Schwabenreporter

In Riedlingen steht der wohl erste "E-Weihnachtsbaum" der Welt!

In Riedlingen steht der wohl erste "E-Weihnachtsbaum" der Welt!

Aus Energiespargründen sollte es in Riedlingen dieses Jahr erst gar keinen leuchtenden Weihnachtsbaum geben. Jetzt steht aber doch einer beim Rathaus. Und die Energie, die er für seine Lichter braucht, die erzeugt ein Fahrrad Michael Ecker von Nepomuk Bikes. Ein Weihnachtsbaum also, der nur leuchtet, wenn vorher in Pedale getreten wird.

Das "E-Weihnachtsbaum" Prinzip: Es ist ein Lastenfahrrad mit einem Hinterradmotor und mit einer auf der Ladefläche deponierten Batterie. Wenn geradelt wird, wird die Batterie geladen und die Lichter am Baum leuchten, solange bis die Batterie leer ist.

Der E-Weihnachtsbaum ist Teil der Aktion „lebendige Altstadt in der Adventszeit“ und findet täglich von 16.30 bis 19.00 Uhr statt und soll noch bis Heiligabend laufen. Es soll und ist ein Treffpunkt für Radelbegeisterte und für alle Leute, die gern ein Schwätzchen halten und natürlich auch für die, die sich aktiv an der Weihnachtsbeleuchtung beteiligen möchten.

Quo vadis Archäopark Vogelherd?

Hat der Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen eine Zukunft oder beschließt der Gemeinderat am Mittwochabend (30.11., ab 18.30 Uhr) seine endgültige Schließung? Wie so oft, geht‘s ums Geld.

Die Stadt Niederstotzingen mit ihren 4.800 Einwohnern kann den Unterhalt des Parks nicht mehr stemmen – das Rathaus spricht von rund 300.000 Euro Verlust pro Jahr - und das Land, das hält sich vornehm zurück und bietet lediglich eine Kooperation mit der Landesdenkmalpflege an. Es würde für drei Tage die Woche das Personal stellen und 35.000 Euro Miete im Jahr zahlen.

Hermann Mader ist Vorsitzender des Fördervereins Eiszeitkunst im Lonetal und früherer Landrat Heidenheims. Er hat sich mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist über die Situation des Archäoparks Vogelherd unterhalten.

Für faire Löhne: An der Ulmer Uniklinik wird wieder gestreikt

Verdi ruft wieder zu Warnstreiks an der Ulmer Uniklinik auf. Die Gewerkschaft will damit vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde am 1. Dezember nochmal Druck machen. Eine angebotene Einmalzahlung wäre frech – eine dauerhafte Erhöhung müsse her, wie es aus Verdi-Kreisen heißt. Gestreikt werden soll von Montag bis Donnerstag (28.11. bis 01.12.2022). Mit der Uniklinik Ulm streiken auch die Uniklinika Tübingen, Freiburg und Heidelberg. 

An der Uniklinik Ulm soll teils überdurchschnittlich bezahlt werden, wie es heißt. Das gilt aber nicht für alle nicht-pflegerischen Bereiche. Und dn den Uniklinika in Baden-Württemberg gibt es eben nicht nur Ärzte und Pfleger, sondern auch Physiotherapeuten, Labormitarbeitende oder Erzieherinnen. Und irgendwann kann dauerhafte Überbelastung durch alle Berufsgruppen an einer Klinik auch deren Patienten gefährden. Das wird zwar nicht ausgesprochen, geht uns aber spätestens dann alle an.

Klatschen war also gestern. Wertschätzung im Pflegeberuf – danach darf man heute suchen. Auch wenn hier ganze Teams 24 Stunden 7 Tage für uns, die Bevölkerung, da sind. Und ganz vorbei ist die Pandemie noch nicht. Corona-Patienten bedeuten weiterhin sehr viel mehr Arbeit in der Pflege. 

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat über den anstehenden Warnstreik mit Jana Langer, Personalrätin und Fachpflegerin an der Uniklinik Ulm, gesprochen.

Freude: Ulmer Weihnachtsmarkt 2022 wird heute eröffnet!

Er ist einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Schwaben - und nach wie vor der einzige unter dem größten Kirchturm der Welt: der Ulmer Weihnachtsmarkt! Und nach zwei Jahren findet er endlich wieder ganz normal statt. Die Freude ist also groß! Trotz Energiekrise und Energiesparmaßnahmen.

