Schwabenreporter

Jan Rothenbacher will Memmingens Oberbürgermeister werden

Jan Rothenbacher will Memmingens Oberbürgermeister werden

Nächstes Jahr sind Oberbürgermeisterwahlen in Memmingen. Und Jan Rothenbacher, SPD-Vorsitzender im Alb-Donau-Kreis, hat jetzt schon seine Kandidatur bekannt gegeben. Auch der amtierende Memminger OB Manfred Schilder von der CSU kandidiert. Bisher gibt es also zwei Kandidaten. Die Wahl findet am 5. März 2023 statt. Über seine Motivation und seine persönliche Verbindung zu Memmingen hat sich Jan Rothenbacher mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

SSV Ulm 1846 Fußball: Ulmer Spatzen freuen sich auf neue Saison

Das Warten hat ein Ende. Am Samstag startet der SSV Ulm 1846 Fußball in die neue Regionalliga-Saison. Und der Verein fühlt sich gut gerüstet. Dank vieler Sponsoren, dem neuen Nachwuchs-Leistungszentrum und neuer Personalien.

Nach dem Wimpern-Schlag-Finale der vergangenen Saison mit Platz 2 hinter Elversberg und der Niederlage im wfv-Pokal-Finale gegen die Stuttgarter Kickers wollen die Spatzen auch dieses Jahr bei der Titelvergabe wieder ein Wörtchen mitreden. SSV-Vorstand Thomas Oelmayer: "Unser Motto heißt dieses Jahr 'jetzt erst recht.' Die Mannschaft ist gut aufgestellt, das Trainerteam auch, und auch das Umfeld ist sehr professionell, wir sind guter Dinge. Ob es aber für den Aufstieg reicht, das kann man nicht prophezeien, das weiß man nicht." Auch das neue Nachwuchs-Leistungszentrum soll helfen, den Weg in den Profifußball zu ebnen: "Die Jugendarbeit beim SSV Ulm war schon immer ein Aushängeschild, das soll auch so bleiben. Wir haben jetzt die Infrastruktur geschaffen, sind gut aufgestellt."

Viele Zuschauer und einige neue Partner

Was die Zuschauerzahlen angeht, können sich die Ulmer Zahlen absolut sehen lassen. Mit durchschnittlich fast 1900 Zuschauer bei den Heimspielen belegen die Spatzen ligaweit den zweiten Platz hinter Kickers Offenbach. Und auch bei den Sponsoren ging es leicht bergauf. Aktuell haben die Spatzen über 340 Partner, die Einnahmen aus dem Sponsoring und dem Ticket-Verkauf liegen bei knapp 2,3 Millionen Euro. Thomas Oelmayer spricht von einer recht positiven Entwicklung. Oelmayer weiß natürlich auch, dass die Erwartungen an den SSV Ulm hoch sind. Die neue Saison startet für die Spatzen am Samstag (06.08.) mit einem Auswärts-Spiel bei Mainz 05-2, das erste Heimspiel ist dann die Woche drauf, am 13. August, gegen den Bahlinger SC.

Gibt es bald keine deutschen Erdbeeren mehr?

Viel Sonne, wenig Schäden - das hört sich nach guten Voraussetzungen für lokales Obst an. Aber vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: im Supermarkt findet man aktuell meistens Obst aus dem Ausland, zum Beispiel Erdbeeren aus Spanien oder Heidelbeeren aus Peru.

Dabei ist die Qualität der Obst-Ernte in Deutschland dieses Jahr hervorragend. Franz-Josef Müller, Präsident vom Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V., erklärt im Gespräch warum es bald vermutlich keine Erdbeeren aus Deutschland mehr gibt.

Geboren in Blaubeuren: Der Geburtshilfe ein Gesicht geben!

Die Geburtshilfe im Krankenhaus Blaubeuren mit 14 Betten und 23 Hebammen ist eine der beliebtesten in der ganzen Region! Über 600 Babys kommen da jährlich zur Welt. Und möglicherweise hat das bald ein Ende: Denn die Geburtshilfe Blaubeuren könnte bald geschlossen werden. Es fehlt schlichtweg an Ärzten, die immer noch fieberhaft gesucht werden! Was also tun, wenn sie wirklich dichtgemacht werden sollte?

Aktion "Geboren in Blaubeuren"

Karin Bahr aus Blaubeuren war 40 Jahre lang dort Hebamme, sie ist seit drei Jahren im Ruhestand, und hat sich eine ganz wunderbare Aktion ausgedacht. Sie heißt "Geboren in Blaubeuren" - und soll der Geburtshilfe ein Gesicht geben!

