liebe mit Substanz“ und „Gastrogötter“ stattfinden. Anschließend erfolgt die feierliche Preisverleihung der 4. Filmtage Oberschwaben.

Das vollständige Programm und eine Liste der anwesenden Gäste finden sich ab dem 24. September 2024 auf der offiziellen Filmfest-Website.

Biberacher Filmfestspiele 2024: Axel Milberg, Mina Tander und Nikolai Kinski kommen

Unter neuer künstlerischer Leitung und mit einem komplett neuen Team geht’s Ende Oktober (30. Oktober - 3. November) in die Biberacher Filmfestspiele! Und jetzt gibt’s erste große Namen.

Krimi, Thriller und Fantasien

TV-Star Axel Milberg zeigt nicht nur seinen neuesten Borowski-„Tatort“, er bekommt auch den Ehrenbiber verliehen und liest aus seiner Biografie. Auch aus der Krimi-Fernsehwelt wird Claudia Michelsen ihren neuesten „Polizeiruf 110“ zeigen.

Mina Tander kommt mit der neuen Marc Elsberg-Verfilmung „Helix“ und Nikolai Kinski, Sohn von Klaus Kinski wird mit "Traumnovelle" nach Arthur Schnitzler nach Biberach kommen.

Die Biberacher Filmfestspiele werden mit "Bach – Eine Weihnachtsgeschichte" mit Devid Striesow eröffnet. Natürlich gibt’s auch wieder spannende Dokumentarfilme, extravagante Debutfilme, einen Sack voller kreativer Kurzfilme, darunter auch von Filmemachern aus Biberach und Ulm – und einen komplett KI-generierten Kurzfilm von Marcel Barsotti, eigentlich als Filmmusiker bekannt. Außerhalb des Wettbewerbs läuft aus der Region der Waldsee-Krimi „Kurschatten“ von Elmar Maronn.

Insgesamt werden rund 100 Filmschaffende erwartet - über 50 Filme werden gezeigt.

Film-Party am Samstag - Abschlussgala am Sonntag

Die Eintrittspreise bleiben gleich. Die Abschlussgala ist wieder sonntags in der Stadthalle Biberach, dafür gibt’s am Samstagabend eine große Film-Party im Hotel Kapuzinerhof.

Insgesamt geht das neue Team um den neuen Intendanten Douglas Wolfsperger voll positiver Energie in diesen Neustart des traditionsreichen Filmfestivals, das immerhin in seine 46. Runde geht! Zusammen mit dem gelungenen Filmprogramm lässt das auf eine kreative neue Ära hoffen.

Alles rund um die Biberacher Filmfestspiele und das gesamte Festival-Programm gibt's hier.