Energiekrise kills Glasbläserei 

Der Energiekrise fällt leider die beliebte Glasbläserei zum Opfer, sie wird dieses Jahr nicht dabei sein. Grund: Der Gasofen der Glasbläser verbraucht dieselbe Energie, wie zwei Wohnungen in einem Jahr. Diese Energie braucht man wohl anderswo. Schade. Auch die schmückende Beleuchtung wird erst um 16 Uhr eingeschaltet.

keinerlei Corona-Maßnahmen

Aber: Dafür fallen sämtliche Corona-Maßnahmen weg. Sprich: keine Maskenpflicht, kein Abstandsgebot. Darüber darf jetzt jeder selbst entscheiden. Und an die Terror-Angst vergangener Jahre werden nur noch die Anti-Terror-Spatzen aus Beton erinnern, die wieder vor den Toren stehen werden und ein schönes Fotomotiv hergeben. 

Große Freude an der Normalität

Sonst bleibt alles beim Alten. Und genau diese Normalität - nach der lechzen wir alle! Glühwein, Punsch und Feuerwurst, Menschenmengen, Lebkuchen, Kinderkarussell und so viele mehr... das alles erwartet uns jetzt endlich wieder beim Ulmer Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz. 

Über 100 Buden

Vom 21.11. bis zum 22.12.2022 wird er stattfinden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 Uhr bis 20.30 Uhr. Über 100 Buden erwarten die Besucher/-innen. Der Weihnachtsbaum steht auch schon. Und die wunderbare Märchenjurte wird auch wieder für Groß und Klein zwischen Stadthaus und Polizeiwache stehen. Ganz neu dabei, kein Scherz: Tupperware.

Ulmer Weihnachtsmarkt 2022: Die Märchen-Jurte ist wieder da!

Wenn die dunkle Jahreszeit anbricht und der Ulmer Weihnachtsmarkt in die Innenstadt zurückkehrt, dann wird auch die fest zur Ulmer Weihnachtszeit gehörende Jurte nicht fehlen. Nach der Pause in den letzten Jahren steht die große Festtagsjurte im Winter 2022 wieder an der gewohnten Stelle beim Münsterplatz bereit. In gemütlicher Runde können kleine und große Gäste am Kaminfeuer den Erzähler/-innen der Jungen Ulmer Bühne JUB dabei lauschen, wie sie Geschichten und Märchen aus aller Welt lebendig werden lassen.

"Spielraum" im Ulmer ROXY

SPIELRAUM ist eine Veranstaltung, jetzt am Sonntag 13. November 20:00 Uhr im Roxy.Fußball-Muffel Felix Achberger trifft auf das Mastermind der SPIELRAUM-Reihe Andreas Kullick, der diesen Sonntag „Fußball-Utopien oder Ideen für eine bessere Fußballwelt“ im Roxy in Ulm moderiert.

SPIELRAUM, die beliebte Reihe für alle Fußballfans, die sich gern fundiert und unterhaltsam mit der schönsten Nebensache der Welt auseinandersetzen, ist endlich zurück! Kurz vor Beginn der heftig kritisierten Wüsten-WM in Katar setzen Moderator Andreas Kullick und seine Gäste dem offiziellen FIFA WM-Motto „Erwarte Unglaubliches“ Ideen für Reformen des Fußballbetriebs und Utopien für eine bessere Zukunft des Spiels entgegen. Der Abend beginnt dieses Mal mit einer Lesung aus dem Buch „Futopia – Ideen für eine bessereFußballwelt“.

Die Stadt Ulm hat jetzt einen Robert-Scholl-Platz

Ehre, wem Ehre gebührt! In Ulm ist jetzt der bisher namenlose Platz zwischen Dreikönigs- und Sterngasse nach Robert Scholl benannt worden. Oberbürgermeister Gunter Czisch hat zusammen mit Alt-OB Ivo Gönner das Straßenschild enthüllt. Robert Scholl, der Vater der beiden Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl war der erste Ulmer Nachkriegs-Oberbürgermeister.

