Schwabenreporter

Mein Kind ist anders: Felix hat frühkindlichen Autismus

Mein Kind ist anders: Felix hat frühkindlichen Autismus

Am 02. April ist Welt-Autismus-Tag und auch wir von DONAU 3 FM teilen mit Euch Geschichten von Menschen mit Autismus sowie ihren Familien und Freunden. Wir möchten damit Möglichkeiten schaffen, Verständnis und Akzeptanz von Menschen mit Autismus zu fördern und fordern.

Was ist Autismus? Welche Formen davon gibt es? Und wie sieht der Alltag mit einem Kind aus, das eine ASS (Autismus-Spektrum-Störung) hat? Moderator Marcus Oesterle unterhält sich mit Karina aus Niederstotzingen über ihren 4-jährigen Sohn Felix, der frühkindlichen Autismus hat.

Mein Kind ist anders

"Autismus wird nie weggehen, es ist nicht heilbar. Aber es ist therapierbar", erzählt Karina. Für Autismus gibt es viele Anzeichen, die schon darauf hinweisen, dass ein Kind mit der tiefgreifende Entwicklungsstörung geboren wurde. Felix zum Beispiel ist sehr viel auf Zehenspitzen gelaufen und hat mit seinen Händen gestikuliert, wie seine Mama erzählt. Auch spricht er mit seinen vier Jahren noch nicht. Das ist auch der Grund, weshalb die Familie erst auf Felix Autismus aufmerksam geworden ist. Bei der U7 hieß es, wenn Felix nach einem weiteren halben Jahr immer noch nicht spricht, müsse man sich darum kümmern. Mama Karin wollte dieses halbe Jahr aber nicht abwarten. "Als Eltern will man ja wissen, was mit seinem Kind los ist", sagt sie. "Wir haben auch gemerkt, dass Felix einfach anstrengend ist. Er war auch nie alleine bei Oma, das ging nicht." Vom Kinderarzt haben sie dann eine Überweisung zu einem Spezialisten bekommen, wo dann der frühkindlichen Autismus festgestellt wurde.

Autismus im Alter

Was später einmal sein wird, kann niemand vorhersagen. Es heißt, Autismus soll mit dem Alter besser werden. Felix Kinderpsychologe meinte, er könnte später vielleicht sprechen. Mittlerweile sagt er "Mama" und "Ja", wie Karina erzählt. Felix habe die Fähigkeit zu sprechen, es sei nur die Frage, ob er diese auch irgendwann nutzt.

Er braucht viel Aufmerksamkeit

"Ich habe geweint - aber aus Erleichterung", sagt Karina. Sie war froh, als endlich bekannt war, warum Felix anders als andere Kinder in seinem Alter war. Das Leben der Familie dreht sich zu 90 Prozent um Felix, erzählt seine Mama. Sie verzichtet gerne für ihre Kinder. Felix hat auch noch einen älteren Bruder (neun Jahre), der viel zurückstecken muss. Die Eltern geben ihr Bestes, um den Unterschied auszugleichen. Der große Bruder akzeptiert Felix Autismus und wurde auch gut von den Eltern und dem Kinderarzt darüber aufgeklärt. Karinas Oma und ihre Schwester unterstützen die Familie. Der Neunjährige genießt es auch, mal die alleinige Aufmerksamkeit für sich zu haben. Wenn Felix da ist, wird das oft schwer.

Autismus überfordert?

"Erstmal ist man mit dem Begriff Autismus total überfordert", sagt Karina. Die Menschen seien auch nicht genug aufgeklärt über die Autismus-Spektrum-Störungen, meint sie. Erst wenn man selbst damit betroffen ist, informiert man sich darüber.

Felix ganze Geschichte und wichtige Informationen zum Thema Autismus könnt Ihr im Interview nachhören.

Thomas Baumgärtel ist der "Bananensprayer"

Vielleicht hast du sie auch schon entdeckt, die ein oder andere Graffiti Banane an Hauswänden. In ganz Deutschland, aber auch überall auf der Welt verteilt kann man sie finden. Uns hat interessiert, was es damit auf sich hat. Und wir haben ihn heute bei uns, den Mann hinter der Banane, Thomas Baumgärtel.

