Schwabenreporter

Interviews zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Interviews zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2024

Am 21. März findet jedes Jahr der Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Der Tag soll für mehr Aufmerksamkeit sorgen und für das Thema Down-Syndrom sensibilisieren. Deswegen haben wir mit interessanten Personen aus der Region gesprochen, die sich mit der Erkrankung auskennen. Regina Wysocki aus den DONAU 3 FM Nachrichten hat sich von der Oberärztin der Kinderklinik in Heidenheim die Besonderheiten des Down-Syndroms erklären lassen und hat sich mit einer jungen Frau getroffen, die selbst davon betroffen ist. Außerdem hört ihr in dieser Folge auch das Gespräch mit Vera von den DownKids Ulm. Das Selbsthilfeprojekt unterstützt Eltern, deren Kinder Trisomie 21 haben - vor allem in der Frage, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen wollen, wenn ein Pränataltest das Down-Syndrom erkannt hat.

Charity: Musikmarathon spendet an Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm

Mitte März (16.03.2024, 19 Uhr) steht der Musikmarathon im Ulmer Roxy wieder an! Alljährlich wird bei dem regelmäßig ausverkauften Charity-Konzertabend für den guten Zweck gesammelt – und zwar über den Eintritt. Eins von drei Projekten, denen die Spenden daraus zukommen werden, ist das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm, kurz BFU.

Durch Krieg, Folter und Gewalt schwer psychisch belastete Flüchtlinge bekommen dort professionelle psychologische Hilfe. Und das erfolgreich seit bald 30 Jahren. Über das BFU, die Erfolgsquote und wofür die Spendengelder eingesetzt werden sollen, spricht DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Manfred Makowitzki, Mitbegründer und Leiter des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm.

Biberacher Filmfestspiele: Frischer Wind im neuen Team

Die Biberacher Filmfestspiele starten mit einem völlig neuen Team in die 46. Ausgabe, und der frische Wind ist deutlich zu spüren. Dass der neue Intendant der bereits bekannte Regisseur und Produzent Douglas Wolfsperger wird, das wurde kürzlich bekannt gegeben. Jetzt haben sich Wolfsperger und der neue Vorstand des Trägervereins im altehrwürdigen „Sternchen“-Kino der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch: Emotionale Verabschiedung im Ulmer Roxy

Gunter Czisch war 24 Jahre im Dienst der Stadt Ulm, davon 16 Jahre als Erster Bürgermeister, die letzten acht Jahre als Oberbürgermeister. Mitte Dezember wählten die Bürgerinnen und Bürger von Ulm Martin Ansbacher (SPD) in einer Stichwahl zwischen ihm und Amtsinhaber Gunter Czisch (CDU) zu ihrem neuen Oberbürgermeister.

Im Ulmer Roxy wurde am Montagabend, den 26. Februar 2024, der scheidende Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch mit Festakt und Bürgerempfang würdig verabschiedet. Hunderte Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit noch einmal gemeinsam Erinnerungen Revue passieren zu lassen. Darunter Innenminister Strobl, Alt-OB Ivo Gönner, Neu-OB Martin Ansbacher und viele, viele mehr. Am Ende gab es minutenlang Standing Ovations für Gunter Czisch.

Mittendrin: DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco...

Stabwechsel im Ulmer Rathaus: Interview mit dem neuen OB Martin Ansbacher

Langsam wird’s ernst. Nächste Woche findet im Ulmer Rathaus der Stabwechsel statt. Gunter Czisch, der bei der Stichwahl Mitte Dezember gegen Herausforderer Martin Ansbacher das Nachsehen hatte, übergibt nach acht Jahren als Ulmer OB das Zepter an seinen Nachfolger.

Der Neue äußerst sich im DONAU 3 FM-Interview mit Nachrichtenchef Harry Kist ausführlich über seine Ziele, den bevorstehenden Amtswechsel und was er gleich am ersten Arbeitstag alles so machen will...

servier.bar: digital schneller zum Essen - made in Ulm!

Stell Dir vor, Du gehst ins Restaurant und musst gefühlt stundenlang warten, bis dein Schnitzel und Bier auf deinem Tisch stehen. Kennen wir ja alle irgendwie. Das Ulmer Start-up servier.bar hat jetzt die Lösung dafür: Einfach digital reservieren, bestellen und bezahlen - und dann im Restaurant einfach nur noch genießen.

Digital schneller zum Essen - made in Ulm!

Die Idee kam zwei Freunden im Urlaub, aus zwei wurden mehr - gegründet wurde dann im vergangegen Jahr. Alleine in Ulm machen mittlerweile über 20 Restaurants mit, bundesweit sind es über 100. Ein Paradebeispiel für Digitalisierung also - made in Ulm. Dafür gab's auch schon mehrere Preise, z.B. den German Web Award.

Daniel Binder,​ Gründer & Geschäftsführer von servier.bar, spricht mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über Ideen im Urlaub, Gründung in Schwaben und Export in die weite Welt.

Eine Million Minuten: Erfolgsregisseur Christopher Doll im Interview

„Eine Million Minuten“ – ist aktuell nicht einfach nur ein neuer deutscher Film im Kino, sondern das Drama mit Karoline Herfurth und Tom Schilling in den Hauptrollen – und mit einer zauberhaften Pola Friedrichs als Filmtochter – ist aktuell auch die Nummer 1 der deutschen Kinocharts.

