Schwabenreporter

Welpen in Zwangshaft: Tierheim Ulm schlägt Alarm

Welpen in Zwangshaft: Tierheim Ulm schlägt Alarm

Seit acht Monaten sitzen 20 Hundewelpen im Ulmer Tierheim sozusagen in Zwangshaft. Sie sind einer Züchterin weggenommen worden, die anstatt für sie erlaubte 10 Tiere ganze 70 auf einmal in der Zucht hatte.

Die Polizei hat die Welpen dann beschlagnahmt und verteilt. Und wegen des seit Monaten laufenden Gerichtsverfahrens dürfen die Jungtiere nicht vermittelt werden - Interessierte gäbe es genug.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat darüber mit Ralf Peßmann, dem Ulmer Tierheimleiter, gesprochen.

The Voice Kids: Anton Welsch aus Dietenheim ist dabei

Anton Welsch, 14 Jahre, aus Dietenheim im Alb-Donau-Kreis, spielt Klavier und Gitarre – und singt! Am kommenden Samstag (20.03.2021, 20.15 Uhr) können wir ihn im Fernsehen sehen und hören, denn da ist er bei den Blind Auditions von „The Voice Kids“ dabei.

Wie hat sich das ergeben? Wie ist's auf der großen Bühne? Welche Vorbilder hat Anton Welsch und wohin soll die Reise noch gehen? Darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit dem jungen Künstler aus Dietenheim gesprochen.

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 - Grüne sind klare Gewinner

Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Landtagswahl Baden-Württemberg steht fest. Am 14. März 2021 wurde in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Insgesamt haben rund 7,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger, darunter knapp 500.000 Erstwähler, über die Zusammensetzung des 17. Landtags mitbestimmt.

Die Grünen haben die Landtagswahl klar gewonnen. Sie kommen auf 32,4 Prozent der Stimmen. Ministerpräsident bleibt Winfried Kretschmann. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Gewinnern und Verlierern der Wahl gesprochen.

Ulm: Eventbranche demonstriert

Die Veranstaltungs-, Event- und Kulturbranche ist von der Krise mitunter am Härtesten getroffen. Am Samstag geht sie in Ulm auf die Straße!

Die Initiative #Kulturgesichter zeigt sich am Samstag (13.03.2021) um 15 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Ulmer Münsterplatz. Mit dabei sind u.A. die Gesichter hinter der ratiopharm arena oder dem Roxy Ulm. Mit Plakaten und Schildern wird still protestiert. "Denn ohne uns ist's still."

DONAU 3 FM Moderator Marcus Oesterle hat mit Christian Bolz von der ratiopharm arena darüber gesprochen.

Der etwas andere Wahlkampf

Die Schlacht ist so gut wie geschlagen: am Sonntag wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Der Wahlkampf war dieses Jahr corona-bedingt natürlich ein ganz anderer.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich umgehört, wie die Kandidaten damit klarkamen. Hier kommt sein Fazit.

10 Jahre Fukushima! Was ist mit Gundremmingen?

Am 11. März vor genau zehn Jahren hat ein Seebeben mit einem Tsunami die Industrienation Japan schwer getroffen. Viele Menschen sind gestorben und vier am Meer gelegene Atomreaktoren sind havariert. Die Rede ist von der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Und was da in Fukushima stand, das waren Siedewasserreaktoren. Und genau sowas steht vor unserer Haustüre: Das Atomkraftwerk Gundremmingen. Das läuft seit Ende 1984.

Vor Ort hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, der Verein FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. Der Vorsitzende ist Raimund Kamm, er setzt sich seit Jahren im Widerstand gegen den Betrieb des Atommüll-Lagers am AKW Gundremmingen ein.

Ist das AKW Gundremmingen denn gefährlich? Welche Alternativen zur Atomkraft sind sinnvoll? Was haben wir aus den Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl gelernt? DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Raimund Kamm über Gefahren und Alternativen zu dieser Technologie gesprochen.

Ulm: Nackte Haut am Ehinger Tor

Was ist denn da los? Das fragen sich seit ein paar Tagen einige Bus- und Straßenbahnfahrer. Auf einer Leinwand an der Ulmer Bushaltestelle "Ehinger Tor" sieht man nackte Haut. Dahinter stecken die Galeristen vom Kunstpool, der Galerie am Ehinger Tor.

