Schwabenreporter

Mitten in Ulm: Schlägereien, Drogen und Alkohol am Lederhof

Mitten in Ulm: Schlägereien, Drogen und Alkohol am Lederhof

Anwohnern und Händlern am Ulmer Lederhof reicht’s. Sie haben die Nase voll von Trinkgelagen, Pöbeleien und Schlägereien an den Stufen entlang der Blau zwischen Deutschaus und Xinedome. In einem offenen Brief fordern sie die Stadt endlich zum Handeln auf. Die Ulmer SPD möchte das Thema in den Gemeinderat bringen und fordert eine Stellungnahme der Bürgerdienste der Stadt. Wir haben uns mit drei Händlern rund um den Lederhof darüber unterhalten.

Puppen, Ringe, Malerei: Ulmer Künstlerei eröffnet

Ein neuer Ort des kreativen Schaffens ist mitten in Ulm entstanden: Die Künstlerei. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Buchwerkstatt Lindenmann hat sich ein Kollektiv zusammengefunden, wie es kreativer kaum sein könnte.

Mittwochs von 11-18 Uhr sind die Räumlichkeiten in der Theatergasse 2 für die Öffentlichkeit zugänglich, die neun Künstler/-innen und Kunsthandwerker/-innen öffnen dann auch ihren "Art to go"-Shop. Zukünftig soll das auch an Samstagen möglich sein. Außerdem poppen bald auch immer mal charmante Events in der Künstlerei auf.

Neun Künstler - ein Haus: Bei der feierlichen Eröffnung der Künstlerei Ulm hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit der Filmemacherin Anna Mönnich und der Goldschmiedin Amelie Mack unterhalten. Was er jetzt schon sagen kann: Die Künstlerei ist ein toller Ort, den Sie besucht haben sollten!

Interview: Kevin Wiest will Laupheims Oberbürgermeister werden!

Da waren’s nur noch zwei: Zur Oberbürgermeister-Neuwahl in Laupheim treten jetzt nur noch zwei von anfangs sechs Kandidaten an. Der 42-jährige Kevin Wiest (CDU), amtierender Bürgermeister von Oberstadion im Alb-Donau-Kreis, und der 43-jährige Ulmer Politikwissenschaftler Ingo Bergmann (SPD). Beide lagen im ersten Wahlgang dicht beieinander Die Laupheimer OB-Neuwahl findet am Sonntag, den 24. April statt. Es reicht eine einfache Mehrheit.

Wir haben beide Kandidaten getroffen – und beiden genau dieselben Fragen gestellt. Hier die Antworten von Kevin Wiest.

Interview: Ingo Bergmann will Laupheims Oberbürgermeister werden!

Da waren’s nur noch zwei: Zur Oberbürgermeister-Neuwahl in Laupheim treten jetzt nur noch zwei von anfangs sechs Kandidaten an. Der 43-jährige Ulmer Politikwissenschaftler Ingo Bergmann (SPD) und der 42-jährige Kevin Wiest (CDU), amtierender Bürgermeister von Oberstadion im Alb-Donau-Kreis. Beide lagen im ersten Wahlgang dicht beieinander Die Laupheimer OB-Neuwahl findet am Sonntag, den 24. April statt. Es reicht eine einfache Mehrheit.

Wir haben beide Kandidaten getroffen – und beiden genau dieselben Fragen gestellt. Hier die Antworten von Ingo Bergmann.

Die Ulmer Spatzenwiese kommt wieder - jetzt mit Spatzen-Circus!

Endlich wieder Ulmer Spatzenwiese! Nach zwei Jahren Corona-Pause kommen Kinderkarussell, Rollenrutsche und Grüffelo wieder zurück in die Ulmer Friedrichsau. Mendes Historischer Jahrmarkt und die Junge Ulmer Bühne JUB haben ein großartiges Programm auf die Beine gestellt.

Spatzen-Circus: Akrobatik, Jonglage, Drahtseil

Los geht’s am Osterwochenende (Samstag, 16.04.2022) mit Mendes Historischem Jahrmarkt mit Kinderkarussell, Schiffschaukel, Hau den Lukas - und auch einem Sandkasten für die ganz Kleinen. Ganz neu dabei: Der Spatzen-Circus mit Akrobatik, Jonglage, Drahtseil und vielem mehr. Vorstellungen finden immer samstags, sonntags und an Feiertagen um 18 Uhr im Zirkuszelt auf der Spatzenwiese statt.

