Schwabenreporter

Auf zum Ulmer Zelt: die vorletzte Woche startet!

Auf zum Ulmer Zelt: die vorletzte Woche startet!

Auch beim Ulmer Zelt ist ein heißes Wochenende mit Rekordtemperaturen zu Ende gegangen und am Mittwoch geht’s schon in die vorletzte Spielzeitwoche. Für Cordula Bayer, die neue Programmchefin vom Ulmer Zelt, ist es die erste Spielzeit. D3FM Reporter Paolo Percoco hat sie am Abend getroffen.

Das Kreismusikfest in Hochdorf startet!

Heute startet das Kreismusikfest Biberach, bei dem das 100-Jährige Jubiläum des Musikvereins Hochdorf gefeiert wird. Bis Sonntag gibt es jeden Tag ein breitgefächertes Programm. Mit dabei „Rudy MC“, Die Fäaschtbänkler“ oder „Die Aichers XL“. Andreas Kloos, Vorsitzender des Musikvereins Hochdorf, hat mit uns über die Festtage gesprochen.

Kinder- und Heimatfest Laupheim 2022: Am Himmel hoch die Sonne glänzt!

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest ist endlich zurück – und das sogar einen Tag länger! Los geht’s 2022 schon am Mittwoch, den 29. Juni, und bis Montag, den 4. Juli, heißt es in Laupheim dann wieder: Am Himmel hoch die Sonne glänzt!

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich hinter den Kulissen umgeschaut und sich mit den Macherinnen und Machern getroffen um über das Laupheimer Kinder- und Heimatfest zu sprechen – und hat dabei sehr viele, sehr nette und vor Allem sehr engagierte Menschen getroffen, die alle gemeinsam eines der größten Heimatfeste in der Region auf die Beine stellen.

Das Biberacher Schützenfest kommt wieder - und zwar wie früher!

Das Biberacher Schützenfest findet dieses Jahr vom 15. bis zum 24. Juli statt. Die Ampel steht auf Grün und es werden somit alle Veranstaltungen wie vor der Pandemie geplant und vorbereitet. Es findet wieder das Schützentheater, die Heimatstunde, die historischen Umzüge und vieles mehr statt. Auch das Biberschießen für die Schüler wir es wieder geben. Ebenfalls sollen die Schützenbatzen und die Schützengutsle wieder verteilt werden.

10 Tage, 10 Länder: Das große Donaufest Ulm/Neu-Ulm kommt wieder!

10 Tage, 10 Länder, ein großes Fest: Vom 1. Juli bis zum 10. Juli wird endlich wieder das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm gefeiert! Und zwar nach ganzen vier Jahren Pause, denn das alle zwei Jahre rund um die Donau stattfindende Großevent ist 2020 wegen Corona ausgefallen. Viel aus dem für 2020 geplanten Fest wandert jetzt in Ausgabe 12 dieses Jahres. Und man kann sich freuen – und darf gespannt sein. Denn nach der Durststrecke für Kunst und Kultur sind die Macher/-innen schon richtig heiß auf ein internationales Fest der Begegnung, der Völkerverständigung, der Freundschaft und der Verbindungen.

Schwerpunkt Donauland Ukraine

Für die Macher/-innen war und ist ganz klar, dass das Donauland Ukraine einen Schwerpunkt bilden wird. Die Solidarität mit den Nachbarn ist so groß, wie der Schock über den Krieg mitten in Europa. Die Donaufest-Fahnen wurden eigens dafür in Ukraine-Farben umgestaltet und auch im Programm findet sich die Ukraine in all ihrer Vielfalt wieder, sowohl auf dem Markt der (zehn) Donauländer, als auch in den kulturellen Veranstaltungen aller Sparten. Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm war seit jeher ein Fest der Begegnung, der Verständigung und der Verbindungen, also des Friedens. Das ist es in diesem Jahr umso mehr.

Kulinarik, Kultur, Politik und auch Familienprogramm

Neben schmackhafter Kulinarik, breitgefächerter Kultur und tiefgehender Politik kommen auch die Familien in Schwaben nicht zu kurz, ein ganzer Steinzeit-Tag ist z.B. Teil des Zehn-Tage-Programms. Beim Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm ist das Angebot riesengroß und es wird sicher jeder etwas finden, dass er/sie/es richtig gut findet!

Helfende Hände gesucht

Hinter all dem Treiben steckt natürlich ein großes und engagiertes Team, dass für das Fest selbst auch noch ehrenamtliche Helfer/-innen sucht. Interessierte melden sich dazu einfach im Donaubüro in Ulms Fischerviertel.

