Schwabenreporter

Joint Venture 450connect: stabiles Funknetz für Deutschlands Sicherheit

Joint Venture 450connect: stabiles Funknetz für Deutschlands Sicherheit

Rund 90 Firmen aus der Energie-und Wasserwirtschaft bauen derzeit in Deutschland ein stabiles Funknetz auf.

Ziel des Joint Venture 450connect ist es, im Notfall weniger anfälliger zu sein, wie etwa bei der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. Da war das bestehende Netz komplett zusammengebrochen – selbst Rettungs-und Einsatzkräfte waren nicht mehr erreichbar. Sicherheit hat also höchste Priorität, sagt Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe. Was die wenigsten wissen: dem Ulmer Raum kommt bei dem Netz-Ausbau eine zentrale Rolle zu. Das Netz basiert auf der sehr stabilen Niedrigfrequenz 450 Megahertz. Bis Ende 2023 soll das sichere Funk-Netz in Baden-Württemberg stehen.

Was die Besonderheit an dieser Niedrigfrequenz ist, wieso das wichtig für unser Land ist, und warum Ulm eine wichtige Rolle spielt - darüber spricht Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe in dieser Ausgabe des Schwabenreporter Podcasts.

Waldkindergarten Biberach: Die Waldbiber brauchen Unterstützung!

Der Waldkindergarten Biberach startet in sein 4. Kindergartenjahr seit seiner Eröffnung im Jahr 2018. Die Arbeit und das Konzept der Waldbiber haben sich etabliert und bewährt, die Nachfrage ist groß. Jetzt soll die Biberacher Erfolgsgeschichte weiterentwickelt werden. Eine Spendenaktion wurde dafür gestartet, denn alle Arbeiten werden von den Mitgliedern des gemeinnützigen Trägervereins und den  Waldbibereltern in Eigenleistung und ehrenamtlich getätigt.

Jasmin Gulde, Vorsitzende des Trägervereins der Waldbiber, hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco darüber unterhalten.

Florian Zimmer Theater feiert Richtfest: In Neu-Ulm wird's magisch

In Neu-Ulm hat das Theater des Ulmer Magiers Florian Zimmer heute Richtfest gefeiert. Geladen war hoher Besuch, neben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger kam auch der deutsche Schlagerstar Nino de Angelo. Im Mai 2022 soll das Florian Zimmer Theater eröffnet werden.

Großen Bahnhof gab es heute (01.10.2021) in Neu-Ulm: Das Florian Zimmer Theater hat Richtfest gefeiert. Der bekannte Ulmer Magier Florian Zimmer hat schon für Michael Jackson gezaubert und war mit den Star-Magiern Sigfried und Roy befreundet. Zimmer hat dazu viele internationale Magie-Preise abgeräumt. Er gilt als einer der weltbesten Magier. Aktuell baut er im Neu-Ulmer Wiley sein eigenes Magie-Theater. Im Mai soll es soweit sein und die ersten Gäste sollen kommen.

In der Marlene-Dietrich-Straße in Neu-Ulm, unmittelbar gegenüber des Dietrich Theater Kinos, entsteht das Magietheater. Zimmer bedankte sich beim Richtfest bei seiner Familie und seinen Sponsoren. Er begrüßte auch einige bekannte Gäste. Neben der Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger kam beispielsweise auch Romina Amann, die durch The Voice of Germany bekannt wurde. Auch Schlagerstar Nino de Angelo war vor Ort, um den Richtherren zu feiern.

Im Mai soll die erste Show Premiere feiern

Zimmer will sein Magie Theater im Mai 2022 eröffnen und hat schon Pläne für seine erste Show. Sie soll unter dem Namen "Ulm-glaublich" laufen und die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm miteinander verbinden - die Illusionen sollen, so Zimmer, einen wirklichen Bezug zur Region haben.

Denkbar seien auch einige Kooperationen mit dem Ulmer Club Theatro. "Man sei im ständigen Austausch und Gespräch", so Theatro-Chef Mario Schneider, langjährig mit Zimmer befreundet. Wenn es soweit ist, will Zimmer selbst so oft wie möglich auf der Bühne stehen. Es könnte auch sein, dass Nino de Angelo in Neu-Ulm in Zukunft öfter begrüßt wird: "Da wir uns ja sowieso kennen, wird uns mit Sicherheit was einfallen, um dann irgendwann zu kooperieren. Auf jeden Fall freu ich mich auf seine erste Show und auf seine Premiere", so der Sänger im DONAU 3 FM Interview.

Zimmer plant weitere Kooperationen

Auch kulinarisch lässt Zimmer nichts anbrennen - es wird eine Zusammenarbeit mit dem Ulmer Spitzenrestaurant Lago geben. Besiegelt wurde das Glück für die Zukunft auf der Dachterrasse unter Sonnenschein mit klirrendendem Glas der Zimmerleute. Da kann ja nichts mehr schief gehen. Gespannt kann man auf jeden Fall sein, was das neue Florian Zimmer Theater im neuen Jahr nach Neu-Ulm zaubern wird.

