Schwabenreporter

Friedensbewegung protestiert: Ulmer Nato-Hauptquartier feiert Vollbetrieb

Friedensbewegung protestiert: Ulmer Nato-Hauptquartier feiert Vollbetrieb

Das Ulmer Nato-Hauptquartier feiert am Mittwoch seinen Vollbetrieb. Die Ulmer Friedensbewegung protestiert dagegen. 

Krieg und Frieden – beschäftigen uns jeden Tag. Da kommt keiner dran vorbei. Das Ulmer NATO-Hauptquartier JSEC (Joint Support and Enabling Command) in der Wilhelmsburg hat die Aufgabe, große Truppenbewegungen in Europa, von Nordafrika bis Grönland, und von Spanien bis Osteuropa zu koordinieren und abzusichern. Und das alles von Ulm aus.

Und dieses Ulmer Nato-Hauptquartier meldet zum Mittwoch, den 8. September 2021 seinen Vollbetrieb und begeht das mit einer militaristischen Feier im Congress Centrum Ulm, mit Gästen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt.

Die Ulmer Friedensbewegung ruft parallel zur Feier zu einer Demo vor dem Congress Centrum gegen das neue Nato-Hauptquartier auf. Ihre Message: „Aufrüstung und Abschreckung sind nicht der richtige Weg.“

Initiator der Demonstration ist der evangelische Theologe Rainer Schmid. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit ihm gesprochen.

Ulmer Nato-Hauptquartier feiert Vollbetrieb: Friedensbewegung protestiert

Das Ulmer Nato-Hauptquartier feiert am Mittwoch seinen Vollbetrieb. Die Ulmer Friedensbewegung protestiert dagegen. 

Krieg und Frieden – beschäftigen uns jeden Tag. Da kommt keiner dran vorbei. Das Ulmer NATO-Hauptquartier JSEC (Joint Support and Enabling Command) in der Wilhelmsburg hat die Aufgabe, große Truppenbewegungen in Europa, von Nordafrika bis Grönland, und von Spanien bis Osteuropa zu koordinieren und abzusichern. Und das alles von Ulm aus.

Und dieses Ulmer Nato-Hauptquartier meldet zum Mittwoch, den 8. September 2021 seinen Vollbetrieb und begeht das mit einer militaristischen Feier im Congress Centrum Ulm, mit Gästen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt.

Die Ulmer Friedensbewegung ruft parallel zur Feier zu einer Demo vor dem Congress Centrum gegen das neue Nato-Hauptquartier auf. Ihre Message: „Aufrüstung und Abschreckung sind nicht der richtige Weg.“

Zur Feier des Ulmer Nato-Hauptquartiers wird der gesamte Bereich um das Ulmer Congress Zentrum militärisch abgeriegelt. Bei den Feierlichkeiten dabei ist Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit ihm darüber gesprochen.

Ulmer Münster: Rassistischer Melchior wandert ins Museum Ulm

Nicht der Heilige Melchior an sich, sondern diese eine spezielle Figur des Melchior bediene rassistische Klischees – und wandert deshalb vom Ulmer Münster ins Museum: Jetzt sollen die Heiligen Drei Könige aus der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters eine eigene Ausstellung erhalten. 

Das Ulmer Münster will eine als rassistisch empfundene Krippenfigur nicht mehr zeigen: Den Melchior in einer speziellen Ausarbeitung des Künstlers Martin Scheible. Er bediene rassistische Klischees. Die Entscheidung hat nicht nur in der Region, sondern deutschlandweit für Aufsehen gesorgt. Jetzt gibt es einen neuen Ort für die Weihnachtskrippe. Die Heiligen Drei Könige aus der Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters sollen eine eigene Ausstellung erhalten. Diese soll zur Adventszeit im Museum Ulm beginnen und neben den vieldiskutierten Krippenfiguren auch weitere Werke des Künstlers Martin Scheible umfassen, wie ein Sprecher des Museums sagte.