Er nennt sich auch der Bananensprayer. Thomas Baumgärtel ist Künstler und vor allem in der Kunstszene bekannt für seine Spraybanane, die mittlerweile schon als ein Qualitätssigel für Kunst gilt. Was der Michelinstern fürs Restaurant ist, ist die Graffiti Banane fürs Museum. Thomas Baumgärtel ist heute bei Tabea an der Strippe.

Start Klar!? Ausbildungsmesse in Weißenhorn

Start Klar!? So heißt die Ausbildungsmesse, die am 7. April 2022 in der Fuggerhalle in Weißenhorn über die Bühne geht. Über 40 Firmen und Einrichtungen informieren an diesem Tag über ihr Ausbildungsangebot.

Für Organisatorin Brigitte Schilling vom Netzwerk SchuleWirtschaft Neu-Ulm ist die Messe sehr wichtig. Warum? Darüber hat sie mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist gesprochen.

Öl-Regale leer geräumt: Ist das Hamstern sinnvoll?

Ukraine-Krieg, Corona-Krise, Lieferengpässe und eine Folge davon: Hamsterkäufe! Zu Corona-Beginn waren es Klopapier und Nudeln, die gehamstert wurden. Jetzt werden die Öl- und Mehlregale leergekauft. Ist das sinnvoll? Nein.

Das sagt auch Martin Weimper von den Rewe Weimper Märkten in Weißenhorn, Ulm, Vöhringen und Pfaffenhofen an der Roth. Weimper ist auch im Aufsichtsrat der REWE Süd/Südwest.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Martin Weimper über das Hamstern gesprochen.

Welt-Down-Syndrom-Tag: Luise Reinholz, preisgekrönte Künstlerin aus Ulm

Der 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Das Down-Syndrom kennen wir alle. Es wird auch Trisomie 21 genannt und ist keine Krankheit, sondern eine Anomalie des Erbguts. Betroffene besitzen drei Exemplare des Chromosoms Nummer 21 – normalerweise hat jeder Mensch davon nur zwei.

Die 24-jährige Luise Reinholz ist eine preisgekrönte Künstlerin aus Ulm, und sie lebt mit dem Down Syndrom. Mit ihrem Projekt „Postkartenbilder“ hatte sie schon einige Ausstellungen, auch im Ulmer Museum. Ihre Bilder kann man u.A. dort, im Museum Ulm, als Postkarten-Set auch kaufen. 2021 wurde Reinholz sogar mit dem Ehrenpreis des „Förderpreises Junge Ulmer Kunst“ ausgezeichnet. 

Wie es für die junge Künstlerin ist mit dem Down-Syndrom zu leben, welche Wünsche sie hat, wie die Menschen ihr begegnen und wie es für sie war, einen Preis für ihre Kunst zu gewinnen, darüber spricht Luise Reinholz mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Hoffnung: Konstanzer Hilfsorganisation an der ukrainischen Grenze

Sie fliehen zu Hundertausenden! Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Und natürlich kommen nicht alle nach Deutschland. Wie die Lage in den Erstaufnahmelagern z.B. an der ukrainisch-slowakischen Grenze aktuell aussieht, das weiß der Verein Hoffnungszeichen – Sign of Hope e.V. aus Konstanz. Die Hilfsorganisation setzt sich u.A. für Katastrophenhilfe und Menschenrechte ein.

Hoffnungszeichen-Mitarbeiterin Dorit Töpler (Foto rechts) ist in der Slowakei vor Ort. Über die Lage an der Grenze, Schicksale von Kriegsflüchtlingen und die Hilfsarbeit der Organisation spricht sie mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Happy Birthday Albert Einstein: Schwarzes Loch auf dem Ulmer Münsterplatz!

Was dieser Mann so alles auf die Beine gestellt hat ist wohl allen bekannt: Heute, am 14. März 2022, vor genau 143 Jahren ist Albert Einstein in Ulm zur Welt gekommen!

