Schwabenreporter

Endlich: Am Freitag startet die Sommerbühne am Blautopf wieder!

Endlich: Am Freitag startet die Sommerbühne am Blautopf wieder!

Die kennen sie alle! Denn sie ist eine der schönsten Bühnen in Schwaben: die Sommerbühne am Blautopf. In gemütlich entspannter Atmosphäre tolle Open-Air-Konzerte genießen, direkt am Blautopf in Blaubeuren, genau das geht jetzt am Freitag (15.07.2022) nach langer Corona-Pause auch endlich wieder los! Es wird also wieder bunt, breit gefächert und schön werden.

Die Sommerbühne hat wieder ein breit gefächertes Programm für die Spielzeit 2022 auf die Beine gestellt. Unter Anderem sind Größen, wie Klaus Doldinger und Joo Kraus dabei. Auch das beliebte Comedy-Duo Mundstuhl wird auf der Bühne stehen. Eröffnet wird die 17. Spielzeit mit der jungen Jazzsängerin Laura Kipp. Der Kartenvorverkauf läuft natürlich schon.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Peter Imhof, dem Sprecher der Sommerbühne am Blautopf, über die diesjährige Spielzeit unterhalten.

(Foto: Ralf Hinz)

Besucherrekord: Das 12. Internationale Donaufest ist erfolgreich zu Ende gegangen

14 Länder, 10 Tage, ein großes Fest: Das 12. Internationale Donaufest ist zu Ende. Und zehn Tage lang war quasi die gesamte Donau zu Gast in Ulm und Neu-Ulm. Es gibt auch einen neuen Besucherrekord: 405.000 Menschen waren da!

Und trotz aller Freude war natürlich der Krieg im Donauland Ukraine ein großes Thema. Die wohl emotionalste Geschichte hat Bernd Leitner, künstlerischer Leiter beim Internationalen Donaufest erlebt. Mit ihm und mit Sebastian Rihm, dem Direktor des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm, hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco zum Abschluss des Donaufests unterhalten. (Foto: Reproskope)

Wer bekommt das Weißenhorner Wölfchen 2022?

Nach dem großen Erfolg der Premiere im letzten Jahr geht das Weißenhorner Wölfchen am Samstag, den 16. Juli 2022 um 19 Uhr in der Stadthalle Weißenhorn in die zweite Runde: Vier Kabarettist/-innen aus dem deutschsprachigen Raum spielen jeweils 20 Minuten um die Gunst des Publikums, das dann entscheidet: Wer bekommt das Weißenhorner Wölfchen 2022?

Dieses Jahr sind dabei

Micha Marx aus Bonn: Mit seiner "Kitzel-Comedy" gewann Marx schon diverse Kleinkunstpreise und hat ein völlig neues Genre der Kleinkunst entwickelt. Die Presse bezeichnet ihn zurecht als Meister des Lichtbildvortrags - "Wort und Bild gehen gehen eine Union ein, die die Zuseher vor Freude zwitschern lässt." (Kronenzeitung)

Vanessa Maurischat aus Berlin: Ob Deutschlandradio, Ladies Night oder Alfons und Gäste - die mehrfach ausgezeichnete Liedermacherin und Kabarettistin überzeugt als direkte, ehrliche Haut. "Die ganz seltene Kunst, Humor und Traurigkeit zu vereinen, gelingt Vanessa Maurischat." (Berliner Morgenpost)

Isabell Pannagl aus Wien: Mit ihren messerscharfen Beobachtungen widmet die Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin sich unserer Gesellschaft und überzeugt das Publikum live und bei diversen TV-Auftritten. Die Presse bezeichnet Pannagl als "a Glock´n - die 24 Stundn red", sie ist "wie ein Tiramisu mit Pfeffer".

Thomas Schreckenberger aus Stuttgart: Schreckenberger hat vom fränkischen Kabarettpreis über die Tuttlinger Krähe bis hin zum Kleinkunstpreis Baden-Württemberg schon alles im Regal und war in vielen TV-Auftritten zu sehen. "Ein großartiger politischer Kabarettist, der es wie wenige schafft, Themen aus der aktuellen Politik, witzig und pointiert zu verpacken." (Deutschlandfunk)

Die Stadt Weißenhorn und der Landkreis Neu-Ulm mit Landrat Thorsten Freudenberger sind Schirmherren und -damen. Der Ehrenpreis geht 2022 an Rüdiger Radomski (der Dorfpolizist aus dem deutschen Kino-Hit "Landrauschen"). Und den Pokal liefert die Weißenhorner PERI-Ausbildungsabteilung. Initiiert wurde der Preis von Kathi Wolf, selbst Kabarettistin aus Weißenhorn. Sie moderiert auch wieder den Abend.

Karten gibt es ab sofort z.B. an der VVK Stelle Schlegel & City-Papeterie Weißenhorn.

Endlich! Großes Poetry-Slam Revival heute in Biberach

Der Poetry Slam in Biberach kommt zurück! Das poetische Revival unter freiem Himmel im Spitalhof (Innenhof Museum Biberach) startet am 8. Juli 2022, Beginn 20:00 Uhr / Einlass 19:00 Uhr.