Figuren kunsthistorisch und gesellschaftspolitisch einordnen

Die Initiative zur Ausstellung der Krippenfiguren sei vom Museum Ulm gekommen und werde von der evangelischen Münstergemeinde wie auch der Stifterfamilie, der die Figuren gehören, begrüßt, sagte Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. Das Museum sei ein geeigneter Ort, die Kunstwerke kunsthistorisch und gesellschaftspolitisch einzuordnen, sagte ein Sprecher. Die Planung der Ausstellung läuft noch und soll demnach auch von einem externen Diversitätsbeauftragten unterstützt werden. Zudem gebe es einen Austausch mit dem Spielzeugmuseum in Nürnberg, hieß es. Dort hatte im Juli eine Ausstellung zu rassistischem Spielzeug begonnen. Zuerst hatte die Südwest Presse berichtet.

Im Oktober 2020 war bekannt geworden, dass die Ulmer Münstergemeinde die Krippenfiguren wegen einer aus heutiger Sicht rassistischen Darstellung des Melchior nicht mehr zeigen möchte. Diese eine Figur zeigt einen schwarzen Mann mit dicken Lippen, krummen Beinen und einer Fußfessel. Und genau das solle rassistische Klischees bedienen. Die Entscheidung hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt und vielfach Kritik hervorgerufen. Die Münstergemeinde hatte bereits im vorigen Jahr angekündigt, einen neuen Umgang mit den Krippenfiguren finden zu wollen.

Schirmherr OB Czisch: Ulmer Friedenswochen 2021 starten heute

Am 1. September ist Antikriegstag. Also heute. Genau deshalb beginnen genau heute die diesjährigen Ulmer Friedenswochen. Mit 38 Veranstaltungen von 35 unterschiedlichen Veranstaltern ist damit wieder ein dichtes und vielfältiges Programm geboten.

Schirmherr der Ulmer Friedenswochen ist der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm daüber unterhalten.

Scharfe Kritik: Ulmer Bundestagsabgeordneter Kulitz zur Afghanistan-Situation

Der Ulmer FDP Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz hat als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses einen tiefen Einblick in die derzeit in Afghanistan herrschende Situation.

Die letzten Maschinen der Bundeswehr zur Rettung von Deutschen und einheimischen Mitarbeitern aus Afghanistan sind jetzt abgehoben. Die letzten drei Flugzeuge starteten nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am frühen Abend Ortszeit vom Flughafen Kabul aus mit dem Ziel Taschkent in Usbekistan. Damit hat die Bundeswehr ihre Evakuierungsflüge beendet.

Der Ulmer FDP Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz hat als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses einen tiefen Einblick in die derzeit in Afghanistan herrschende Situation. Er äußert dabei viel Kritik am Vorgehen der Bundesregierung. Mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat er darüber gesprochen.

Neu-Ulm Spartans: Sportdirektor Daniel Koch zum Saisonstart

Nach der Corona-Pause und einigen Umbrüchen im Team, greifen die Neu-Ulm Spartans ab Sonntag wieder an.

Saisonstart bei den Neu-Ulm Spartans: Ende August das erste Spiel? Eigentlich recht ungewöhnlich für deutschen Football. Sportdirektor Daniel Koch weiß, weshalb. DONAU 3 FM Reporter Patrick Rebien hat sich mit ihm u.A. darüber unterhalten.

Bienen & Co: Im Museum Biberach summt es!

Sie können vielleicht auch so richtig nerven, aber sie sind überlebenswichtig – auch für uns Menschen: Die Bienen! Diesen kleinen und ganz besonderen Insekten ist im Biberacher Museum eine ganze Sonderausstellung gewidmet – und die ist, gerade jetzt in den Ferien, für einen Familienausflug genau das richtige. 

Die Ausstellung „Bienen & Co.“ gibt viele Tipps zum Artenschutz, zeigt lebende Honigbienen und setzt auch die gefährdeten Wildbienen in Szene, die für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen wichtiger sind als die Honigbienen. Sie bietet interaktive Lernspiele, Experimentierstationen und Videofilme – sogar mit Virtual Reality – und wirbt für den fokussierten Blick durchs Mikroskop, auf erlesene Präparate heimischer Insekten, irgendwie fremd, aber eine Welt für sich im Kleinen.