Ablauf - So funktioniert's

Karin Bahr sammelt Fotos und Videos von allen, die in Blaubeuren zur Welt gekommen sind, in der Geburtshilfe entbunden oder dort gearbeitet haben. Die gesammelten Werke sollen in einem Video zusammengefasst werden. Und dieses wird auf YouTube veröffentlicht. Aus den Bildern wird möglicherweise noch ein Buch gemacht. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie vom Team der Blautöne Blaubeuren. Eine eigene Website zur Aktion ist in Arbeit.

Wenn also auch Sie der Geburtshilfe Blaubeuren ihr Gesicht geben wollen, weil Sie dort geboren wurden, entbunden haben – oder da gearbeitet haben, dann können Sie sich bei Karin Bahr per Email melden: karinbahr@kabelbw.de oder ihr auf den Anrufbeantworter sprechen: 07344 4560 - oder auch direkt zu einem ihrer Termine auf dem Blaubeurer Rewe-Parkplatz kommen, um ein Foto zu machen oder ein Video aufzunehmen.

Der pinke Mercedes steht zu diesen Terminen beim Rewe in Blaubeuren

06.08. Samstag 10-12 Uhr
10.08. Mittwoch 17-19 Uhr
13.08. Samstag 10-12 Uhr
17.08. Mittwoch 17-19 Uhr

14.09. Mittwoch 17-19 Uhr
17.09. Samstag 10-12 Uhr
21.09. Mittwoch 17-19
24.09. Samstag 10-12

Glückwunsch! Rund 50 Schornsteinfeger haben in Ulm ihre Ausbildung bestanden

Wussten Sie das? „Das Glück ist schwarz“ – so heißt die kleine Schornsteinfegerfibel. Und in Ulm haben jetzt rund 50 neue Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger ihre Gesellenprüfung an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule auf dem Kuhberg erfolgreich bestanden. Mit einer traditionellen Lossprechung wurde das gefeiert, alle in schwarz und mit Zylinder also.

Der Frauenanteil unter den jungen Schornsteinfegern beträgt mittlerweile ca. 15%. Dazu gehört Marie Schmögner aus Reutlingen als jetzt frischgebackene Schornsteinfegergesellin. Der Beruf ist also begehrt. Das weiß auch Volker Jobst, Sprecher des Landesinnungsverbands des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Und auch Innungs-Präsident Stefan Eisele ist glücklich heute so viele neue Gesellen ins Berufsleben freigesprochen zu haben. Mit allen dreien hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco bei der Lossprechungsfeier unterhalten.

Zukunft der Grundschule Oberfahlheim: Bürger entscheiden!

Am Sonntag entscheiden die Nersinger Bürger bei einem Ratsbegehren über die Zukunft der Oberfahlheimer Grundschule im Kreis Neu-Ulm. Und die Fronten sind inzwischen sehr verhärtet.

Die Gemeinde Nersingen im Kreis Neu-Ulm will den künftigen Schulbetrieb auf die beiden Standorte Nersingen und Straß konzentrieren und die Grundschule in Oberfahlheim aufgeben. Ihre Sanierung sei in Zeiten knapper Kassen zu kostspielig, außerdem sei aus pädagogischer Sicht eine Zusammenlegung langfristig viel sinnvoller heißt es aus dem Rathaus. Ganz anders sieht das der Förderverein Fahlheim e.V.. Er kämpft für den Erhalt der Dorfschule.

Benjamin Rix ist der 2. Vorsitzende des Fördervereins. Wenn er von der Grundschule Oberfahlheim spricht, kommt er regelrecht ins Schwärmen. Aber die Hürden für den Erhalt der Grundschule sind hoch. Der Verein hat aber einen bedeutenden Fürsprecher: den Ulmer Drogeriemarkt-König Erwin Müller. Er selbst ging in Oberfahlheim zur Schule und will sie deshalb erhalten. Sollte die Oberfahlheimer Schule erhalten bleiben, würde Müller eine Million Euro für ihre Sanierung zuschießen. Die komplette Sanierung soll rund 3,3 Millionen Euro kosten. Gut investiertes Geld sagen die einen, die reinste Geldverschwendung die anderen. Am Sonntag entscheiden die Nersinger Bürger darüber wie es weitergehen soll…. 

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat darüber mit Benjamin Rix, dem 2. Vorsitzende des Fördervereins gesprochen.

Senden: Adventskalender für Heart for Live braucht Unterstützung

Man mag’s kaum glauben, aber kein halbes Jahr mehr – dann ist schon wieder Weihnachten! Und die ersten Charity-Aktionen dazu – die laufen natürlich jetzt schon an!