Bundestagswahl 2021 - wie sieht's in Schwaben jetzt aus?

Die Würfel sind gefallen, die Bundestagswahl 2021 in Deutschland ist Geschichte. Schwaben bleibt weitestgehend schwarz. Der Stadtkreis Ulm bleibt grüne Hochburg. Ein Überblick:

Alle Wahlkreise sind ausgezählt und die SPD gewinnt die Bundestagswahl 2021, wenn auch nur knapp, vor der Union, die in einem Rekordtief steht. Damit geht die Reise wohl in eine Kanzler-Scholz-Richtung. Und Angela Merkel ist nach 16 Jahren Mutti weg. B‘90/Die Grünen erzielen ein Rekordergebnis, bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Und die FDP verbessert sich auch, aber nur leicht. Jetzt muss eine Regierung gebildet werden. Eine große Koalition wäre möglich, die will aber wohl keiner. Also kommt entweder die Ampel, also SPD, FDP und Grüne, oder Jamaika, also Union, FDP und Grüne.

Schwaben bleibt weitestgehend schwarz. Der Stadtkreis Ulm bleibt dagegen grüne Hochburg, gewählt wird aber mit dem Alb-Donau-Kreis zusammen. Das Direktmandat hat hier Ronja Kemmer von der CDU geholt. Grünen-Kandidat Marcel Emmerich ist trotzdem schon auf dem Weg nach Berlin, auch er wird im Bundestag unsere Region vertreten. Der Ulmer ist über die Landesliste im Bundestag gelandet.

Trotz Maskenaffäre um seinen Vorgänger Georg Nüßlein holt für Neu-Ulm und Günzburg der CSU-Mann Alexander Engelhard das Direktmandat. Und auch er ist schon auf der Autobahn Richtung Hauptstadt. Für Neu-Ulm wird auch Grüne-Frau Ekin Deligöz wieder im Bundestag sitzen.

Im Wahlkreis Aalen-Heidenheim holt sich Roderich Kiesewetter von der CDU erneut, wenn auch mit Verlusten, das Direktmandat. Auch in Biberach hat CDU Kandidat Josef Rief trotz Verlusten wieder das Direktmandat geholt. Biberachs SPD Mann Martin Gerster hat sein Ergebnis leicht verbessert und zieht über seinen Listenplatz in den nächsten Bundestag.

Es bleibt also spannend – und wird sicher alles andere als einfach werden, eine neue Regierung zu bilden. Wir halten Sie in den DONAU 3 FM Nachrichten natürlich auf dem Laufenden.

Biberacher Filmfestspiele: Team sucht Verstärkung

In der ersten Novemberwoche wird Biberach wieder zur Filmstadt: Das Team sucht dafür noch Verstärkung.

Die Biberacher Filmfestspiele finden vom 2. bis 7. November 2021 wieder statt, mittlerweile ist es Ausgabe Nummer 43! Das Filmfest-Team sucht dafür noch Hosts und Hostessen, die hinter den Kulissen kräftig mitarbeiten wollen. Wer also tatkräftig beim Filmfest mitmachen will, hinter den Kulissen die Stars und Sternchen treffen und unterstützen mag, schreibt einfach eine E-Mail an  host@biberacherfilmfestspiele.de 

Filmfest-Pressesprecherin Daniela Göbel hat darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

Stars, Sternchen und Streaming: 43. Biberacher Filmfestspiele kommen

Filme im Kino anschauen und die Macher zum Gespräch treffen: Vom 2. bis zum  7. November 2021 laufen die mittlerweile 43. Biberacher Filmfestspiele. Es wird die Premiere der neuen künstlerischen Leiterin Nathalie Arnegger. Ein Begleitprogramm im Internet ist geplant. Das Festival an sich soll aber, wie immer, in Präsenz im Biberacher Traumpalast Kino stattfinden.

Nach dem Ärger um den Wechsel in der Intendanz setzt der Vorstand des Trägervereins der Biberacher Filmfestspiele seine Konzentration jetzt auf die Durchführung des 43. Filmfestivals. Es wird das erste sein, dass ohne die Gründerfamilie Kutter laufen wird. Die künstlerische Leitung hat die süddeutsche Filmproduzentin Nathalie Arnegger übernommen.

Filmlounge in der Stadthalle

Im DONAU 3 FM Interview spricht Tobias Meinhold,  1. Vereinsvorsitzender, von einer emotionalen letzten Mitgliederversammlung am gestrigen Donnerstag (17.09.2021). Die Streitigkeiten seien aber jetzt beigelegt und der Fokus wieder auf die Hauptarbeit gelegt: Die Förderung des deutschsprachigen Filmes. Und der hat es in Corona-Zeiten nicht gut gehabt. Davon schreibt auch Intendantin Nathalie Arnegger auf der Filmfest Website. Trotzdem wird es spannend: "Ich möchte hier nicht spoilern… Es sind spannende Filme entstanden, Zeitdokumente. [...] Ich denke, Sie können gespannt darauf sein, welche Filme Sie im November auf den Biberacher Filmfestspielen zu sehen bekommen.", so Arnegger.

