Schwabenreporter

„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

Mit Redebeiträgen und Musik feierten am Freitagabend auf dem Ulmer Münsterplatz rund 2000 Menschen ein „Fest der Demokratie“. Aufgerufen hatte das Ulmer Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“. Im Kern ging es um den Aufruf zur Wahl zu gehen, denn am Sonntag gilt es einen neuen Gemeinderat und ein neues EU-Parlament zu wählen.

Auch Ulms OB Ansbacher hielt eine Rede und ruft zum Wählen auf. Wichtig ist das auch für die Jugend, denn das Wahlalter wurde gesenkt: Auch 16-Jährige dürfen jetzt die Macht ihrer Stimme nutzen. So sieht das auch die 19-Jährige Ella Oswald vom Ulmer „Ring politischer Jugend“, die das Fest mit-organisiert hatte.

Fazit: Nutzt die Macht eurer Stimme am Superwahlsonntag, den 9. Juni 2024 – es geht um die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments und in Baden-Württemberg zusätzlich um die Kommunalwahl.

Vorfreude: So wird das Biberacher Schützenfest 2024!

Mitte Juli geht’s los, also von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2024, dann heißt es in Biberach wieder eine Woche lang „Rund um mich her ist alles Freude.“ - Das Schützenfest naht! Natürlich wieder mit den traditionellen Umzügen, mit Heimatstunde und Schützentheater, mit Vergnügungspark und Bierzelt auf dem Gigelberg. Was wird dieses Jahr neu, was bleibt beim Alten?

Wir haben mit Rainer Fuchs, Vorsitzender der Stiftung Schützendirektion, über altbewährtes und ganz neues rund ums Biberacher Schützenfest 2024 gesprochen - und wünschen jetzt schon: A scheena Schütza!

Altes Offizierscasino: Bekommt Neu-Ulm bald sein eigenes „Roxy“?

Bekommt Neu-Ulm bald sein eigenes „Roxy“? Entstehen soll das Kulturhaus im ehemaligen Offizierscasino, dem Ex-Barfüßer, später Pauls Biergarten, bei der Gänstorbrücke an der Donau. Die Stadt Neu-Ulm hat dazu eine Ausschreibung gestartet.

Und der neu gegründete Verein „KulturDach“ legt sich dafür städteübergreifend richtig ins Zeug, vereint Musiker, Künstler und Kulturschaffende aus Neu-Ulm und Ulm. Wie die Stadt Neu-Ulm entscheidet, also ob ein kommerzieller Gastro-Betrieb oder ein bürgerlicher Verein den Zuschlag bekommt, das ist noch offen.

Kontakt zum Verein kann per Email mit Christina Richtmann, der Ersten Vorsitzenden, aufgenommen werden: richtmann@kultur-dach.de

Freude: So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024!

Vom 27. Juni bis 1. Juli 2024 feiert Laupheim wieder sein traditionelles Kinder- und Heimatfest.

Die Freude ist groß! Denn jährlich immer wiederkehrend ist das Kinder- und Heimatfest in und über Laupheim hinaus, ein ganz besonderes Fest, das in fünf Tagen rund 120.000 Besucher anzieht. Sei es durch die großen Umzüge oder das kompakte Festgelände mit Bierzelt, Vergnügungspark und Hasengrube.

Bieranstich, Vergnügungspark und Spielmannszüge

Für Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann ist es das zweite Mal in Amt und Würden – und damit auch der zweite Bieranstich. Und neben vielen, vielen Terminen freut der OB sich auch auf den Vergnügungspark.

Ganz besonders ist das Kinder- und Heimatfest diesmal für einen ganz besonderen Menschen: Rainer Ganser von der Stadt Laupheim ist an der Organisation seit über 30 Jahren maßgeblich beteiligt. Und 2024 wird sein letztes Mal in dieser Position sein, denn Ende des Jahres geht’s in den wohlverdienten Ruhestand.

Jetzt muss es aber ja erstmal richtig losgehen. Und da laufen bei Ralf Aubele, dem Vorsitzenden des ausrichtenden Heimatfestvereins, in der heißen Phase natürlich alle Leitungen heiß. Er kennt das Kinder- und Heimatfest schon aus seinen eigenen Kindertagen und hat u.A. schon beim Schülerspielmannszug mitgespielt. Genau dieser Schülerspielmannszug feiert 2024 ein rundes Jubiläum: Er wird 75 Jahre alt!

So wird das Kinder- und Heimatfest Laupheim 2024!

Über all das - und noch vieles mehr - haben sich Ralf Aubele, Vorsitzender des Heimatfestvereins, Rainer Ganser von der Stadt Laupheim und natürlich Oberbürgermeister Ingo Bergmann mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Ulmer Gesundheitsclowns schreiben Buch: "Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen"

„Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen“ – so heißt das neue Buch der beiden Ulmerinnen Katrin Jantz und Hanna Münch. Als Gesundheitsclowns Liesel und Lotti besuchen sie vor allem alte Menschen in Seniorenheimen, um dort der Einsamkeit ein Schnippchen zu schlagen. Und über ihre wirklich ganz wunderbaren Erfahrungen dort haben sie dieses Buch geschrieben. 

Wie es zu diesem wunderbaren Buch kam, was die beiden Gesundheitsclowns bewegt, wie wichtig Humor in der Therapie sein kann, auch wenn es immer noch kaum "Humor auf Rezept" gibt - und auch wie man selbst zum Clown werden kann - darüber sprechen Katrin Jantz und Hanna Münch mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Das Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2024 kommt: 10 Länder, 10 Tage, ein Fest!

