Schwabenreporter

Faszination Musik: Das sagt der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer

Faszination Musik: Das sagt der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer

Kaum eine Sache beeinflusst uns Menschen so sehr wie die Musik. Sie beeinflusst uns in vielfältigster Weise - und ist natürlich auch Gegenstand der Forschung.

Der Ulmer Hirnforscher Prof. Dr. Manfred Spitzer beschäftigt schon sehr lange mit dem Phänomen Musik und hat schon zahlreiche Bücher darüber geschrieben. Er spielt auch selbst mehrere Instrumente, liebt insbesondere Live-Musik und spricht auch gleich von mehreren Theorien über die Wirkung von Musik auf uns Menschen.

Musik ist natürlich auch für uns im Radio elementar. Über dieses faszinierende Thema hat sich DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist mit dem Ulmer Hirnforscher unterhalten.

2G und 2G+ in Bayern: Werden Theater anders behandelt als Restaurants?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verzichtet auf schärfere Corona-Regeln in der Gastronomie in Bayern. Das sorgt jetzt für Unmut, auch bei uns in Schwaben.

Denn während in Bayern in Restaurants jetzt weiterhin 2G gilt, heißt es für Theater und Kinos weiterhin 2G-Plus. Warum werden also Theater anders behandelt als Restaurants? Sitzen die Leute da irgendwie anders? Theater gelten ja eigentlich auch nicht als Infektionsherd. Für Heinz Koch vom Theater Neu-Ulm ist das jedenfalls unverständlich… wir haben mit ihm gesprochen.

2G+ Regel: Chaos in Baden-Württemberg

Die mehrfach geänderte 2G+ Regel sorgt für Chaos in Baden-Württemberg.

Erst kam 2G+ für alle, am selben Tag wurde in Baden-Württemberg die Ausnahme für Geboosterte beschlossen, dann kamen über Nacht weitere Ausnahmen.  Für Markus Staib von der Bäckerei Staib hat das zu Chaos in seinen Cafés gesorgt. Und da war er sicher nicht allein.

Spahns‘ Impf-Turbo zündet nicht: Ärzte haben genug!

Bundesgesundheitsminister Spahn hat den Impf-Turbo angekündigt, jetzt fehlt es aber schon wieder an Impfstoff. Also wird rationiert. Übrig bleibt ein Chaos in den Arztpraxen. So auch bei Achim Behr, Facharzt aus Blaustein.

In der Kreisärzteschaft des Alb-Donau-Kreises sind ca. 630 Ärzt/-innen vertreten. Achim Behr, Facharzt für Allgemeinmedizin in Blaustein, ist einer davon. Und er hat die Nase gestrichen voll!

Zuerst wurde der Corona-Impfstoff von Biontech rationiert, dann plötzlich auch noch der von Moderna. Nach der scharfen Kritik des Deutschen Hausärzteverbands legt er jetzt nach: Behr wirft Gesundheitsminister Spahn eine "unglaubliche planerische Fehlleistung" vor. Diese würde bei den Ärzten zu einer "unglaublich anstrengenden und frustrierenden Mehrbelastung" führen.

Der Hausarzt verbindet sein hochemotionales Schreiben mit einer Bitte: "Lassen Sie Ihren verständlichen Frust und Ärger bitte nicht an unserem Team aus!"

Kinder-Impfangebot: Ulmer Eltern fordern zügige Vorbereitung

Ulmer Eltern haben stellvertretend für viele Familien im Land einen Offenen Brief an Gesundheitsminister Lucha geschrieben.

Die Ulmer Eltern fordern Lucha auf sofortige Vorbereitungen für ein Kinder-Impfangebot zu treffen. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will voraussichtlich schon nächste Woche über die Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech-Pfizer für Kinder ab fünf Jahren entscheiden. Die Eltern fordern deshalb ein konkretes Kinder-Impfangebot über die Weihnachtsferien. Und das müsse man sofort vorbereiten. Man dürfe jetzt nicht ungenutzt Zeit verstreichen lassen.

Den Offenen Brief finden Sie auf http://www.donau3fm.de

Kommt die Adblue Krise – und damit leere Regale?

Adblue ist ein Zusatz für Diesel, eine Flüssigkeit, die den Kraftstoff sauberer macht. Nur mit diesem Zusatz können aktuell vor Allem LKW die Abgasnormen der EU einhalten. Wenn das Mittel fehlt, bleibt der Laster stehen, bzw. fährt Schrittgeschwindigkeit. Und wenn die Laster nicht mehr liefern, sind die Regale leer. So einfach. Und jetzt droht ein Engpass an Adblue.

Die International Road Transport Union IRU, also der Weltdachverband der Straßentransportwirtschaft, warnt genau davor. Einige Mitglieder hätten von Adblue-Engpässen berichtet. Um Adblue herzustellen braucht man Ammoniak – um das herzustellen braucht es Erdgas. Das dass immer teurer wird, das wissen wir alle schon. Und damit wird das Mittel unwirtschaftlicher – und somit auch teurer. Chemie-Werke, wie z.B. BASF, haben die Produktion von Ammoniak schon gedrosselt.

Die IRU, also der Weltdachverband der Straßentransportwirtschaft, hat der EU Kommission deswegen vorgeschlagen Adblue als strategisch wichtig einzustufen und Reserven aufzubauen. Laut EU Kommission gibt es allerdings keine Erkenntnisse, dass Adblue oder die Komponenten zur Herstellung knapp seien, wie die Deutsche Verkehrs-Zeitung berichtet. Die Adblue Lager seien auch noch gut gefüllt, so der Mineralölwirtschaftsverband MWV.