So wie ein ganz besonderer Adventskalender vom KFZ-Sachverständigenbüro Fronius aus Nersingen im Kreis Neu-Ulm. Der Erlös aus dem Verkauf geht nämlich komplett an „Heart for Life“, dem Sendener Verein, der uns hier in Schwaben direkt hilft. Und bevor es dann richtig weihnachtet werden noch weitere Sponsoren für die Gewinne im Kalender gesucht. Wenn Sie mitmachen wollen, dann finden Sie hier den Kontakt zu Fronius: https://www.gutachter-fronius.de/

Wir haben darüber mit Tina Fronius gesprochen.

Spätzle in älle Variationa: Das Spätzlesfest kommt wieder!

"Spätzle in älle Variationa" gibt's am kommenden Wochenende (29. - 31.07.2022) in Hülle und Fülle in Gerhausen (Blaubeuren) - das Spätzlesfest kommt nämlich endlich wieder!

Spätzle in "älle Variationen"- zum Staunen, Schmecken und natürlich zum Essen! Das ist das Spätzlesfest in Gerhausen. Genießen Sie die "Schwäbische Nationalspeise" in gemütlicher Runde auf dem Realschulhof in Gerhausen (Blaubeuren).

Soweit das Auge reicht werden hier Spätzle in "älle Variationen" angeboten und verkostet. Sie haben die Qual der Wahl, ob Spätzle mit Linsen und Saiten oder doch Schinkenspätzle, nein Kässpätzle müssen es wieder mal sein oder doch lieber Spinatspätzle mit Champignonrahmsoße, Spätzle mit Schaschlik, Spätzle Bolognese oder Spätzle zum Rollbraten, der am Sonntagmittag serviert wird. Noch nicht genug Auswahl ... wie wäre es dann vielleicht mit leckeren Kässpätzle, Krautspätzle oder für unsere Kleinsten "Spätzle mit Soß"?

Das Spätzlesfest in Gerhausen ist einfach einzigartig! Wie es zu diesem tollen Fest gekommen ist oder wie viele Tonnen (!) Spätzle da gekocht werden, darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Andreas Kmoch, dem Vorstand vom veranstaltenden Verein d'Gerhauser e.V., gesprochen.

An diesen Tagen wird gefeiert

Fr., 29. bis So., 31. Juli 2022
Fr. 29.07.22 - 19:00 Uhr
Sa. 30.07.22 - 16:00 Uhr
So. 31.07.22 -10:00 Uhr

Vom Norddeich bis Italien: Ulmer Bernd Hummel startet Extremtour

Vielleicht erinnern Sie sich noch: 2002 lief der Ulmer Bernd Hummel die Donau entlang, von der Mündung in Rumänien bis nach Ulm. Jetzt, 20 Jahre später, hat sich der Donauläufer eine neue Herausforderung gesucht. Am Mittwoch (27.07.2022) startet morgens sein Abenteuer am Norddeich in Ostfriesland. Mit dem Fahrrad geht es durch ganz Deutschland. Und weil das noch nicht reicht, geht es auch noch drei Berge hoch, die Zugspitze, den Großglockner und den Triglav in Slowenien.

Damit will Hummel 1.500 Kilometer und rund 25.000 Höhenmeter bis zum 10. August abspulen. Und weil der 60-Jährige fit ist wie der berühmte Turnschuh, muss er sich auch nicht extrem quälen. Jeden Tag was machen, dann klappt das schon, ist Hummels Motto. Die ganze Tour steht unter dem Motto: „60 - drüber und drunter“: Auf seiner Tour wird Hummel auch Klimaschutzprojekte unterstützen.

Respekt vor so viel Engagement und Tatendrang! Und vor allem viel Erfolg für Bernd Hummel aus Ulm. Mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich Bernd Hummel über seine Extremtour unterhalten.

Schutz und Hilfe: neues Frauenhaus für den Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis bekommt ein neues Frauenhaus. Es soll in Blaustein gebaut und 2024 bezugsfertig sein. Es soll sieben Frauen mit Kindern Schutz gewähren. Das Besondere daran: das Prinzip der Anonymität wird aufgegeben. Jeder soll wissen, wo das Frauenhaus ist. Vor allem für die untergebrachten Kinder bringt das viele Vorteile, sagen die Verantwortlichen. Für stark gefährdete Frauen soll es woanders weiterhin drei anonyme Plätze in Schutzwohnungen geben.

Den Löwenanteil der Baukosten von rund 2,1 Millionen Euro trägt der Bund. Das alte Frauenhaus in Ulm hatte noch mit dem Prinzip der Anonymität gearbeitet. Es soll abgerissen werden.