10 Länder, 10 Tage, ein Fest! Anfang Juli 2024 eröffnet das Internationale Donaufest in Ulm und Neu-Ulm wieder! Mit Kulinarik, Musik und Kunst aus allen zehn Donauländern wird wieder unglaublich viel geboten. Und der beliebte Markt der Donauländer auf der Donauwiese wird natürlich auch wieder aufgebaut. Wir haben uns vorab mit den Verantwortlichen unterhalten.

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage starten!

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage rücken näher! Ab Dienstag, den 30. April wird drei Wochen lang mit Aktionen rund um das Thema Film und Kino Laupheims wohl berühmtester Sohn geehrt: Carl Laemmle, der als Mitbegründer Hollywoods die Filmwelt revolutionierte.

Laupheim wird wieder zur Filmstadt: Die 2. Laemmle Film- und Kinotage starten!
Natürlich werden Filme gezeigt, es gibt aber auch wieder Filmmusik-Abende, Kinderkino, Lesungen, Vorträge oder auch die Stadtführung „Auf den Spuren Carl Laemmles“.

Eröffnet werden die 2. Laemmle Film- und Kinotage in Laupheim am Dienstag, den 30. April um 19 Uhr mit dem Laemmle-Ball im Schloss Großlaupheim. Den Abschluss bildet am Sonntag, den 19. Mai der internationale Museumstag im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden.

Laupheims Oberbürgermeister Ingo Bergmann hat sich mit DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco über die 2. Laemmle Film- und Kinotage unterhalten.

Das komplette Programm gibt's auf der Website der Stadt Laupheim.

Zecken-Alarm! Was tun? Das sagt Professor Peter von der Blausteinklinik

Die Sonne ist wieder da, alle wollen raus in die Natur – da ist natürlich auch schnell wieder von Zecken die Rede. Und dieses Thema betrifft uns ja auch alle.

Zecken-Alarm! Was tun?

Professor Ralf Uwe Peter ist ehemaliger Geschäftsführer und 1. Direktor der Blausteinklinik, ehemaliger ärztlicher Direktor der Abteilung Dermatologie der Ulmer Universität und des Bundeswehrkrankenhauses – also jemand, der sich mit der Zecken-Problematik gut auskennt.

Was ist nach einem Zeckenbiss zu tun? Wie werden Borreliose und FSME behandelt? Was kann ich tun, damit mich eine Zecke gar nicht erst beißt? Wo kann ich mich vertrauenswürdig informieren? Über all das unterhält sich Professor Ralf Uwe Peter ausführlich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Kreismusikfest 2024 in Ummendorf - alles was ihr wissen müsst!

150 Jahre Musikverein Ummendorf e.V. – Das möchte der Musikverein Ummendorf zusammen mit allen Musikbegeisterten feiern. Perfekt zu diesem Anlass passt das Motto für das Kreismusikfest 2024 in Ummendorf bei Biberach: ZWO VIER, feired mir!

Über vier Tage - vom 6. bis zum 9. Juni 2024 - wird ein abwechslungsreiches Festprogramm geboten, das mit viel Musik und Freude für jeden etwas bereit hält. Dafür werden auch noch helfende Hände gesucht.

Dominik Deseyve und Manuel Schühle vom Planungskomitee haben sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über ihre anstehende Großveranstaltung unterhalten.

Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren

Die evangelischen Kirchenbezirke Ulm (über 40.000 Mitglieder) und Blaubeuren (über 20.000 Mitglieder) schließen sich zusammen. Das haben die entsprechenden Bezirkssynoden jetzt endgültig beschlossen. Jetzt muss die Landessynode noch über ein Fusionsgesetz entscheiden, was wohl als reine Formsache gilt.

Beschlossen: Fusion der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren

Ab dem 1. Juni 2026 gibt es also den fusionierten Kirchenbezirk Ulm/Alb-Donau, dem dann der Ulmer Münster-Dekan Torsten Krannich vorstehen wird. In Blaubeuren wird es dann noch einen Dekan-Stellvertreter geben. Bis dahin ist Frithjof Schwesig weiterhin Dekan des Kirchenbezirks Blaubeuren, er geht dann in den Ruhestand.

Mit der Fusionierung gehen auch Streichungen bei den Pfarrerstellen ("Pfarrplan 2030") einher, insgesamt müssen 11 Stellen abgebaut werden. Dafür wird der Bezirk aber um einiges größer. Es gibt also viele Herausforderungen zu meistern, ganz zu schweigen von den grundsätzlichen Problemen, die es in den Kirchen zu lösen gilt. Wie können neue Mitglieder gewonnen werden, wie kann Kirche zeitgemäß sein und was bedeutet Religion überhaupt für den Menschen? Im neuen Kirchenbezirk geht's aber erstmal um konkrete Dinge, wie um das Zusammenwachsen von Stadt und Land, dem Zusammenarbeit trotz Mangel an Ressourcen oder auch um die Aufrechterhaltung des Schwerpunkts Kirchenmusik allein im Alb-Donau-Kreis.

Historischer Schritt, Hoffnung und Humor

Die beiden Dekane Schwesig und Krannich gehen all das tatsächlich mit Hoffnung und sogar Freude an, ohne dabei Schönfärberei zu betreiben. Über einen historischen Schritt, Hoffnung, Humor und Kirchenmusik haben Dekan Frithjof Schwesig (Evangelischer Kirchenbezirk Blaubeuren) und Dekan Dr. Torsten Krannich (Evangelischer Kirchenbezirk UIm) mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.