Schwabenreporter

10 Jahre Fukushima! Was ist mit Gundremmingen?

10 Jahre Fukushima! Was ist mit Gundremmingen?

Am 11. März vor genau zehn Jahren hat ein Seebeben mit einem Tsunami die Industrienation Japan schwer getroffen. Viele Menschen sind gestorben und vier am Meer gelegene Atomreaktoren sind havariert. Die Rede ist von der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Und was da in Fukushima stand, das waren Siedewasserreaktoren. Und genau sowas steht vor unserer Haustüre: Das Atomkraftwerk Gundremmingen. Das läuft seit Ende 1984.

Vor Ort hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, der Verein FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. Der Vorsitzende ist Raimund Kamm, er setzt sich seit Jahren im Widerstand gegen den Betrieb des Atommüll-Lagers am AKW Gundremmingen ein.

Ist das AKW Gundremmingen denn gefährlich? Welche Alternativen zur Atomkraft sind sinnvoll? Was haben wir aus den Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl gelernt? DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Raimund Kamm über Gefahren und Alternativen zu dieser Technologie gesprochen.

Ulm: Nackte Haut am Ehinger Tor

Was ist denn da los? Das fragen sich seit ein paar Tagen einige Bus- und Straßenbahnfahrer. Auf einer Leinwand an der Ulmer Bushaltestelle "Ehinger Tor" sieht man nackte Haut. Dahinter stecken die Galeristen vom Kunstpool, der Galerie am Ehinger Tor.

Eine großflächige Medieninstallation an der Fassade des Kunstpool-Galeriegebäudes (ehemaliges SWU Häuschen am Ehinger Tor in Ulm) ist weithin für alle sichtbar, die sich auf dem Haltestellengelände Ehinger Tor aufhalten, selbst aus Bus oder Bahn heraus. Sie zeigt nackte Haut, die von Händen massiert wird. Der Titel des Werkes: "Haut"

Die Installation "Haut" ist die erste gemeinsame Arbeit der beiden Künstler Lukas Pfalzer und Susanne Hopmann (Halle/Leipzig). Sie ist seit dem 7. und noch bis zum 21. März 2021 zu sehen.

Was es genau damit auf sich hat? Darüber spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Kunstpool Galerist Reinhard Köhler.

Jahrestag: Flagge zeigen für Tibet

Die Tibet Initiative Deutschland ruft Städte, Gemeinden und Landkreise wieder dazu auf am 10. März 2021 – dem 62. Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes von 1959 – die tibetische Flagge zu hissen.

Und die Tibet Initiativen aus der Region beteiligen sich wieder: Bei uns in Schwaben wird die Flagge in 13 Städten und Gemeinden gehisst. Deutschlandweit sind es über 400.

Was ist denn los in Tibet? Und was hat das mit uns hier in der Region zu tun? Darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Sonja Putz, der Sprecherin der Tibet Initiative Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm, gesprochen.

Das Comic Home macht wieder auf!

Der Corona-Lockdown geht langsam zu Ende: Viele Geschäfte machen heute (08.03.2021) endlich wieder auf. Eines davon ist ein ganz besonderes, denn ein solches gibt es nicht mehr so oft: Das Comic Home in Ulm!

Darüber freut sich auch DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco, und der ist sofort hingedüst…

Filmfest Biberach: Nathalie Arnegger ist die neue Intendantin

Die Biberacher Filmfestspiele haben eine neue Intendantin. Ihr Name ist Nathalie Arnegger, sie ist in der Filmwelt auch keine unbekannte.

Zwei Monate sind vergangen, seit der Zoff (um ein zusätzliches Video-on-demand Angebot) zwischen der bisherigen Intendantin der Biberacher Filmfestspiele, Helga Reichert, und dem Vorstand des Trägervereins derart eskaliert ist, dass sich beide Parteien voneinander getrennt haben. Damit war es die Aufgabe des Vorstandes, zur Erfüllung des Vereinszwecks, eine geeignete Nachfolge zu finden.

Den Vorstand erreichten in kürzester Zeit mehrere Initiativbewerbungen. Ausgeschrieben wurde die Stelle nicht. Eine Bewerbung stach hierbei besonders hervor, so der Verein: Die der jetzt neuen Intendantin Nathalie Arnegger, die ab sofort mit den Planungen für die 43. Biberacher Filmfestspiele beginnt. Nathalie Arnegger war bereits 2008 mit ihrem Dokumentarfilm „Zwei halbe Leben sind kein Ganzes” in Biberach und 2018 suchte sie gemeinsam mit Ihren Jury-Kollegen den Gewinner des „Goldenen Bibers“ aus. Als Producerin hat sie ihre eigene Produktionsfirma, lebt in Friedrichshafen und ist gebürtig... aus Biberach!

