Schwabenreporter

Frank Maier schreibt Buch über Neu-Ulmer Wiley-Club: Warum die Liebe den Idioten überlassen?

Frank Maier schreibt Buch über Neu-Ulmer Wiley-Club: Warum die Liebe den Idioten überlassen?

Ein verlassener Club der US-Armee wird in den 1990-er Jahren zu einer der wichtigsten südwestdeutschen Konzertstätten. Hier, im Neu-Ulmer Wiley Club, kreuzen sich die Fäden von Künstlern wie Shaggy, The Roots oder Die Fantastischen Vier. Und mittendrin Frank Maier aus Laupheim, der als Jugendlicher seine Liebe zur Musik entdeckt und später den Club mit aufbaut.

Jetzt hat er sein erstes Buch, den Roman „Warum die Liebe den Idioten überlassen?“ geschrieben. Darin beschreibt Frank Maier die Welt des internationalen Musikbusiness und ihre Mechanismen zwischen Neu-Ulm, Hamburg und New York.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist spricht mit dem 56-Jährigen über sein Buch, seine Erlebnisse im Wiley-Club und sein jetziges Leben…

(Foto: Andreas Weiss)

Fahrradkontrolle in Schwaben: Ist mein Rad verkehrstauglich?

Heute ist länderübergreifender Sicherheitstag. In Baden-Württemberg und Bayern wird heute verstärkt durch die Polizei kontrolliert. Nicht nur Autofahrer, sondern auch Radfahrer stehen im Fokus.
Felix Achberger aus der Gute Laune Morningshow wurde auf seinem E-Bike kontrolliert.

Kinder-Held: Checker Tobi dreht für Ulmer Einstein Museum

Tobias „Checker Tobi“ Krell: Den Mann kennen vor allem die 4- bis 14-Jährigen und so gut wie alle Eltern. Checker Tobi erklärt Kindern die Welt in ihrer Sprache.  Und das schon seit 2013 jede Woche auf Kika. Am Wochenende war er in Ulm und hat für das neue Ulmer Einstein Museum gedreht! Nächstes Jahr soll das neue Albert-Einstein-Museum im „Engländer“ genannten Haus am Ulmer Weinhof eröffnet werden. Wir haben Checker Tobi beim Drehen in der Ulmer Cafe-Bar Rosebottel getroffen. (Foto: Checker Tobi in Ulm mit Fan Henry)

Krankheiten und Verletzungen: Der Igelhilfeverein ist sehr gefragt

Anfang des Jahres 2022 haben sich einige Igelpäppler zu einem Verein zusammengeschlossen, um sich gemeinsam um das Wohl der Tiere zu kümmern und um finanzielle Unterstützung zu bekommen. Eine der ehrenamtlichen Päpplern ist Doris Kast. Sie ist die Vorsitzende des Igelhilfevereins e.V. in Weißenhorn. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen kümmert sie sich um verletzte, verwaiste und kranke Igel. Aber nicht nur die Pflege der Tiere ist den Freiwilligen wichtig. Mit dem Verein wollen sie auch informieren und aufklären, damit in Zukunft weniger Igel in die Hände des Igelhilfevereins kommen müssen. Auf der Website des Vereins findet Ihr alle Informationen zum Verein und den anstehenden Veranstaltungen.
Im Gespräch mit der Vorsitzenden des Igelhilfevereins wird gleich klar: Es gibt ziemlich viel zu tun für die Ehrenamtlichen des Vereins. Sogar nachts wird Doris angerufen, weil ein verletzter Igel gefunden wurde. Trotz der vielen Arbeit ist den Igelpäpplern aber wichtig, dass keine Laien Selbstversuche durchführen. Igel können durch falsche Nahrung oder schlechtem Umgang erkranken.
Ich durfte Doris Kast in Vöhrigen treffen und habe einige interessante Informationen über ihre Arbeit und das Leben der Igel erfahren.

Wo ist Paula? Kleine Zwergziege aus Laupheim geklaut!

Was jetzt kommt ist wirklich gemein: In Laupheim wurde nachts die kleine Zwergziege Paula vom Hufblume-Streichelzoo geklaut! Und das kleine, niedliche Tier gehört praktisch zur Streichelzoo Familie Dodel. Geklaut wurde sie letzten Donnerstag gegen Mitternacht.

Die Familie Dodel sucht jetzt Zeugen, es gibt sogar einen Finderlohn. Vielleicht taucht die kleine Ziege Paula ja doch wieder auf. Wenn Sie also irgendwas von der kleinen Zwergziege Paula wissen, dann melden Sie sich in Laupheim Hufblume-Streichelzoo. 

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Marielle Dodel vom Hufblume-Streichelzoo darüber unterhalten.

Winnetou-Diskussion: Was sagen die Festspiele Burgrieden?

Indianer, Winnetou und Cancel Culture: Nach dem Ravensburger Lieferstopp seines neuen Winnetou-Kinderbuchs nimmt die Rassismus-Diskussion dazu kein Ende.

Im Kreis Biberach wird traditionell jährlich ein Stück aus dem Karl-May-Universum bei den Festspielen Burgrieden aufgeführt. Dieses Jahr läuft noch bis Mitte September „Winnetou III - das Vermächtnis des Apachen“. Und dieses Stück zeigt, dass es bei Karl May nicht nur um Federschmuck, Tomahawk und rauchende Colts geht.