Nicht ganz so lang, aber auch schon seit ein paar Jahren, nämlich seit September 2016, setzt sich ein Ulmer Verein dafür ein, dem weltbekannten Physiker ein Erlebniszentrum mitten in Ulm zu widmen: Das „Albert Einstein Discovery Center Ulm“. Diese absolut ulmische Initiative wird überwiegend von Bürgern vor Ort getragen, aber auch aus ganz Deutschland, Europa und rund um den Erdball gibt es begeisterte Mitglieder. Der Verein wächst seither also und die Pläne für das „Albert Einstein Discovery Center Ulm“ werden konkreter.

Und daran wird weiterhin gearbeitet, auch an Einsteins 143. Geburtstag. Auf dem Ulmer Münsterplatz entsteht dazu heute das größte Schwarze Loch Deutschlands als 3D-Illusion. Da kann man dann auch Selfies machen – natürlich mit Albert Einstein.

Vereinsvorsitzende Nancy Hecker-Denschlag hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über das Albert Einstein Discovery Center Ulm gesprochen.

Offener Brief: Keine neuen Atombomben für Deutschland

Der aktuelle Überfall Russlands auf die Ukraine zeigt, wie schnell ein kriegerisch ausgetragener Konflikt eskalieren und sich eine Spirale von Aggression und Gegen-Aggression in Richtung Atomwaffen weiter drehen kann. Putins schon am ersten Angriffstag ausgesprochene Drohung, auf jede Einmischung mit Folgen zu reagieren, die man in der Geschichte noch nie zuvor gesehen hätte, führt deutlich vor Augen, dass beim Vorhalten von Atomwaffen das Risiko eines Einsatzes von Atomwaffen immer da ist. Das schreibt die Ulmer Ärzteinitiative auf ihrer Website.

"Keine neuen Atombomben und Atombomber für Deutschland!" In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern genau das also jetzt Friedensgruppen der drei ehemaligen Pershing 2-Standorte Heilbronn, Mutlangen und Neu-Ulm. Dazu gehört die Ulmer Ärzteinitiative, eine Regionalgruppe der Deutschen Sektion der internationalen Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.

Den Offenen Brief finden Sie hier: https://www.donau3fm.de und hier https://ippnw-ulm.de/keine-neuen-atombomben-und-atombomber-fuer-deutschland

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich darüber mit Reinhold Thiel, Sprecher der Ulmer Ärzteinitiative IPPNW, gesprochen.

Wie erkläre ich Kindern, was gerade in der Ukraine passiert?

Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle, er ist überall präsent. Und er stellt Eltern vor die Frage, wie gehen wir in der Familie damit um, was kann ich meinen Kindern sagen? Die Kinder bekommen eh schon viel davon auf dem Schulhof mit, von Spielkameraden oder - wenn sie schon größer sind - übers Smartphone. Totschweigen ist also der falsche Weg, sagt auch die Expertin, Bettina Müller vom Kinderschutzbund Ulm.

Im Interview mit unserem Moderator Marcus Oesterle klärt Frau Müller die wichtigsten Fragen, die Eltern nun unter den Fingernägeln brennen. Abwarten bis mein Kind kommt und Fragen stellt oder die Kinder bewusst darauf ansprechen? Nachrichten im TV bewusst anschauen? Und wie sollten überhaupt die Lehrer unserer Kinder mit der Situation umgehen?

Ulmer Zoll: Drogenspürhündin Vicky geht in Rente

Ein Hund geht in Rente: Drogenspürhündin Vicky vom Hauptzollamt Ulm hat in den letzten zehn Jahren ganze Arbeit geleistet und rund 450 Mal angeschlagen. Über 50 Kilogramm Rauschgift hat Vicky in ihrer Karriere erschnüffelt.

Über Highlights, Bellen und Bananen hat sich DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist mit Vickys Herrchen, dem Zollhunde-Führer Helmut Ahrens unterhalten.