Schwabenreporter

Buchtipp: Ready Player Two

Buchtipp: Ready Player Two

Die lang erwartete Fortsetzung des Bestsellers „Ready Player One“, der die Vorlage zu Steven Spielbergs Blockbuster gebildet hat, ist endlich da! DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat das Buch verschlungen...

Zehn Jahre ist es schon her, dass Ernest Cline mit seinem Debütroman „Ready Player One“ den Heiligen Gral der Popkultur geschrieben hat. Sieben Jahre später hat Film-Ikone Steven Spielberg das Meisterwerk erfolgreich verfilmt. Jetzt ist die Fortsetzung da – erstmal in Buchform – die auch verfilmt werden soll. Angedacht ist eine Trilogie. Also können sich Fans auch nach dem Verschlingen von Buch zwei noch weiter freuen.

Worum geht’s in Teil eins? Der Jugendliche Wade Watts lebt im Jahr 2045, die Menschheit verbringt die meiste Zeit in der virtuellen Realität der sogenannten OASIS. James Halliday, der Schöpfer dieser Scheinwelt und ein 80ies-Nerd vor dem Herrn, hat nach seinem Tod eine virtuelle Schnitzeljagd veranstaltet, und wer die gewinnt, dem gehört die milliardenschwere OASIS. Und – Wade gewinnt. So viel in Kürze. Übrigens ist die Verfilmung des ersten Buches tatsächlich gut gelungen. Wahrscheinlich weil der ideengebende Schriftsteller stark in der Entwicklung eingebunden war und auch am Drehbuch mitgeschrieben hat.

Teil zwei setzt eine Woche nach dem Ende des ersten ein – und Wade entdeckt in Hallidays Tresor eine neue Technologie, die nicht nur die OASIS, sondern die Menschheit und damit gleich die ganze Welt nochmal komplett verändern wird. Gleichzeitig erscheint ein neues Rätsel und Wade und seine Freunde müssen sich einer neuen Quest stellen, die es tatsächlich sowas von in sich hat. Diesmal müssen sich die "High Five" einem völlig unerwarteten Bösewicht stellen, der einem das Blut sprichwörtlich in den Adern gefrieren lässt. Zusammen geht's in einen beinahe aussichtslosen Kampf. Denn nicht nur ihre eigenen Leben stehen auf dem Spiel, sondern die von Millionen von Menschen, sprich: von allen OASIS Usern.

Ernest Cline hat es geschafft eine echte Fortsetzung zu schreiben, also keine einfache Neuauflage seines Heiligen Grals, sondern eine richtig fette, eigenständige Geschichte. Und einmal mehr wird hier das Nerd-sein grandios zelebriert. Die Quest führt durch die virtuellen Welten der kultigsten 80er Jugendfilme, dem Musiker Prince wird gehuldigt, wir reisen nach Mittelerde und tauchen einfach einmal mehr tief in diesen unglaublichen Kosmos ein, den der Autor in unserem Gehirn entfaltet.

Ich hab das Buch in kürzester Zeit förmlich gefressen, konnte den 464-Seiten-Wälzer teils gar nicht mehr aus der Hand legen. So ging’s mir übrigens auch bei Teil eins. Ernest Cline ist wirklich ein Genie, trifft den Zeitgeist voll auf die zwölf und hat schlichtweg alles komplett richtig gemacht – und ich spreche hiermit die unbedingte Leseempfehlung für „Ready Player Two“ aus. Total abgefahren! Den zweiten Film und das dritte Buch kann ich auch kaum erwarten…

"Ready Player Two" erscheint am Mittwoch, den 24.03.2021 bei FISCHER Tor.

Krisenmanagement: Ulms OB Czisch und IHK Ulm kritisieren Regierung

Ulm und Neu-Ulm, Baden-Württemberg und Bayern. Zwei Länder, aber gefühlt eine Stadt – mit verschiedenen Corona-Zahlen und Maßnahmen. Im Kampf gegen Corona sind aber eben diese regionsabhängigen Inzidenz-Zahlen noch immer das Maß aller Dinge. Sie bestimmen letztlich, ob gelockert oder weiter verschärft wird.