Nach über zweieinhalb Jahren „Zwangspause“ geht es endlich wieder los! Das KultuReservoir in Kooperation mit dem Museum Biberach präsentiert am 08. Juli die 22. Ausgabe des beliebten Biberacher Poetry Slams im geschichtsträchtigen Spitalhof.

Veranstalter Tobias Meinhold und Mitorganisator Tobias Heyel haben für das Open Air Special vier der derzeit besten baden-württembergischen Poetinnen und Poeten eingeladen, die allesamt derzeit in Tübingen leben und arbeiten - aber auch eine Poetry-Newcomerin aus Aulendorf wird am Abend mit von der Partie sein.

Line-Up

Mit dabei ist Marina Sigl. Sie studierte von 2014-2020 Chemie und Deutsch auf Lehramt an der Uni Konstanz und ist aktuell Lehrerin im Tübinger Umkreis und stand 2018 erstmals auf einer Slam-Bühne. Seither kann sie auf über 200 Auftritte bei Poetry Slams und Science Slams sowie diverse Meisterschaften zurückblicken. Ihre Texte spiegeln Alltägliches und Gesellschaftliches mit einem doppelten Augenzwinkern wider und führen auf humorvolle Art Missstände und persönliche Verfehlungen vor Augen.

Ebenfalls zu Gast ist Tonia Krupinski, sie lebt und studiert in ihrer Wahlheimat Tübingen und schreibt seit sie denken kann. Zufällig stolperte sie 2018 zu einem Poetry Slam und ist seitdem auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. In ihren Texten spricht sie meist über gesellschaftskritische Themen, ihre Leidenschaft sind lange Reimketten.

Freuen darf sich das Publikum auch auf die erzgebirgische Nationalmannschaft im Poetry Slam, verkörpert durch niemand geringeren als Hank M. Flemming. Tagsüber arbeitet der promovierte Psychologe als Wissenschaftler und Dozent in Tübingen, abends organisiert und moderiert er Literaturveranstaltungen. 2017 erreichte er das Finale der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam. 2018 trat er in seiner Heimat Sachsen an und wurde dort Vizemeister, 2019 schließlich Landesmeister, 2021 erneut Vize. Seine Texte waren auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Preis und wurden mit dem erzgebirgischen Literaturförderpreis „Kammweg“ ausgezeichnet.

In den illustren Kreis reiht sich der im Hohenlohekreis geborene Slam Poet Richard König ein. Er ist einer der aufstrebenden Bühnenkünstler der Bundesrepublik. Mit seiner lockeren, stets sympathischen und oft Heiterkeit auslösenden Art begeistert er seit seiner Premiere 2017 auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In seinen Texten verpackt er tiefgehend emotionale Themen in feinste Lyrik oder garniert sie mit allerlei lustigen Lebensaspekten. Eine perfekte Mischung bester Poesie. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Liebhaber von Maultaschen und der engagierteste stellvertretende Klassensprecher, den die Klasse 4a jemals hatte.

Silke Weißenrieder komplettiert das Line-Up. Die in Oberschwaben lebende Lehrerin hatte Ihren ersten Slam-Auftritt im März diesen Jahres. Ihr Ziel war es, die sechs Minuten lebendig zu überstehen. Und, sie hat es geschafft. In ihrer Freizeit ist sie als @diekleinepaukerin auf Instagram unterwegs und gibt mehr oder weniger niveauvolle Einblicke in ihr Schul- und Lebensalltag, ansonsten verfasst sie Kolumnen für eine Regionalzeitung und durfte auch schon mal für die Brigitte.de schreiben.

Durch den Abend führen Tobias Meinhold (KultuReservoir) und Tobias Heyel (Großraumdichten).

Poetry Slam

Poetry Slam ist ein Live-Literaturformat zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa. Es geht wortgewaltig, divers und interaktiv zu, also fesselnde Performances, mitreißende Bühnenliteratur und bewegende Texte, mal witzig, mal ernst, mal kritisch. Das Publikum ist die Jury und kürt die Gewinnerin bzw. den Gewinner des Abends.

Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in das Foyer des Museums um. Tickets gibt es ab sofort on- und offline.

Sommer, Sonne, Donaufest: Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm läuft!

Sommer, Sonne, Donaufest: Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm läuft – und das noch bis nächsten Sonntag, den 10. Juli 2022. Wie der Start war und was noch kommt - darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Rainer Markus Walter, künstlerischer Leiter beim Donaufest, und Ralph Seiffert, Donaubüro-Geschäftsführer, gesprochen.

Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm startet heute!

10 Tage, 10 Länder, ein riesengroßes Fest: Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm startet heute! Und zwar nach ganzen vier Jahren Pause, denn das alle zwei Jahre stattfindende Fest ist 2020 wegen Corona ausgefallen.