JUB, Theater Mücke, Topolino Figurentheater und Kontiki

Neben dem beliebten Grüffelo, den die Junge Ulmer Bühne JUB wieder auf der Spatzenwiese bringt, sind diesmal auch viele andere lokale Kindertheaterheld/-innen dabei. Das Topolino Figurentheater bringt Pettersson und Findus und auch das Kleine Gespenst mit in die Au, und das Theater Mücke wird Quendolin in Quarantäne schicken. Es wird also bunt, lustig und schön!

Das Kinderkulturprogramm startet am 1. Mai und läuft bis 19. Juni. Die Spatzenwiese mit Jahrmarkt und Zirkus beginnen schon früher, am 16. April, und werden wahrscheinlich auch länger bleiben. Zur Freude aller Kinder in Ulm und drumrum!

Theaterleiter Sven Wisser von der Jungen Ulmer Bühne hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über die Spatzenwiese gesprochen.

Foto: Sven Wisser (JUB), Veno Mendes (Mendes Entertainment), Andreas Blersch (Topolino Figurentheater), Natascha Bruns (kontiki Kulturwerkstatt), Matthias Bergstaedt (Mendes Entertainment), Angela Wingert (JUB)

Tentschert Immobilien Ulm: Neuer Wohnmarktbericht ist da!

Die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen im Raum Ulm ist nach wie vor ungebrochen hoch. Das geht aus dem neuesten Wohnmarktbericht von Tentschert Immobilien für Ulm, Neu-Ulm und die Region hervor.

Zum 9. Mal in Folge veröffentlicht Tentschert Immobilien seinen Wohnmarktbericht. In Kooperation mit dem renommierten iib-Institut (Institut Innovatives Bauen) sind in der Broschüre (Auflage 8.500 Exemplare) wieder die aktuellsten Zahlen und Fakten sowie die Preisentwicklungen für den regionalen Immobilienmarkt zum Stichtag 31.12.2021 übersichtlich, nach Stadtteilen und Ortschaften aufgeteilt, dargestellt. Der aktuelle Wohnmarktbericht kann kostenlos bei Tentschert Immobilien in Ulm angefordert werden.

Stefanie Gergele, Wohnmarktbericht-Projektleiterin bei Tentschert Immobilien, hat sich mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist über die aktuellen Entwicklungen, über teure Pflaster und günstiges Wohnen unterhalten.

Interview: Lebendiger Kreuzweg Ulm/Neu-Ulm findet wieder statt!

Seit über 17 Jahren stellt die italienische Gemeinde Ulm/Neu-Ulm den Lebendigen Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm dar. Zehntausende Menschen schauen sich das jährlich an Karfreitag an. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet das ergreifende Spektakel dieses Jahr endlich wieder statt.

Die Idee dazu hatte Nico Albarino von der italienischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm. Zusammen mit rund 180 ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen stellt er die Großveranstaltung immer wieder erneut auf die Beine. Am diesjährigen Karfreitag (15.04.2022) ist es also wieder soweit: Der Lebendige Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm findet wieder statt - und das ist ganz großes Kino live und direkt! Los geht’s um 18.30 Uhr am Neu-Ulmer Rathaus. 

Über die Anfänge, den Stand der Dinge und über die Zukunft des Lebendigen Kreuzwegs hat Nico Albarino mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

Nur raus aus Kiew: Jörg Dreschers Flucht aus der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns seit Wochen, täglich hören wir neue Geschichten von Menschen, die in der Ukraine viel Leid erleben und deshalb keinen anderen Ausweg finden, als nach Deutschland zu flüchten.

Einer dieser Menschen, der es geschafft hat, ist Jörg Drescher. Jörg ist aktuell in Berlin und dort vor ein paar Tagen angekommen. Davor war er Büroleiter des Ukrainisch-Deutschen Forums in Kiew. Was in den vergangenen Wochen in der Ukraine passiert ist, wie seine Flucht ablief, wie er den Krieg einschätzt und warum er denkt, dass die Russen diesen Krieg niemals gewinnen können, hat er DONAU 3 FM - Moderator Marcus Oesterle im Interview erzählt.