Ulm lag in Schutt und Asche

Der heutige Ulmer OB Gunter Czisch sagte DONAU 3 FM, Robert Scholl habe sich große Verdienste beim Wiederaufbau der Stadt erworben: "Er hat damals in einer Zeit, in der die Stadt schwer zerstört war,  wichtige Entscheidungen getroffen. Die Stadt lag in Schutt und Asche und er hat viel getan in Sachen Entschüttung und Wohnungsbau." Robert Scholl war von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister von Ulm. Er wurde damals von den US-amerikanischen Besatzern ernannt. 1948 unterlag Robert Scholl bei der ersten Oberbürgermeisterwahl nach dem Krieg Robert Pfizer.

Robert Scholls Lebenswerk würdigen

Der Ulmer Gemeinderat hat im Sommer entscheiden, den Platz, an dem Dreikönigs-, Stern-, Salzstadel- und Ulmergasse zusammentreffen, dem 1973 verstorbenen Robert Scholl zu widmen – um so, wenn auch spät, sein Lebenswerk zu würdigen. Jetzt hat Ulm also neben dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz auch den Robert-Scholl-Platz.

Mehrtägiger Warnstreik an der Uniklinik Ulm

Ab heute und noch bis Mittwoch wird an den vier baden-württembergischen Unikliniken gestreikt. Dazu gehört auch Ulm. Laut Gewerkschaft verdi droht den Beschäftigten über 15 Prozent weniger Reallohn bis Ende nächsten Jahres.

Wir haben darüber mit Gewerkschaftssekretär Jonas Schamburek von der ver.di Ulm-Oberschwaben gesprochen.

"Zusammen in Ulm": Ukraine-Solidaritätsfest im Ulmer Roxy

Der Krieg in der Ukraine wird immer dramatischer. Über 7 Millionen Menschen mussten bisher fliehen, annähernd 2.000 haben eine Bleibe bei uns in der Region gefunden. Ein großes Aktionsbündnis lädt jetzt unter dem Titel „Zusammen in Ulm“ zu einem Solidaritätsfest für die Ukraine am Freitag, 21. Oktober 2022, ab 17 Uhr ins Ulmer Roxy ein.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorab mit Olena Vorontsova aus dem Orgateam gesprochen, sie ist selbst aus der Ukraine, aber schon länger in Deutschland.

Veranstalter: Europäische Donau-Akademie, ILEU, donaubüro ulm/neu-ulm, Ukrainische Katholische Kirche, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft und ROXY gemeinnützige GmbH

Das Solidaritätsfest steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Als Künstler/-innen sind beteiligt: Zinaida Khudenko, Alla Karlenko, Anna Ilnitska, Oleksandr, Dascha und Sascha Klimas, Maryna Zubko, Sergey Ivanchuk, Maksym und Ignatz Roiter, Robbi & Friends mit Gunter Czisch, Unter Wilden, Dieter Kraus, Michael Moravek, Hannes Kalbrecht sowie Marianne Hollenstein mit einer Kunst-Installation. Es wirken weiterhin Vertreter der Städte Ulm und Neu-Ulm, darunter Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, mit.

Für landestypisches ukrainisches Essen ist gesorgt. Es gibt ab 17 Uhr ein reichhaltiges Kinder- und Jugendprogramm mit kreativen Angeboten von Kontiki und ukrainischen Frauen, Schnupperstunden mit Skateboards, Longboards, BMX-Räder und anderes. Die Kinder- und Jugendkunstschule Kontiki  stellt Werke aus ihrem Programm von ukrainischen und syrischen Kindern aus.

Der Eintritt ist frei – um Spenden für Ukraine-Hilfsprojekte wird gebeten! Zudem können Donaufestfahnen erworben werden, die Hälfte des Erlöses kommt Projekten zugute.

Gute Bildung: Freie Realschule Altheim/Alb lädt zum Tag der offenen Tür

„Eine gute Bildung ist das A und O!“ – den Satz kennen wir alle. Und der stimmt ja auch. Und gute Bildung gibt’s an der Freien Realschule Altheim/Alb, die ist genau dafür weit über die Schwäbische Alb hinaus bekannt.

Am Freitag, den 21. Oktober 2022 von 15 bis 18 Uhr gibt’s da einen Tag der offenen Türe. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorab mal da vorbeigeschaut und sich mit Schulleiterin Bettina Ehringer getroffen.