Donnerstags und sonntags gibt es auch Führungen. Dafür sind Test, Impfung oder Termin nicht nötig. Ansonsten können Sie jederzeit zu den regulären Öffnungszeiten mit der ganzen Familie ins Museum Biberach zu "Bienen & Co." – und Honig, den gibt’s auch! Die Ausstellung läuft bis 14.11.2021.

Museumsleiter Frank Brunecker hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über die spannende Sonderausstellung unterhalten.

FIDES und KSK Biberach: bezahlbarer Wohnraum in Ulm

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Um dem entgegenzuwirken, investiert die Kreissparkasse Biberach in das Bauvorhaben der FIDES Gruppe. Im Baugebiet Lettenwald in Ulm Böfingen, wächst dieses mittlerweile in großen Schritten. Gemeinsam schaffen die Parteien hier 40 bezahlbare Wohnungen mit höchstem Energiestandard (KfW 40 Plus).

Innovativ, attraktiv und bezahlbar. Das eine schließt das andere nicht aus. Im Rahmen des Bauvorhabens der FIDES Gruppe werden die kontroversen Attribute miteinander verbunden. Grundlage ist das modulare FIDES WohnRaum Konzept. Realisiert wird ein Neubau am Peter-Ury-Weg, für den in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm bezahlbare Mieten sichergestellt werden. Investor ist die Kreissparkasse Biberach.

FIDES Geschäftsführer Constantin Zieher hat sich über dieses zukunftsweisende Projekt mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Opus Leopard: Ulmer Kultband mit neuem Album

Es ist schon sechs Jahre her, dass die Ulmer Synthpop-Band Opus Leopard ihrer Stadt mit "Sommer im Cabriolet" einen eigenen Sommerhit geschenkt hat. Jetzt legen die 80ies-Fans Florian Schröder und Martin Schubert nach: "Tausend Jahre Glück" heißt das neue Werk.

Sie sind im Raum Ulm und München vor Allem in der Subkultur ein fester Begriff: Opus Leopard. Aus der Idee eine fiktive Band für eine Fake-Doku zu erfinden, die nie gedreht wurde, hat sich die Gruppe formiert. Seither haben Opus Leopard drei Alben veröffentlicht (Futter für die Götter, Kunst oder Katze, Tausend Jahre Glück). Mit ihrem Mix aus 80ies Synthesizer Sounds, modernen Musikelementen und deutschen Texten haben sie ihren eigenen Stil geprägt, gerade auch durch ihre ungewöhnlichen Musikvideos.

Zur Veröffentlichung des dritten Albums "Tausend Jahre Glück" am 29. Juli 2021 hat sich Opus Leopard Frontsänger Florian Schröder mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco getroffen.

Kabarettpreis: Weißenhorner Wölfchen wird erstmals verliehen

Am kommenden Sonntag, den 1. August, um 19 Uhr wird erstmals der Kabarettpreis „Weißenhorner Wölfchen“ im Stadtpark Weißenhorn verliehen. Vier scharfsinnige Newcomer aus der Kleinkunst-Szene treten dabei gegeneinander an. Das Publikum, also Sie, kürt den Gewinner per Stimmzettel. Initiiert wurde der neue Preis von Kathi Wolf, selbst Kabarettistin aus Weißenhorn. Sie moderiert den Abend.

Welchen Comedian oder welche Kabarettistin haben Sie zuletzt live erlebt? Am Sonntag, den 1. August, um 19 Uhr gibt’s da die volle Ladung! In Weißenhorn wird nämlich erstmals der Kabarettpreis „Weißenhorner Wölfchen“ verliehen. Vier scharfsinnige Newcomer aus der Kleinkunst-Szene treten dabei gegeneinander an. Und das Publikum, also Sie, kürt dann den Gewinner per Stimmzettel. Initiiert wurde dieser brandneue tolle Preis von Kathi Wolf, selbst Kabarettistin aus Weißenhorn.

Kathi Wolf hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über das "Weißenhorner Wölfchen" unterhalten.