Schwabenreporter

Darm gut, alles gut: Ernährungsberaterin Isabel Hauser über Darmgesundheit

Darm gut, alles gut: Ernährungsberaterin Isabel Hauser über Darmgesundheit

Der Darm ist aus mehreren Gründen so wichtig: Er ist zentral für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen, spielt eine entscheidene Rolle bei der Immunabwehr, da sich dort bis zu 80 % unseres Immunsystems befinden und jeder weiß, wie wichtig das ist. Wenn das Immunsystem einmal nicht richtig arbeitet, dann kann eigentlich so gut wie jede Krankheit ausbrechen. Der Darm arbeitet aber noch mit ganz vielen anderen Systemen und Organen zusammen. Deshalb ist es wichtig, gut für unseren Darm zu sorgen.

Wie das gelingt, welche Lebensmittel gut und schlecht für den Darm sind und welche Frage am allerwichtigsten ist, erfahrt ihr im Interview mit Isabel Hauser. Sie ist Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, hatte schon alle Krankheiten, die ihr euch vorstellen könnt und hat es geschafft, sich da rauszukämpfen. Jetzt möchte sie ihr Wissen weitergeben und anderen Hoffnung schenken. Ihr erfahrt außerdem, was neben einer gesunden Ernährung noch wichtig für unseren Darm ist, anhand welchen Symptomen wir überhaupt merken, dass der Darm krank ist und was das alles mit unserem Stuhlgang zu tun hat.

Saskia Ochner mit Waltraut aus Unterweiler über Alkoholsucht

Die Zahl derer, die mit den Betroffenen leben und sich sorgen, ist um ein Vielfaches höher. Für alle sind Selbsthilfeangebote eine starke Möglichkeit, um Rat zu finden, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Halt zu erfahren.

Donau3fm Moderatorin Saskia Ochner hat Waltraut aus Unterweiler getroffen. Sie litt viele Jahre still unter der Alkoholsucht ihres Mannes Walter. Vor 8 Jahren gestand er sich ein, dass er Hilfe braucht und ist in Therapie gegangen. Auf der Suche nach Hilfsangeboten für die Angehörigen von Suchtkranken, fand Waltraut Hilfe beim Kreuzbund, für den mittlerweile beide Eheleute Selbsthilfegruppen leiten.

Routine & Mindset: Gesund denken, glücklicher leben!

Wie gelingt es, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen, eingefahrene Routinen zu verändern und das eigene Mindset neu auszurichten – ohne dabei gleich das ganze Leben auf den Kopf zu stellen?

Genau darüber sprechen wir mit Björn Schnurr. Als Physiotherapeut, Yogalehrer, Sozialarbeiter und Life-Coach vereint er unterschiedlichste Perspektiven auf körperliche und mentale Gesundheit. Zehn Monate lebte er mit Yogis in Indien – eine Zeit, die ihm zeigte, wie tief Veränderung tatsächlich gehen kann.

Im Interview geht es um kleine und einfache Schritte zu mehr Glück, mehr mentaler Klarheit im Alltag und über Wege zu einem bewussteren, leichteren Leben. Ein Gespräch für alle, die raus aus der Alltagsroutine und rein ins echte Leben wollen.

Passt auf eure Seele auf! Interview mit Natalie Maier zum Thema seelische Gesundheit

Wir sehen es ihr oder ihm oft gar nicht an – aber immer mehr Menschen kämpfen mit Problemen, die man nicht einfach mit einem Pflaster heilen kann: seelische Gesundheit. Stress im Job, Druck in der Schule, Einsamkeit oder einfach das Gefühl, dass alles zu viel wird – das betrifft längst nicht nur ein paar wenige, sondern richtig viele von uns. Und trotzdem wird viel zu selten offen darüber gesprochen.

Natalie Maier aus Ulm ist Life- und Businesscoach und Yoga-Lehrerin und sie beschäftigt sich viel mit seelischer Gesundheit. Im Interview geht es darum, wie wir merken, dass es uns nicht gut geht, welche Signale zu spüren sind und was wir dagegen machen können.