Mit der knappen Vorbereitungszeit bis zum diesjährigen Filmfest und der immer noch herrschenden Pandemie ist der Einstieg als Biberacher Intendantin eine große und beachtenswerte Herausforderung, der sich Nathalie Arnegger aber mit Begeisterung stellen will. Es wird spannend in welche Richtung sich das traditionsreiche Filmfest entwickeln wird. Ein zusätzliches Video-on-demand Angebot wird es jedenfalls geben. Dazu will Arnegger ein jüngeres Publikum über mehr mediale Interaktion in der Stadt erreichen und grundsätzlich will sie weiterhin das "Familienfest Deutscher Filmemacher" im Sinne seines Gründers fortführen.

DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco hat sich mit ihr unterhalten.

Ulms SPD Frau Mattheis zum Corona-Krisenmanagement

Wer soll zukünftig über Corona-Maßnahmen entscheiden? Der gesamte Bundestag oder der Bundesgesundheitsminister? Morgen, am Donnerstag, den 04.03.2021, soll das im November neu aufgelegte Infektionsschutzgesetz verlängert werden. 

Das Infektionsschutzgesetz IfSG ist der zentrale Baustein im Corona-Recht. Es ermächtigt den Bundesgesundheitsminister zu weitgehenden Verordnungen auch ohne die Beteiligung von Bundestag oder Bundesrat. Auf dem Infektionsschutzgesetz fußen die Corona-Verordnungen der Länder. Im November ist vor dem Bundestag massiv dagegen demonstriert worden. Morgen soll das Gesetz verlängert werden.

Hilde Mattheis, Ulms SPD Frau im Bundestag, hat ein klare Meinung: Die Verlängerung liegt auf der Hand, die Inzidenz-Zahlen geben noch keine Entwarnung. Außerdem muss sich die Regierung der Problematik in Sachen "Mutation" stellen.

Wir haben uns darüber mit Hilde Mattheis unterhalten.

Ulms FDP Mann Kulitz kritisiert Corona-Krisenmanagement scharf

Morgen, am Donnerstag, den 04.03.2021, soll das im November neu aufgelegte Infektionsschutzgesetz verlängert werden. Darüber stimmt der Bundestag ab. 

Das Infektionsschutzgesetz IfSG ist der zentrale Baustein im Corona-Recht. Es ermächtigt den Bundesgesundheitsminister zu weitgehenden Verordnungen auch ohne die Beteiligung von Bundestag oder Bundesrat. Auf dem Infektionsschutzgesetz fußen die Corona-Verordnungen der Länder. Im November ist vor dem Bundestag massiv dagegen demonstriert worden. Morgen soll das Gesetz verlängert werden.

Alexander Kulitz, Ulms FDP Mann im Bundestag, stellt sich offen gegen dieses Gesetz, wird morgen dagegen stimmen, und kritisiert darüber hinaus das Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung scharf. Kulitz verlangt generell die Debatte wieder im Bundestag zu führen und auch im offenen Diskurs gemeinsam nach Lösungen zu suchen - und diese zu finden. So wie sich die Lage für ihn derzeit darstellt, werden wir auf dem Weg, auf dem wir uns gerade befinden, noch lange nicht aus der Krise kommen.

Wir haben uns darüber mit Alexander Kulitz unterhalten.

Klimaaktivisten hängen falsche CDU-Plakate auf

Klimaaktivisten haben in ganz Baden-Württemberg gefälschte CDU-Wahlplakate aufgehängt. Man habe je mehrere Dutzend Plakate in Ulm, Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz verteilt, um die Klimapolitik der Partei zu kritisieren, so die Aktivisten von Extinction Rebellion.

Was sagt die CDU dazu? Am Beispiel Ulm haben wir mit Dr. Thomas Kienle gesprochen. Er ist seit 27 Jahren in der CDU, sitzt im Ulmer Gemeinderat und kandidiert aktuell für den Landtag.

Der Tiergarten Ulm im Corona-Lockdown

Die Besucherbereiche sind voll, aber nicht mit Menschen: Der Ulmer Tiergarten nutzt den Lockdown für umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten.

Der Außenbereich wird z.B. größer und bekommt einen neuen Kiosk. Wenn alles klappt, könnte der Zoo schon Mitte März neu eröffnen. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich umgesehen.