Heute gehts los: Endlich wieder Ulmer Zelt!

Sieben Wochen lang Rock, Pop, Kabarett, Comedy, Kinderprogramm, Biergarten und vieles, vieles mehr! Man will‘s kaum glauben: Aber ab heute heißt es endlich wieder „Auf geht’s ins Ulmer Zelt!“

DONAU 3 FM präsentiert dabei dabei wieder einige Konzert-Highlights wie zum Beispiel BAP, Stefanie Heinzmann und Gregor Meyle.

Und wir haben mit Zelt-Sprecher Adrian Büsselmann und Gregor Meyle, dem Singer Songwriter mit Bart und Hut, über die Ulmer-Zelt-Festivalsaison 2022 gesprochen.

Ulmer Baugebiet Kohlplatte: Kommt die Straßenbahn-Linie 3?

Ulm ist eine stark wachsende Stadt. Entsprechend fehlt es an Wohnraum. Der Kohlplatte im Söflinger Westen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Das rund 40 Hektar große Areal ist auf absehbare Zeit das letzte große Gebiet für eine mögliche Stadterweiterung.

Heute Abend um 19 Uhr gibt es dazu in der Ulm-Messe eine Infoveranstaltung (eine Anmeldung ist nicht erforderlich) mit Ulms Baubürgermeister Tim von Winning. Schwerpunktmäßig geht es um die Ergebnisse der von der Stadt in Auftrag gegebenen Fach-Gutachten.

Ein wesentlicher Punkt ist dabei der ÖPNV. Also die Erreichbarkeit der Kohlplatte mit dem Bus – oder mit der Straßenbahn. Die Linie 1 fährt ja bereits bis nach Söflingen, sie könnte bis zur Kohlplatte verlängert werden. Oder kommt sogar eine Linie 3?

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich mit mit Ulms Baubürgermeister Tim von Winning über den Stand der Dinge unterhalten.

Es wird getanzt: ULM MOVES ist wieder da!

Nach zweijähriger Corona-Pause findet dieses Jahr das Tanzfestival ULM MOVES endlich wieder statt: Vom 11. bis zum 23. Juni 2022 gibt es beim 4. Ulmer Tanzfestival über die ganze Stadt verteilt insgesamt 28 Veranstaltungen.

Freuen Sie sich auf tolle Auftritte im Ulmer ROXY, im Stadthaus Ulm, im Theater Ulm und im ulmer zelt. Natürlich wird es auch wieder die spektakulären Parcours durch die Ulmer City geben. Hier trifft Kondition auf Beweglichkeit, Impro auf Jazz und Spitze auf Streetdance!

Großbaustelle Ulm: Blaubeurer Tor wird untertunnelt - wie und wann?

Sedelhöfe, Bahnhof oder Dichterviertel, kaum ist die eine Großbaustelle im Ulm auf der Zielgeraden, tut sich schon die nächste auf. Das Blaubeurer Tor soll in den nächsten Jahren komplett umgestaltet werden. Die Brücke kommt weg, ebenso der stauanfällige Blaubeurer Ring. Stattdessen werden Kreuzungen und ein Tunnel gebaut. Die Stadt Ulm will dabei zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat darüber mit Ulms Baubürgermeister Tim von Winning gesprochen.

Brennpunkt Lederhof – das sagt die Stadt Ulm dazu

Was ist los am Ulmer Lederhof? Anwohner und Händler klagen über bis zu 40-köpfige Gruppen, bei denen Alkohol, Drogen und Schlägereien keine Seltenheit sind. Teilweise am helllichten Tag. Die Stadt sieht hier aber keinen Kriminalitätsschwerpunkt.

Anwohnern und Händlern am Ulmer Lederhof reicht’s. Sie haben die Nase voll von Trinkgelagen, Pöbeleien und Schlägereien an den Stufen entlang der Blau zwischen dem Parkhaus Deutschhaus und Xinedome – Kino. In einem offenen Brief fordern sie jetzt die Stadt endlich zum Handeln auf. Die sieht hier aber keinen Kriminalitätsschwerpunkt.

Die Ulmer SPD möchte das Thema in den Gemeinderat bringen und fordert eine Stellungnahme der Bürgerdienste der Stadt. Nächste Woche soll es zum Thema Öffentliche Sicherheit auch einen Runden Tisch im Ulmer Rathaus geben.

Wir haben uns mit drei Händlern rund um den Lederhof über die aktuelle Situation unterhalten. Und über deren Vorwürfe mit der Stadt Ulm gesprochen.