Wir sprechen über den Zeitpunkt, an dem es nötig wird, sich professionelle Hilfe zu suchen und warum das manchmal gar nicht so einfach ist. Natalie gibt Tipps, wie wir wieder den Zugang zu uns selbst finden, wie wir im Alltag zur Ruhe kommen und was wir auch auf der Arbeit für unsere seelische Gesundheit machen können.

Passt auf eure Seele auf, denn sie ist genauso wichtig, wie euer Körper!

Endometriose - das Chamäleon der Gynäkologie - Interview mit Oberarzt Dr. Dayan vom Uniklinikum Ulm

Oberarzt Dr. Davut Dayan leitet das Endometriosezentrum am Uniklinikum in Ulm. Im Interview klären wir zuerst, was Endometriose überhaupt ist, unter welchen Symptomen die betroffenen Frauen leiden und warum diese Erkrankung so lange unentdeckt bleibt.

Die Endometriose gilt als „Chamäleon“ unter den gutartigen gynäkologischen Erkrankungen, da sie in der Ausprägung und den klinischen Beschwerden sehr vielfältig und individuell unterschiedlich abläuft und häufig auch mit unerfülltem Kinderwunsch einhergeht. In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 45 Jahren von einer Endometriose betroffen. Im Durschnitt dauert eine Diagnose teilweise 8 bis 10 Jahre und Frauen suchen während dieser Zeit viele viele Ärzte auf, bis die Diagnose wirklich gestellt wird.

Auch der unerfüllte Kinderwunsch ist ein Thema über das wir sprechen, die Behandlung von Endometriose und wie sie letztendlich diagnostiziert werden kann. Außerdem richtet Dr. Dayan noch ein paar Worte, sowohl an die betroffenen Frauen, als auch an die Ärzte.

Endometriose betrifft Körper, Alltag, Psyche, Beziehungen – und das gesamte Leben. Es ist Zeit, dass das gesehen und ernst genommen wird.

Ulmer "Overkill": Mordfall Blumenstock bei Aktenzeichen XY... ungelöst

Fast 35 Jahre ist es her, dass der damals 28-jährige Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz brutal ermordet wurde. Die Ermittler sprechen von einem sogenannten „Overkill“ – eine Tat mit übermäßiger Gewalt, bei der der Täter 19-mal zustach und dem Opfer die Nase abschnitt. Der ausgebildete Klavierlehrer war in der Nacht vom 3. auf den 4. November 1990 in Ulmer Kneipen unterwegs. Auf dem Münsterplatz traf er laut Polizei auf zwei bis drei Männer. Was dann geschah, ließ ganz Ulm fassungslos zurück.

Ermittler hoffen auf neue Hinweise

Am heutigen Mittwochabend, 30. Juli 2025 greift die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ den Fall erneut auf. Die Ermittler setzen große Hoffnung auf die Ausstrahlung, denn trotz intensiver Spurensuche fehlt bis heute der entscheidende Hinweis. Eine bislang unbekannte Zeugin, die damals in einem Wohnmobil in Tatortnähe übernachtet haben soll, könnte neue Erkenntnisse bringen. Die Täter werden in der Nähe rechter und homophober Gruppierungen vermutet. ZDF-Moderator Rudi Cerne betont: „Mord verjährt nicht – und es gibt immer noch die Chance, dass sich jemand erinnert oder sich eine bislang schweigende Zeugin meldet.“

Ungeklärte Fragen

Die Polizei bezeichnet die extreme Gewalt bei der Tat als „Overkill“ – ein Ausdruck für Tötungsdelikte, bei denen das Maß an Gewalt weit über das Notwendige hinausgeht. Eine solche Brutalität deutet laut Ermittlern oft auf Hass oder persönliche Motive hin.