Und: Das Drama ist das Regiedebüt von Christopher Doll, der stammt aus Lindau am Bodensee – ist also ein waschechter, gebürtiger Schwabe! Die Verfilmung des gleichnamigen Buches basiert auf wahren Ereignissen und geht richtig unter die Haut: Es geht um Liebe, Familie, Elternschaft, Freundschaft, Sehnsüchte und fehlende Zeit in einer durchgetakteten (Arbeits-)Welt - und um eine Reise von Berlin über Thailand nach Island - und: nach innen, zum Selbst!

Wie kam es zu diesem wunderbaren Debüt? Wie war der Weg vom Lindauer Radiomacher über den Münchner Regieassistenten zum Berliner Filmproduzent - und dann zum Regisseur? Und - die wichtigste Frage: Spätzle oder Maultaschen? 

Mit Christopher Doll, dem aktuell damit auch erfolgreichsten deutschen Filmregisseur, hat sich DONAU 3 FM Filmexperte Paolo Percoco unterhalten.

Ulmer Geiselnahme: So hat sie DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann erlebt

Nach dem Drama am Münsterplatz sind noch viele Fragen offen: Ein 44-jähriger Deutscher nimmt am Ulmer Münster Geiseln. Er hat täuschend echte Soft-Air-Waffen dabei, nimmt Geiseln im Starbucks-Café. Mit einer verlässt er das Café, bedroht sie mit einer Waffe, will von der Polizei erschossen werden. Das SEK schießt auf den Mann, er kommt schwer verletzt ins Krankenhaus. Die Geiseln bleiben unversehrt. Der Geiselnehmer ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Der 44-Jährige soll Afghanistan-Veteran der Bundeswehr sein.

DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann war zur Tatzeit vor Ort - so hat er das Drama erlebt.

Filmklang Festival in Göppingen geht in die nächste Runde

Ob der weiße Hai, Fluch der Karibik oder Tatort: Bei vielen Filmen spielt die Filmmusik eine der Hauptrollen, die Klänge hat man sofort im Ohr. Und beim Filmklang Festival in Göppingen dreht sich alles genau darum: Um die Musik im Film!

FILMKLANG FESTIVAL GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE

Vom 1. bis zum 4. Februar 2024 werden im Göppinger Staufen-Movieplex und im E-Werk neben Musicals, Spielfilmen oder Dokus auch wieder Musikvideos gezeigt. Außerdem gibt’s einen Stummfilmabend mit Live-Musik (Buster Keatons' "Der General"). Und vieles mehr. Filmemacher/-innen und Filmkomponist/-innen sind live dabei.

Der Eröffnungsfilm in diesem Jahr ist die Dokumentation "Heaven Can Wait - Wir leben jetzt", die Festival-Eröffnung beginnt am Donnerstag, 1. Februar um 20 Uhr - und darum geht's: Im Hamburger "Heaven Can Wait" Chor rocken die teilweise über 90-jährigen Mitglieder auf der Bühne die gleichen Hits, die ihre Enkel gerade hören. Das Mindestalter für den Chor, der 2023 sein zehnjähriges Bestehen feiert, liegt bei 70 Jahren, die älteste Sängerin ist 97. 

PUBLIKUMSPREIS UND NACHWUCHSPREIS

Verliehen werden ein Publikumspreis für die beste Filmmusik und ein Nachwuchspreis für das beste Musikvideo. Die Kurzfilmnacht mit Musikvideowettbewerb findet am Freitagabend, 2. Februar ab 21 Uhr statt. Ein beliebtes Highlight ist auch die Kultfilmnacht am Samstag, 3. Februar um 22:15 Uhr. Hier lief schon "The Rocky Horror Picture Show" beim Filmklang Festival in Göppingen und das Kino war danach voller Reis.

Am abschließenden Filmfest-Sonntag läuft unter Anderem die Tragikomödie "Bis es mich gibt", die schon bei den Internationalen Hofer Filmtagen, dem Filmfestival Max Ophüls Preis und den Filmtagen Oberschwaben gefeiert wurde.

FILMMUSIK IM MITTELPUNKT

Als Abschlussfilm läuft um 19 Uhr "Rickerl – Musik is höchstens a Hobby" (ausgezeichnet bei der Viennale 2023) mit der Musik des österreichischen Kult-Liedermachers Voodoo Jürgens, der hier auch sein Debüt als Schauspieler gibt. Im Anschluss findet die Preisverleihung statt.

Alle Infos zum Filmklang Festival 2024, zu den Tickets und natürlich auch zum kompletten Programm gibt’s hier: https://filmklang-festival.de/

Wir haben vorab mit der künstlerischen Leiterin Helga Reichert über das Filmklang Festival gesprochen.

Cosplay, Stars & Sternchen: Comic Con Stuttgart verzaubert das Publikum!

48.000 begeisterte Fans feierten Stars und Sternchen, Cosplayer (Costume-Player) und Merchandise, oder auch die neue Star Wars Area – jetzt ist die Comic Con Stuttgart 2023 schon wieder Geschichte. Das ganze Wochenende über tummelten sich Fantasy-Fans aus aller Welt in den Stuttgarter Landesmessehallen. Wir waren mittendrin...