Die Folge für Ulm/Neu-Ulm haben wir jetzt schon mehrfach erlebt… hier war der Baumarkt zu, da war er auf, dort konnte man ins Autokino, hier war’s sogar unter Strafe verboten, in den einen Einkaufszentren herrscht Goldgräberstimmung in den anderen blanke Existenzangst. Und so kann man das leider noch fortführen.

Ulms Oberbürgermeister Gunther Czisch fordert jetzt für Ulm und Neu-Ulm über die Ländergrenze hinweg zumindest eine Gleichbehandlung. Alles andere würden die Bürger in der Grenz-Region auch nicht mehr verstehen. Das gilt erst recht fürs Einkaufen und die Gastro. Der OB denkt dabei auch an das Vergnügen, das uns jetzt schon über ein Jahr lang corona-bedingt versperrt bleibt. Die Öffnung des Einzelhandels, der Außengastronomie und der Kultureinrichtungen sei also unter strengen Hygienemaßnahmen „vertretbar und dringend erforderlich“, und das spätestens zu Ostern, so Ulms Oberbürgermeister Gunther Czisch. In einem Brief an Sozialminister Manne Lucha fordert der eben diese Ausnahme für seine Stadt, dabei bezieht er sich auf das Tübinger Modell.

Und auch die IHK Ulm kritisiert jetzt die Corona-Strategie der Regierung. Zitat aus der aktuellen Pressemitteilung: „Das sture Festhalten an Inzidenzwerten als maßgebliche Leitplanke erscheint der IHK Ulm auch allgemein immer fragwürdiger. Mit einer Zunahme der Testungen liege es auf der Hand, dass die absolute Zahl an Infektions-feststellungen steige. Folglich seien vielmehr auch andere Kriterien, wie die Auslastung des Gesundheitssystems oder die Impfquote, zu berücksichtigen.“

Am kommenden Montag den 22. März steht passend dazu der nächste Corona-Gipfel von Bund und Ländern an. Die IHK Ulm fordert als Ergebnis einen konkreten und verlässlichen Fahrplan auch für das Hotel- und Gaststätten-Gewerbe. Dieser Wirtschaftsbereich wurde bei den letzten Beschlüssen fast vollständig ausgeklammert. Es wird jetzt dringend Zeit, endlich eine Perspektive für die betroffenen Unternehmen aufzuzeigen“, fordert IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard. Gerade das Hotel- und Gaststätten-Gewerbe sei durch die Corona-Maßnahmen mit am stärksten betroffen. Urlaub auf Mallorca sei erlaubt, im eigenen Bundesland aber nicht, das sei schlichtweg nicht mehr erklärbar, so Deinhard weiter. Die IHK verweist auf eine Studie des Robert-Koch-Instituts - sie bescheinigt der Hotellerie ein niedriges Infektions-Risiko.

FFF: Globaler Klimastreik heute auch in Ulm

Heute, am 19. März 2021, streiken Menschen mit Fridays for Future weltweit für Klimagerechtigkeit. In Ulm wird es um 15 Uhr eine Fahrraddemo geben. Viele weitere Aktionen sind geplant.

Fridays For Future ruft heute zum 7. globalen Klimastreik auf. In über 50 Ländern soll protestiert werden. Neben der Freiburger oder der Heidelberger ist auch die Ulmer Gruppe wieder engagiert mit dabei. Auf dem Münsterplatz ist dazu ein Klima Camp aufgebaut worden, mitten drin steht ein kleiner Eiffelturm als Erinnerung an das Pariser Klimaabkommen.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Merit Willemer von der Ulmer FFF Gruppe gesprochen.

Theater Ulm: Vorhang auf für den neuen GMD

Ulm hat einen neuen GMD! Nein, das ist kein Auto. Das ist der Generalmusikdirektor am Theater Ulm. Und wer jetzt denkt, das ist ein Hundertjähriger mit schlohweißem Haar, der täuscht sich.