Auf dem Münsterplatz erinnert eine Gedenkstele an Rafael Blumenstock. Sie wurde einst von seinem inzwischen verstorbenen Vater gestaltet. Für viele Ulmer ist der Fall nie abgeschlossen worden. Vielleicht bringt die Fernsehsendung heute Abend endlich die Wahrheit ans Licht.

Sendetermin: „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20.15 Uhr im ZDF.

Wenn der Kopf keine Pause kennt - das stille Leiden mit ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS - vier Buchstaben, die viele kennen, aber nur wenige wirklich verstehen. Der 13. Juli ist internationaler ADHS-Tag und soll noch mehr Bewusstsein für diese Krankheit schaffen.

Im Interview mit Prof. Dr. Med. Petra Beschoner, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau, sprechen wir vorrangig über ADHS im Erwachsenenalter. Über die Herausforderungen im Alltag, über die Sicht der Gesellschaft und darum, wie Angehörige und das nahe Umfeld die Betroffenen unterstützen können. Es geht um ADHS als Trend, um die Behandlung von ADHS-Patienten und den Unterschied bei Männern und Frauen. Es geht um Vorurteile, Selbstzweifel und ADHS als Superkraft.

Außerdem spricht Dr. Beschoner über ihren Wunsch in Bezug auf ADHS und was wir als Gesellschaft ändern müssen, um es den Betroffenen leichter zu machen.

Trotz massiver Proteste im Kreis Biberach: B30-Umleitung durch Dörfer wegen Brücken-Neubau steht fest

Trotz massivem Protest von Bürgern, Kommunen, Blaulicht und Wirtschaft lässt das Verkehrsministerium die maroden B30-Brücken bei Hochdorf im Kreis Biberach durch Neubauten am selben Ort ersetzen – unter Vollsperrung und Umleitung durch umliegende Dörfer. Einzig positiv: Fertigteile sollen die Bauzeit auf rund eineinhalb Jahre – statt drei – verkürzen.

DONAU 3 FM Programmchef Marco Worms war bei der Entscheidung am Freitag, 21. März 2025, in der Gemeindehalle Hochdorf vor Ort und hat sich mit Hochdorfs Bürgermeister Stefan Jäckle und Verkehrsamtschef Berthold Frieß darüber unterhalten.

(Foto: Regierungspräsidium Tübingen; B30 Brücke Schweinhausen Hochdorf)

Musiker mit Herz und Seele: Akkordeon-Weltmeister Salvatore La Ferrera

Wenn man Salvatore Salvo La Ferrera Akkordeon spielen hört, aber vor allem spielen sieht, spürt man direkt: dieser Mann macht das mit all seinem Herz und seiner Seele. Und dieses große Herz spürt man auch im Interview. Wir sprechen über seine Anfänge, über seinen Weg mit, aber teilweise auch ohne die Musik. Er spricht über seinen Beruf als Musikschullehrer, was er seinen Schülerinnen und Schülern mitgibt und über seine aktuellen Projekte. Was hat der Weltmeistertitel mit ihm gemacht? Was macht er eigentlich, wenn er keine Musik macht? Was bedeutet Musik für die Welt? Auf alle diese Fragen gibt’s die Antworten. Aber vor allem: Salvo macht deutlich, wie es sich anfühlt, wenn man seine große Leidenschaft, seine Berufung im Leben gefunden hat und diese jeden Tag ausleben darf.

Salvo findet ihr auf Instagram unter @salvolaferrerareal

3. Filmklang Festival: Musik trifft auf Film in Göppingen

Von Donnerstag bis Sonntag (6. bis 9. Februar 2025) findet wieder das Filmklang Festival in Göppingen statt. Im Staufen Kino erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit Musicals, Dokumentationen und Klassikern. Highlights sind das Eröffnungs-Biopic „Maria“ mit Hollywood-Star Angelina Jolie, der Nachwuchswettbewerb oder der Kultfilm „Saturday Night Fever“ - umrahmt von viel Live-Musik und Gesprächen mit den Filmemachern.

Wir haben vorab mit Helga Reichert, der künstlerischen Leiterin des Festivals gesprochen.