Eine großflächige Medieninstallation an der Fassade des Kunstpool-Galeriegebäudes (ehemaliges SWU Häuschen am Ehinger Tor in Ulm) ist weithin für alle sichtbar, die sich auf dem Haltestellengelände Ehinger Tor aufhalten, selbst aus Bus oder Bahn heraus. Sie zeigt nackte Haut, die von Händen massiert wird. Der Titel des Werkes: "Haut"

Die Installation "Haut" ist die erste gemeinsame Arbeit der beiden Künstler Lukas Pfalzer und Susanne Hopmann (Halle/Leipzig). Sie ist seit dem 7. und noch bis zum 21. März 2021 zu sehen.

Was es genau damit auf sich hat? Darüber spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Kunstpool Galerist Reinhard Köhler.

Jahrestag: Flagge zeigen für Tibet

Die Tibet Initiative Deutschland ruft Städte, Gemeinden und Landkreise wieder dazu auf am 10. März 2021 – dem 62. Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes von 1959 – die tibetische Flagge zu hissen.

Und die Tibet Initiativen aus der Region beteiligen sich wieder: Bei uns in Schwaben wird die Flagge in 13 Städten und Gemeinden gehisst. Deutschlandweit sind es über 400.

Was ist denn los in Tibet? Und was hat das mit uns hier in der Region zu tun? Darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Sonja Putz, der Sprecherin der Tibet Initiative Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm, gesprochen.

Das Comic Home macht wieder auf!

Der Corona-Lockdown geht langsam zu Ende: Viele Geschäfte machen heute (08.03.2021) endlich wieder auf. Eines davon ist ein ganz besonderes, denn ein solches gibt es nicht mehr so oft: Das Comic Home in Ulm!

Darüber freut sich auch DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco, und der ist sofort hingedüst…

Filmfest Biberach: Nathalie Arnegger ist die neue Intendantin

Die Biberacher Filmfestspiele haben eine neue Intendantin. Ihr Name ist Nathalie Arnegger, sie ist in der Filmwelt auch keine unbekannte.

Zwei Monate sind vergangen, seit der Zoff (um ein zusätzliches Video-on-demand Angebot) zwischen der bisherigen Intendantin der Biberacher Filmfestspiele, Helga Reichert, und dem Vorstand des Trägervereins derart eskaliert ist, dass sich beide Parteien voneinander getrennt haben. Damit war es die Aufgabe des Vorstandes, zur Erfüllung des Vereinszwecks, eine geeignete Nachfolge zu finden.

Den Vorstand erreichten in kürzester Zeit mehrere Initiativbewerbungen. Ausgeschrieben wurde die Stelle nicht. Eine Bewerbung stach hierbei besonders hervor, so der Verein: Die der jetzt neuen Intendantin Nathalie Arnegger, die ab sofort mit den Planungen für die 43. Biberacher Filmfestspiele beginnt. Nathalie Arnegger war bereits 2008 mit ihrem Dokumentarfilm „Zwei halbe Leben sind kein Ganzes” in Biberach und 2018 suchte sie gemeinsam mit Ihren Jury-Kollegen den Gewinner des „Goldenen Bibers“ aus. Als Producerin hat sie ihre eigene Produktionsfirma, lebt in Friedrichshafen und ist gebürtig... aus Biberach!

Mit der knappen Vorbereitungszeit bis zum diesjährigen Filmfest und der immer noch herrschenden Pandemie ist der Einstieg als Biberacher Intendantin eine große und beachtenswerte Herausforderung, der sich Nathalie Arnegger aber mit Begeisterung stellen will. Es wird spannend in welche Richtung sich das traditionsreiche Filmfest entwickeln wird. Ein zusätzliches Video-on-demand Angebot wird es jedenfalls geben. Dazu will Arnegger ein jüngeres Publikum über mehr mediale Interaktion in der Stadt erreichen und grundsätzlich will sie weiterhin das "Familienfest Deutscher Filmemacher" im Sinne seines Gründers fortführen.

DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco hat sich mit ihr unterhalten.