Schwabenreporter

Günzburg sucht ehrenamtliche "Wunschgroßeltern"

Günzburg sucht ehrenamtliche "Wunschgroßeltern"

Familien im Kreis Günzburg dürfen sich jetzt eine Oma oder einen Opa wünschen! Mit dem Projekt Wunschgroßeltern will das Freiwilligen Zentrum Stellwerk Generationen verbinden, Menschen glücklich machen und das Ehrenamt in der Region stärken. 

Inge Schmidt vom Freiwilligen Zentrum Stellwerk in Günzburg hat darüber mit DONAU 3 FM Moderator Michael Kordick gesprochen.

Sommerbühne am Blautopf: Am Freitag geht's los!

Die Open-Air-Saison hat begonnen – und glücklicherweise wird vielerorts gelockert, die Corona-Zahlen und der medizinische Fortschritt lassen es zu. Jetzt steht in Blaubeuren die Sommerbühne am Blautopf vor der Tür – am Freitag, den 16. Juli geht’s los. Bis zum 7. August wird auf der Bühne vor dem Blautopf gefeiert, wenn auch anders als gewohnt. Trotzdem ist der Andrang groß: Es gibt schon Zusatzkonzerte.

An diesem Freitag, den 16. Juli, startet in Blaubeuren die Sommerbühne am Blautopf. Auf eine Sitzplatz-Tribüne wird coronabedingt in diesem Jahr verzichtet, die Besucherzahl ist auf 199 Gäste begrenzt und alle Personen werden namentlich registriert.  Den Auftakt macht die Junge Ulmer Bühne mit dem Live-Hörspiel „Der Tatortreiniger“. Auch der Ulmer Trompeter Joo Kraus wird dieses Jahr am Blautopf auftreten - wegen der hohen Nachfrage gleich zweimal.

Weitere Highlights des aktuellen Programms sind Auftritte von Jessica und Vanessa Porter (Porter Percussion Duo), Herrn Stumpfes Zieh & Zupfkapelle oder auch Django Asül. Natürlich wird es auch wieder klassisch mit der Kantorei Blaubeuren. Für die ganz Kleinen spielt das 1. Ulmer Kasperle-Theater „Kasperle und das geheimnisvolle Drachenei“ auf der Bühne am Blautopf. Und auch ein Poetry Slam kommt wieder auf die Sommerbühne.

DONAU 3 FM Reporterin Christine Janke hat sich mit Peter Imhof vom Orgateam der Sommerbühne über die Spielzeit 2021 unterhalten.

Biberacher Schützenfest 2021: Biergarten, Fanservice, Kinderkarussell und vieles mehr

"Nix isch z'wenig!" - so sieht es ganz klar die Biberacher Stiftung Schützendirektion wenn es um Schütza 2021 geht. Einiges wurde schon angekündigt, geplant wird weiterhin unter Hochdruck, der Knaller wird aber ein großer Biergarten auf dem Gigelberg für max. 750 Gäste. Mit unserem DONAU 3 FM Schützenradio sind wir mittendrin.

Als kleiner Einstieg zum Schützenfest Radio hat sich DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco mit Rainer Fuchs, dem Vorsitzenden der Stiftung Schützendirektion Biberach, über die Pläne fürs Schütza 2021 unterhalten. Was ist also alles los in diesem Jahr? Das erfahren Sie hier! Termin vormerken: 16. Juli bis 25. Juli 2021.

Was geht im Roxy Sound Garten?

Musik, Stimmung, Bier und Freunde... der Roxy Sound Garten ist da!

Der Roxy Sound Garten hat wieder auf! Direkt an den Ulmer Roxy-Hallen, da steht nicht nur dieser ganz besondere Biergarten, sondern auch DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco – und bei ihm ist Christian Grupp, der Chef vom Roxy – und damit auch vom Sound Garten. Wie - was - wann - wo? Hier gibt's alle Infos.