Über ein konkretes Programm oder Stars vor Ort wurde noch nichts gesagt. Es werde aber am Filmfest-Sonntag eine Familienveranstaltung für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Dokumentarfilmfestival München geben. Auch die Schülerworkshops würden wieder angeboten, so Meinhold. Er spricht dazu von neuen Sponsoren und einer Zuschusserhöhung der Stadt Biberach und des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Außerdem sollen die Ticketpreise moderat um einen Euro erhöht werden, die Kinderpreise blieben aber gleich.

Grundsätzlich hofft der Vorstand auf ein Festival in Präsenz und ist da auch guten Mutes. Aktuell wäre eine Eröffnung in der Stadthalle coronabedingt mit 450 Gästen und eine Preisverleihung mit 250 möglich. In der Stadthalle soll auch eine Filmlounge eingerichtet werden, in der sich die Besucher/-innen mit den Filmemacher/-innen direkt treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen können. Natürlich werden die Filmschaffenden auch weiterhin an ihren Vorführungen im Kino teilnehmen und die Fragen des Publikums beantworten.

Video on demand Begleitprogramm für neue Zielgruppen

Auch das einst strittige Thema Streaming wird dieses Jahr umgesetzt. Laut Meinhold wird aktuell an einem Video on demand Begleitprogramm für neue Zielgruppen gearbeitet. Er betont dabei, dass es sich um eine Begleitprogramm handle, das Filmfest selbst wandere nicht in Netz ab. Es findet also, wie gewohnt, im Biberacher Traumpalast Kino statt.

Science-Fiction, Horror und Agenten

Da isser wieder - der Podcast der DONAU 3 FM Flimmerkiste. Diesmal wird auf dem Wüstenplaneten gelandet.

Marcus Oesterle und Paolo Percoco haben es getan: Nach einem Jahr des Wartens sind sie endlich im Kino gewesen um DUNE zu schauen. Und - beide sind völlig aus den Socken. Das kann man zum neuen Teil der SAW Reihe nicht sagen, da flippt nur der Magge aus. Paule mag aber auch den BOND, und der kommt bald in der Preview. Jaja. Dieser Podcast ist wie immer ohne Musik, die gibt's aus rechtlichen Gründen nur live on air - und dass wieder nächsten Donnerstag.

READY FOR FACE OFF - Das Teamspiel-Event in Neu-Ulm

Wollten Sie früher auch immer mal den Raab schlagen oder an einer anderen Spielshow im TV teilnehmen?

Face Off ist das Teamspiel-Erlebnis schlechthin. Sie wollten sich schon immer mal in einem Spiel messen, das nicht nur eine einzige Disziplin beinhaltet? Dann sind Sie bei Face Off genau richtig! Sie kommen als Gruppe von 2 bis 8 Personen und teilen sich dann in zwei Teams auf, um einen Spiele-Parkour aus 13 Spielen gegeneinander zu spielen. In Neu-Ulm haben Sie jetzt die Chance genau dazu und genau dort ist DONAU 3 FM-Reporter Patrick Rebien.

Inklusives Fußball: Team Bananenflanke kickt in Ulm

Es geht um Fußball, Spaß, Motivation, Selbstwert und – Inklusion! „Fußball kennt keine Grenzen!“ ist das Motto des Teams Bananenflanke Ulm. Der gemeinnützige Verein ist speziell für geistig und leicht körperlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 28 Jahren tätig. Am Samstag ist Trainingsbeginn und Sommerfest.

Schwaben hält zusammen! Das Team Bananenflanke gibt es schon in 16 Städten, flächendeckend in Deutschland, darunter in Schwaben neben Ulm z.B. auch Memmingen. Natürlich hat der Fußballverein auch ein Maskottchen: Die Banane Manni Ballnane! Am Samstag (18.09.2021) ist in Ulm Trainingsbeginn und Sommerfest.

Neben neuen Mitspieler/-innen werden aktuell für Ulm auch Trainer gesucht, die den Cheftrainer unterstützen. Auch Sponsoren sind immer willkommen. Wer also Bananenflanken-Profi werden oder das Team unterstützen will... Alle Infos gibt es hier: https://www.team-bananenflanke.de/ulm/

Andreas Ried ist der 1. Vorstand vom Team Bananenflanke Ulm. Mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat er sich über dieses ganz besondere Projekt unterhalten.

Volles Programm: Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm am Samstag

Rund 80 Veranstaltungsorte gehen mit rund 95 vielfältigen Kulturprogrammen in der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2021 am 18. September an den Start.

Wann haben Sie das letzte Mal eine Tänzerin auf dem Ulmer Münsterplatz gesehen oder eine Rock-Band im Neu-Ulmer Cafe D’Art? Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm findet statt. Mit einem bunten Programm an rund 80 Orten wird die Kultursaison damit eröffnet. Natürlich corona-konform.

Ralph Seiffert, Neu-Ulmer Kulturdezernent, hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

(Foto: Roxy/Martina Dach)