Der Mann heißt Felix Bender und ist junge 35, kommt ursprünglich aus Halle – und wird jetzt Ulms neuer Musikchef. Das hat Theater-Intendant Kay Metzger jetzt mitgeteilt. Felix Bender löst damit Timo Handschuh ab, der war zehn Jahre lang GMD am Theater Ulm. Und wer ist dieser Mann jetzt? DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm getroffen.

Die Gastro-Szene hat die Schnauze voll!

Am Montag, den 22. März, öffnet die Außengastronomie… soweit die Meldung bisher. Aber wie sieht's denn jetzt aus?

Der Ulmer Gastronom Michael Freudenberg kann das, wie alle seine Kollegen auch, kaum erwarten. Jetzt kommt aber der Hammer… die Biergärten und Außenbestuhlungen bleiben wohl doch zu, oder wie?

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit dem Ulmer Gastronom Michael Freudenberg darüber gesprochen. Er betreibt den Wilden Mann in Ulm und den Klosterhof in Söflingen - und hat die Schnauze gestrichen voll...

Welpen in Zwangshaft: Tierheim Ulm schlägt Alarm

Seit acht Monaten sitzen 20 Hundewelpen im Ulmer Tierheim sozusagen in Zwangshaft. Sie sind einer Züchterin weggenommen worden, die anstatt für sie erlaubte 10 Tiere ganze 70 auf einmal in der Zucht hatte.

Die Polizei hat die Welpen dann beschlagnahmt und verteilt. Und wegen des seit Monaten laufenden Gerichtsverfahrens dürfen die Jungtiere nicht vermittelt werden - Interessierte gäbe es genug.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat darüber mit Ralf Peßmann, dem Ulmer Tierheimleiter, gesprochen.

The Voice Kids: Anton Welsch aus Dietenheim ist dabei

Anton Welsch, 14 Jahre, aus Dietenheim im Alb-Donau-Kreis, spielt Klavier und Gitarre – und singt! Am kommenden Samstag (20.03.2021, 20.15 Uhr) können wir ihn im Fernsehen sehen und hören, denn da ist er bei den Blind Auditions von „The Voice Kids“ dabei.

Wie hat sich das ergeben? Wie ist's auf der großen Bühne? Welche Vorbilder hat Anton Welsch und wohin soll die Reise noch gehen? Darüber hat DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit dem jungen Künstler aus Dietenheim gesprochen.

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 - Grüne sind klare Gewinner

Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Landtagswahl Baden-Württemberg steht fest. Am 14. März 2021 wurde in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Insgesamt haben rund 7,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger, darunter knapp 500.000 Erstwähler, über die Zusammensetzung des 17. Landtags mitbestimmt.

Die Grünen haben die Landtagswahl klar gewonnen. Sie kommen auf 32,4 Prozent der Stimmen. Ministerpräsident bleibt Winfried Kretschmann. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Gewinnern und Verlierern der Wahl gesprochen.

Ulm: Eventbranche demonstriert

Die Veranstaltungs-, Event- und Kulturbranche ist von der Krise mitunter am Härtesten getroffen. Am Samstag geht sie in Ulm auf die Straße!

Die Initiative #Kulturgesichter zeigt sich am Samstag (13.03.2021) um 15 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Ulmer Münsterplatz. Mit dabei sind u.A. die Gesichter hinter der ratiopharm arena oder dem Roxy Ulm. Mit Plakaten und Schildern wird still protestiert. "Denn ohne uns ist's still."

DONAU 3 FM Moderator Marcus Oesterle hat mit Christian Bolz von der ratiopharm arena darüber gesprochen.

Der etwas andere Wahlkampf

Die Schlacht ist so gut wie geschlagen: am Sonntag wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Der Wahlkampf war dieses Jahr corona-bedingt natürlich ein ganz anderer.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich umgehört, wie die Kandidaten damit klarkamen. Hier kommt sein Fazit.