Kultursommer Ulm: Party am Blaubeurer Tor und im Fort Albeck

Party am Blaubeurer Tor, feiern im Fort Albeck, Audiotour durch die HfG oder Comedy im Roxy: Der Ulmer Kultursommer wird bunt!

Mit einer dicken Förderung des Landes und einem Anteil der Stadt werden insgesamt rund 450.000 Euro in die Wiederbelebung der Ulmer Kulturszene gesteckt. Das Programm ist noch „work in progress“, also teils noch in der Enstehung. Deswegen können sich Künstler, Musiker und auch Gastronomen aus dem Raum Ulm noch zum Mitmachen bewerben. Und zwar per Email an kultursommer@ulm.de 

Das Konzept: „Kultur erobert neue Orte!“

Auch der Weinhof, der Rosengarten, der Roxy-Parkplatz oder der Kornhausplatz sollen bespielt werden. Zum Beispiel mit tanzenden Autos! Die Location Blaubeurer Tor, das liegt mitten im Blaubeurer Ring, ist dabei besonders spannend für die Stadt. Das Blaubeurer Tor steht schon auf der Agenda für die Landesgartenschau 2030 und eignet sich in diesem Zug perfekt als zukunftsweisende Spielwiese.

Auch im Fort Albeck auf dem Safranberg soll eine Party stattfinden. Im Fort Albeck hat z.B. der Phantastik-Verein „Übermorgenwelt“ sein Zuhause, und der könnte gleich mitfeiern. Mit allen Akteuren sei man bereits im Gespräch, so heißt es seitens der Stadt. Alles in Allem gibt es also noch viel zu tun – und alle Beteiligten packen an!

Das bisherige Programm

Juli 2021

BALAGAN! Tanzende Autos
23. Juli: ROXY - 18:30Uhr & 20:00Uhr
24. Juli: Kornhausplatz - 18:30Uhr & 20:00Uhr
25. Juli: Weinhof - 18:30Uhr & 20:00Uhr

August 2021

KulTOUR
15. Juli: Botanischer Garten der Universität Ulm 11:00Uhr – 15:00Uhr

Ulmer Leseorte
Mitte August bis Ende September – genaue Spielorte und Termine folgen in Kürze

Digitale Kunst im Lockdown (live im Roxy, kein Stream)
16. August: Toni Tortellini Sitcom
18. August: Piero Masztalerz

September 2021

Digitale Kunst im Lockdown (live im Roxy, kein Stream)
08. September: Reim Patroullie
19. September: Toni Tortellini Sitcom

Oktober 2021

Digitale Kunst im Lockdown (live im Roxy, kein Stream)
01.Oktober: ImproVision
06.Oktober: ROXY Lockdown Sessions Dokumentation

Detaillierte Infos folgen.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Ulms Kulturbürgermeisterin Iris Mann und Kulturabteilungsleiterin Sabine Schwarzenböck über den Kultursommer gesprochen.

Douala und Kantine: Club-Öffnung in Ravensburg

Club-Öffnung in Ravensburg: Die beiden Clubs Douala und Kantine nehmen an einem Modellprojekt des Landes teil. Die Stadt Ravensburg hatte sich dafür beworben und den Zuschlag für Douala und Kantine erhalten. Grund ist die landesweit sinkende Inzidenz.

Die beiden Clubs Douala und Kantine in Ravensburg nehmen an einem Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg zur Club-Öffnung teil. Zutritt zu den Clubs, die heute Abend (02.07.2021) wieder öffnen, gibt es nur mit online Vorverkaufsticket und tagesaktuellem Test. Das Testergebnis muss in die Luca App oder in die Corona Warn App. Der Test wird im Zuge des Modellprojekts nach fünf Tagen wiederholt. 

Douala Chef Johnny Sturm hat sich über das Modellprojekt mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Lems Kosmos: Von Ulms ins All!

Von Ulm in den Kosmos aufbrechen... mit Stanislaw Lem. Start: Die Haltestelle Ehinger Tor.