Außerdem kommen am Samstag (27.08.2022, 13 Uhr) die Blutsbrüder aus Burgrieden zum aktuellen Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“, der, wie das dazugehörige Ravensburger Kinderbuch in der Kritik steht, ins Ulmer Xinedome Kino zur Autogrammstunde.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Claudia Huitz, Geschäftsführerin der Festspiele Burgrieden, über die aktuelle Diskussion um Winnetou, die Karl-May-Werke und die Festspiele Burgrieden gesprochen.

Warum streicht Ravensburger den Kinder-Winnetou aus dem Programm?

Der Ravensburger Verlag nimmt sein Winnetou-Kinderbuch nach einem Shitstorm auf Instagram aus dem Programm. Das Buch zum aktuellen Kinofilm „Der junge Häuptling Winnetou“ (Foto: LEONINE) würde rassistische Stereotype wiedergeben, die ihren Ursprung im Kolonialismus haben. So lautet nur einer der Kommentare.

Was genau steckt dahinter? Muss wirklich gleich ein ganzes Buch verschwinden? Und was ist mit dem Kinderfilm dazu? Der hat sogar das „Prädikat besonders wertvoll“ bekommen. Und auch da war die Jury total gespalten zwischen vehementer Ablehnung und großer Zustimmung – so steht‘s in der Jury-Begründung.

Und was sagen die wirklich davon Betroffenen? Also Indianer, die Ureinwohner Nordamerikas, gibt’s ja wirklich, auch in Deutschland. Die hat Karl May zwar klischeehaft romantisiert, darüber darf man streiten, aber er hat sie nicht erfunden. Wer „Indianer“ sagt sei kein Rassist, heißt es z.B. von der “Native American Association of Germany”. Es fehle aber an echten „Indianer-Märchen“ in der öffentlichen Wahrnehmung. Also die Geschichten, die sich die Ureinwohner Amerikas selber erzählen.

Jan Rothenbacher will Memmingens Oberbürgermeister werden

Nächstes Jahr sind Oberbürgermeisterwahlen in Memmingen. Und Jan Rothenbacher, SPD-Vorsitzender im Alb-Donau-Kreis, hat jetzt schon seine Kandidatur bekannt gegeben. Auch der amtierende Memminger OB Manfred Schilder von der CSU kandidiert. Bisher gibt es also zwei Kandidaten. Die Wahl findet am 5. März 2023 statt. Über seine Motivation und seine persönliche Verbindung zu Memmingen hat sich Jan Rothenbacher mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

SSV Ulm 1846 Fußball: Ulmer Spatzen freuen sich auf neue Saison

Das Warten hat ein Ende. Am Samstag startet der SSV Ulm 1846 Fußball in die neue Regionalliga-Saison. Und der Verein fühlt sich gut gerüstet. Dank vieler Sponsoren, dem neuen Nachwuchs-Leistungszentrum und neuer Personalien.

Nach dem Wimpern-Schlag-Finale der vergangenen Saison mit Platz 2 hinter Elversberg und der Niederlage im wfv-Pokal-Finale gegen die Stuttgarter Kickers wollen die Spatzen auch dieses Jahr bei der Titelvergabe wieder ein Wörtchen mitreden. SSV-Vorstand Thomas Oelmayer: "Unser Motto heißt dieses Jahr 'jetzt erst recht.' Die Mannschaft ist gut aufgestellt, das Trainerteam auch, und auch das Umfeld ist sehr professionell, wir sind guter Dinge. Ob es aber für den Aufstieg reicht, das kann man nicht prophezeien, das weiß man nicht." Auch das neue Nachwuchs-Leistungszentrum soll helfen, den Weg in den Profifußball zu ebnen: "Die Jugendarbeit beim SSV Ulm war schon immer ein Aushängeschild, das soll auch so bleiben. Wir haben jetzt die Infrastruktur geschaffen, sind gut aufgestellt."

Viele Zuschauer und einige neue Partner

Was die Zuschauerzahlen angeht, können sich die Ulmer Zahlen absolut sehen lassen. Mit durchschnittlich fast 1900 Zuschauer bei den Heimspielen belegen die Spatzen ligaweit den zweiten Platz hinter Kickers Offenbach. Und auch bei den Sponsoren ging es leicht bergauf. Aktuell haben die Spatzen über 340 Partner, die Einnahmen aus dem Sponsoring und dem Ticket-Verkauf liegen bei knapp 2,3 Millionen Euro. Thomas Oelmayer spricht von einer recht positiven Entwicklung. Oelmayer weiß natürlich auch, dass die Erwartungen an den SSV Ulm hoch sind. Die neue Saison startet für die Spatzen am Samstag (06.08.) mit einem Auswärts-Spiel bei Mainz 05-2, das erste Heimspiel ist dann die Woche drauf, am 13. August, gegen den Bahlinger SC.

Gibt es bald keine deutschen Erdbeeren mehr?

Viel Sonne, wenig Schäden - das hört sich nach guten Voraussetzungen für lokales Obst an. Aber vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: im Supermarkt findet man aktuell meistens Obst aus dem Ausland, zum Beispiel Erdbeeren aus Spanien oder Heidelbeeren aus Peru.

Dabei ist die Qualität der Obst-Ernte in Deutschland dieses Jahr hervorragend. Franz-Josef Müller, Präsident vom Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V., erklärt im Gespräch warum es bald vermutlich keine Erdbeeren aus Deutschland mehr gibt.