Markus Barth hat eine Spedition in Laupheim, die Markus Barth Logistik. In seinem Unternehmen arbeiten über 100 Leute und es fahren über 50 LKW. Wie schätzt er die Lage ein und was bedeutet das für uns in Schwaben? Ist die Lage ernst? Darüber spricht er mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Impfkampagne: Rivoir kritisiert Lucha - Brandbrief an Gesundheitsamt

Die Impfkamagne im Land stockt mal wieder. Für den Ulmer Landtagsabgeordneten und SPD Stadtrat Martin Rivoir ist das ein Skandal.

Die großen Impfzentren sind geschlossen. Die Arztpraxen sind seither dran. Die Zahlen steigen aber wieder. Also wird wieder verstärkt mobil gegen Corona geimpft. So will es die Impfkampagne des Landes Baden-Württemberg.

Aber es klappt mal wieder nicht so ganz: Die Schlangen vor den mobilen Impf-Stores sind vielerorts so lang, dass man teils stundenlang anstehen muss. Wer Pech hat, geht am Ende sogar ganz leer aus. So geschehen erst am Wochenende beim mobilen Impfteam im Ulmer Blautal Center.

Für den Ulmer Landtagsabgeordneten und SPD Stadtrat Martin Rivoir ist das ein Skandal. Er hat einen Brandbrief an Gesundheitsminister Manne Lucha geschrieben. Er kritisiert aber nicht nur einfach. Er hat auch einen konkreten Vorschlag zur Verbesserung der Situation für seinen Wirkungskreis Ulm: Nicht nur im Blautal Center, sondern breit in der Innenstadt sollten mobile Impfteams leerstehende Geschäftsräume beziehen und impfen, impfen, impfen! Dazu fordert Rivoir mehr Personal, um auch längere Öffnungszeiten zu ermöglichen.

Den Brief zum Nachlesen finden Sie auf https://www.donau3fm.de - eine Antwort aus dem Landesministerium steht noch aus.

"Wetten, dass..?" Jubiläum: Interview mit Thomas Gottschalk

Skurrile Wettideen, große Maschinen, clevere Kinder und viele Stars auf der berühmten Couch: Thomas Gottschalk präsentiert am Samstag, 6. November 2021, 20.15 Uhr, im ZDF live aus der Messehalle in Nürnberg mit "Wetten, dass..?" das TV-Highlight des Jahres. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.

Ulmer Münster: neue Chororgel fertig - Einweihung am 1. Advent

Das Ulmer Münster hat eine neue Chororgel bekommen. Jetzt ist sie fertiggestellt.

Am 1. Advent wird die neue Chororgel des Ulmer Münsters eingeweiht. Fertiggestellt ist sie bereits und auch einwandfrei an die Ulmer Münstergemeinde übergeben worden. Das mächtige Instrument fügt sich elegant und modern in den Chorraum des historischen Kirchengebäudes.

In einer Rekordzeit von nur drei Jahren wurde die neue Chororgel entworfen und gebaut. Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland hat das Projekt federführend begleitet. Die Kosten liegen bei 632.000 Euro. Zur Re-Finanzierung kann man Klang-Pate werden - und sich hier einfach "seine Pfeife" aussuchen: http://www.meine-pfeife.de

Wild und weiblich: 43. Biberacher Filmfestspiele kommen!

Stars, Sternchen und Streaming: Die 43. Biberacher Filmfestspiele kommen! Sie finden vom 2. bis zum 7. November im Traumpalast Kino in Biberach statt.

Die 43. Biberacher Filmfestspiele werden die Premiere für die neue Intendantin Nathalie Arnegger sein und das erste Biberacher Filmfest nach der Ära Kutter. Auch erstmals wird es eine begleitende Film-On-Demand-Plattform namens „BFFS plus!“ geben. Mit ihr kommen neun Filme zum Streamen zu Ihnen nach Hause. Ein weiteres Highlight, so die neue Intendantin, ist das „Sisters Wild Cinema“: Eine internationale Frauen-Kurzfilmreihe. Aber nicht nur "Sisters Wild Cinema" wird als Programmpunkt weiblich. Arnegger legt den Fokus insgesamt stärker auf Frauen.

Marianne Sägebrecht wird Ehrenpreis verliehen

Einer starken Frau, der bekannten Schauspielerin Marianne Sägebrecht, wird demnach auch der Ehrenpreis der Biberacher Filmfestspiele verliehen. Im Wettbewerb kämpfen sieben Filme um den Hauptpreis, den Goldenen Biber. Sechs Spielfilm-Debüts werden laufen, elf mittellange Spielfilme, neun Dokumentationen und vier Kurzfilm-Blöcke.

Viele Neuheiten

Auch Weltpremieren sind zu sehen, gleich zehn an der Zahl. Dazu wird es eine Veranstaltung für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Dok.Festival München geben. Und sicher noch viele andere Neuheiten – und natürlich auch altbewährtes. Lassen Sie sich also überraschen – vom 2. bis zum 7. November bei den 43. Biberacher Filmfestspielen. Das Programm gibt’s online und gedruckt.

Corona-Bedingungen

Das Festival findet in diesem Jahr zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Es gilt die 3G Regel, im Kino herrscht Maskenpflicht und die Kinosäle dürfen nur zu 50 Prozent belegt werden.