Mein Kind ist anders: Felix hat frühkindlichen Autismus

Am 02. April ist Welt-Autismus-Tag und auch wir von DONAU 3 FM teilen mit Euch Geschichten von Menschen mit Autismus sowie ihren Familien und Freunden. Wir möchten damit Möglichkeiten schaffen, Verständnis und Akzeptanz von Menschen mit Autismus zu fördern und fordern.

Was ist Autismus? Welche Formen davon gibt es? Und wie sieht der Alltag mit einem Kind aus, das eine ASS (Autismus-Spektrum-Störung) hat? Moderator Marcus Oesterle unterhält sich mit Karina aus Niederstotzingen über ihren 4-jährigen Sohn Felix, der frühkindlichen Autismus hat.

Mein Kind ist anders

"Autismus wird nie weggehen, es ist nicht heilbar. Aber es ist therapierbar", erzählt Karina. Für Autismus gibt es viele Anzeichen, die schon darauf hinweisen, dass ein Kind mit der tiefgreifende Entwicklungsstörung geboren wurde. Felix zum Beispiel ist sehr viel auf Zehenspitzen gelaufen und hat mit seinen Händen gestikuliert, wie seine Mama erzählt. Auch spricht er mit seinen vier Jahren noch nicht. Das ist auch der Grund, weshalb die Familie erst auf Felix Autismus aufmerksam geworden ist. Bei der U7 hieß es, wenn Felix nach einem weiteren halben Jahr immer noch nicht spricht, müsse man sich darum kümmern. Mama Karin wollte dieses halbe Jahr aber nicht abwarten. "Als Eltern will man ja wissen, was mit seinem Kind los ist", sagt sie. "Wir haben auch gemerkt, dass Felix einfach anstrengend ist. Er war auch nie alleine bei Oma, das ging nicht." Vom Kinderarzt haben sie dann eine Überweisung zu einem Spezialisten bekommen, wo dann der frühkindlichen Autismus festgestellt wurde.

Autismus im Alter

Was später einmal sein wird, kann niemand vorhersagen. Es heißt, Autismus soll mit dem Alter besser werden. Felix Kinderpsychologe meinte, er könnte später vielleicht sprechen. Mittlerweile sagt er "Mama" und "Ja", wie Karina erzählt. Felix habe die Fähigkeit zu sprechen, es sei nur die Frage, ob er diese auch irgendwann nutzt.

Er braucht viel Aufmerksamkeit

"Ich habe geweint - aber aus Erleichterung", sagt Karina. Sie war froh, als endlich bekannt war, warum Felix anders als andere Kinder in seinem Alter war. Das Leben der Familie dreht sich zu 90 Prozent um Felix, erzählt seine Mama. Sie verzichtet gerne für ihre Kinder. Felix hat auch noch einen älteren Bruder (neun Jahre), der viel zurückstecken muss. Die Eltern geben ihr Bestes, um den Unterschied auszugleichen. Der große Bruder akzeptiert Felix Autismus und wurde auch gut von den Eltern und dem Kinderarzt darüber aufgeklärt. Karinas Oma und ihre Schwester unterstützen die Familie. Der Neunjährige genießt es auch, mal die alleinige Aufmerksamkeit für sich zu haben. Wenn Felix da ist, wird das oft schwer.

Autismus überfordert?

"Erstmal ist man mit dem Begriff Autismus total überfordert", sagt Karina. Die Menschen seien auch nicht genug aufgeklärt über die Autismus-Spektrum-Störungen, meint sie. Erst wenn man selbst damit betroffen ist, informiert man sich darüber.

Felix ganze Geschichte und wichtige Informationen zum Thema Autismus könnt Ihr im Interview nachhören.

Thomas Baumgärtel ist der "Bananensprayer"

Vielleicht hast du sie auch schon entdeckt, die ein oder andere Graffiti Banane an Hauswänden. In ganz Deutschland, aber auch überall auf der Welt verteilt kann man sie finden. Uns hat interessiert, was es damit auf sich hat. Und wir haben ihn heute bei uns, den Mann hinter der Banane, Thomas Baumgärtel.

Er nennt sich auch der Bananensprayer. Thomas Baumgärtel ist Künstler und vor allem in der Kunstszene bekannt für seine Spraybanane, die mittlerweile schon als ein Qualitätssigel für Kunst gilt. Was der Michelinstern fürs Restaurant ist, ist die Graffiti Banane fürs Museum. Thomas Baumgärtel ist heute bei Tabea an der Strippe.