Unter dem Titel „Lems Kosmos“ eröffnet am 4. Juli in der Kunstpool Galerie am Ehinger Tor in Ulm eine Ausstellung, in der 19 Künstler aus ganz Deutschland die schriftstellerische Arbeit des weltberühmten Stanislaw Lem reflektieren. Der polnische Wissenschaftler, Philosoph und Autor hätte dieses Jahr seinen 100. Geburtstag, seine Bücher wurden in 57 Sprachen übersetzt.

Der Ulmer Verein Übermorgenwelt hat dazu für vier Abende ein Veranstaltungsprogramm zusammengestellt, das im Kontext der Ausstellung stattfindet, allerdings nicht in der Galerie, sondern im Ulmer Roxy, im Mephisto-Kino und in den Vereinsräumen der Übermorgenwelt.

Übermorgenwelt Vorstand Wulf Neuschwander hat darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.

Klimawandel: Wie geht’s unseren Wäldern?

Die Wälder in Schwaben leiden immer noch an der Trockenheit der letzten Jahre. Trotz des starken Regens der letzten Tage, der hat "nur" für ein bisschen Erholung für die Bäume gesorgt.

Unwetter in Schwaben, Regen ohne Ende, überflutete Keller, Bäche die über ihre Ufer treten…da kommt kaum einer auf die Idee, dass es an Wasser fehlen könnte. Aber die Wälder in Schwaben leiden immer noch an der Trockenheit der letzten Jahre. Klimawandel, Eschentriebsterben, Pilzerkrankungen, Borkenkäfer oder der Eichenprozessionsspinner machen den Wald zu schaffen: Wie geht’s also den Wäldern in Schwaben wirklich?

Der Ulmer Stadtförster Max Wittlinger betreut für die Untere Forst- und Landwirtschaftsbehörde rund 1.800 Hektar Wald in städtischem und privatem Besitz. Er sagt: „Die Anzeichen des Klimawandels sind in der Region Ulm deutlich sichtbar und spürbar.“ Mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat er darüber gesprochen.

Wann machen die Clubs wieder auf?

Die Inzidenzen sinken, das Wetter wird immer besser, die jungen Menschen wollen endlich wieder in die Clubs – und die Clubs wollen endlich eine sinnvolle Perspektive. Denn die jungen Leute… die feiern mittlerweile wieder ihre Parties… und zwar illegal. Wann also machen die Clubs wieder auf?

Mario Schneider betreibt das Theatro, den Club mitten in Ulm, und der ist jetzt seit über einem Jahr dicht. Ob es Signale aus der Politik oder eine Perspektive für Clubbetreiber gibt? Darüber spricht er mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Schwere Unwetter treffen Biberach hart

Die schweren Unwetter haben Schwaben in den letzten Tagen schwer zu schaffen gemacht. Aktuell hat es bei uns neben dem Kreis Biberach auch die Kreise Neu-Ulm und Alb/Donau schwer getroffen.

Auch wenn diese Nacht vergleichsweise ruhig war ist die Lage weiterhin vielerorts noch dramatisch. Das schwere Unwetter der letzten Tage hat mit voller Härte zugeschlagen. Aktuell hat es bei uns neben dem Kreis Biberach auch die Kreise Neu-Ulm und Alb/Donau schwer getroffen. Die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz und sind definitiv an ihre Grenzen gestoßen.

In Biberach gab es z.B. einen Wassereinbruch bei der Polizei, der Strom ist ausgefallen und das ganze Revier musste in die Hochschule umziehen. Keller sind vollgelaufen, Straßen waren überflutet, teils sind Personen verletzt worden. 900 Notrufe sind eingegangen, rund 400 aus der Innenstadt. Neben den vielen Einsatzkräften hatte auch OB Norbert Zeidler eine schlaflose Nacht.

Die Schäden liegen im Millionenbereich.  Und das wird sicher nicht das letzte Unwetter sein.