Alle zwei Jahre lädt das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm zum Internationalen Donaufest ein. Zehn Tage lang herrscht auf beiden Seiten des Donau-Ufers reges Treiben, wenn sich internationale Künstler und Gäste auf dem Fest der Begegnungen aus allen Ländern entlang der Donau zusammenfinden. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen – ob Musik, Tanz, Literatur oder Ausstellungen, die Donauländer präsentieren sich mit ihren kulturellen Botschaftern.

Das Herzstück ist der Markt der Donauländer. Er spiegelt die Grundidee des Internationalen Donaufestes wider, die Vielfalt der Kulturen, Musik- und Tanzformen sowie Lebensstile entlang der Donau zu vermitteln. Hier erleben die Besucher authentisches Handwerk, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten aus den verschiedenen Ländern und Regionen. Ein buntes Familienprogramm begeistert Jung und Alt. Doch das Fest spielt sich nicht nur auf den Bühnen oder dem Markt ab – in zahlreichen Begegnungsprojekten, zum Beispiel dem Internationalen Jugendcamp, werden neue Freundschaften geschlossen und Raum für Austausch geschaffen.

Das Internationale Donaufest ist ein Schaufenster der internationalen Donau-Partnerschaft und der kulturellen Begegnung. Dabei stehen die Einheit in der Vielfalt, die Idee der kulturellen Zusammenarbeit in Europa und die Stärkung des Zusammenhalts im Donauraum, im Mittelpunkt.

Donaubüro-Geschäftsführer Ralph Seiffert hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Emily ist Transfrau: "Der jemand im Spiegel bin nicht ich"

"Pride Month": Der Juni steht jedes Jahr ganz im Zeichen der Regenbogenflagge. Emily hat sich nie wohlgefühlt in ihrem Körper. Ihr Äußeres passt nicht zu dem, was sie im Inneren eigentlich ist: eine Frau. Die Geschichte einer Transfrau.

Vielerorts finden im Juni anlässlich des Pride Months Veranstaltungen von und mit Menschen aus der LGBTQ-Gemeinde statt. LGBTQ steht für die englischen Begriffe für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans und Queer und schließt all jene Menschen ein, die nicht heterosexuell und/oder cis-gender sind oder sich auf eine bestimmte Weise mit der queeren Gemeinschaft identifzieren.

Emily zählt sich mit zu dieser Gemeinschaft. Die Studentin hat sich nie wohlgefühlt mit ihrer biologisch, geschlechtlichen Identität. Sie konnte sich nie mit den Vorgaben der Gesellschaft akzeptieren, mit neun Jahren hat sie das erste Mal gemerkt: Irgendetwas stimmt nicht. "Immer wenn ich in den Spiegel geschaut habe, habe ich zwar jemanden gesehen - aber das war nicht ich", sagt Emily. Erst, nachdem die heute 25-Jährige angefangen hat, die äußerliche Person mit ihrer Inneren zu verbinden, hat sich ihre Situation gebessert. Die Kleidung, die Pubertät und allgemein ihr Körper hat sich immer "schmerzhaft" angefühlt. Dank ihrer damaligen Freundin konnte Emily endlich zu dem stehen, was sie wirklich war - eine Frau.

Wie Emily bewusst wurde, dass ihr Geschlecht nicht zu ihr passt und wie ihre Eltern und Freunde auf ihr Outing reagiert haben, erzählt Emily unserem Moderator Marcus Oesterle im Podcast. Außerdem hat sie auch noch einen Rat für diejenigen, denen es vielleicht auch so geht wie ihr damals.

Auf zum Ulmer Zelt: die vorletzte Woche startet!

Auch beim Ulmer Zelt ist ein heißes Wochenende mit Rekordtemperaturen zu Ende gegangen und am Mittwoch geht’s schon in die vorletzte Spielzeitwoche. Für Cordula Bayer, die neue Programmchefin vom Ulmer Zelt, ist es die erste Spielzeit. D3FM Reporter Paolo Percoco hat sie am Abend getroffen.

Das Kreismusikfest in Hochdorf startet!

Heute startet das Kreismusikfest Biberach, bei dem das 100-Jährige Jubiläum des Musikvereins Hochdorf gefeiert wird. Bis Sonntag gibt es jeden Tag ein breitgefächertes Programm. Mit dabei „Rudy MC“, Die Fäaschtbänkler“ oder „Die Aichers XL“. Andreas Kloos, Vorsitzender des Musikvereins Hochdorf, hat mit uns über die Festtage gesprochen.

Kinder- und Heimatfest Laupheim 2022: Am Himmel hoch die Sonne glänzt!

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest ist endlich zurück – und das sogar einen Tag länger! Los geht’s 2022 schon am Mittwoch, den 29. Juni, und bis Montag, den 4. Juli, heißt es in Laupheim dann wieder: Am Himmel hoch die Sonne glänzt!

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich hinter den Kulissen umgeschaut und sich mit den Macherinnen und Machern getroffen um über das Laupheimer Kinder- und Heimatfest zu sprechen – und hat dabei sehr viele, sehr nette und vor Allem sehr engagierte Menschen getroffen, die alle gemeinsam eines der größten Heimatfeste in der Region auf die Beine stellen.