Schwabenreporter

Ulmer Suizid-Video: Wie soll man damit umgehen?

Ulmer Suizid-Video: Wie soll man damit umgehen?

Das Thema überschattet derzeit alle anderen: Das Suizid-Video aus Ulm. Wie soll man damit umgehen?

Auch vier Tage nach dem Sprung eines jungen Mannes vom Ulmer Münster herrscht tiefe Betroffenheit an den Schulen in Schwaben. Vor allem das Video, das sich danach in Windeseile im Netz verbreitete, sorgt für Ratlosigkeit und Entsetzen. Die Ulmer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Hersteller des Videos. Aber auch das Verbreiten kann schon strafbar sein. Das Entscheidende aber ist der Austausch darüber, das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen.

Marc Layer von der Abteilung Prävention der Ulmer Polizei hat sich mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist darüber unterhalten.

Engagiert in Ulm: Freiwilligen-Agentur unter neuer Leitung

Die Ulmer Freiwilligen-Agentur „engagiert in ulm“ gibt es inzwischen seit zehn Jahren. Wegen der Pandemie ging das Jubiläum ein wenig unter. Nichtsdestotrotz gab es einen Wechsel in der Leitung.

Larissa Heusohn hat zum Monatsanfang die Leitung der Ulmer Freiwilligen-Agentur „engagiert in ulm“ von Gabriele Mreisi übernommen. Die 30-jährige Heusohn will das ehrenamtliche Engagement in der Stadt weiter ausbauen. Da geht es um Weltverbesserung global aber auch um einfache lokale Dinge, wie zum Beispiel für andere einkaufen oder mit dem Hund Gassi gehen und Hinzugezogenen die Stadt zu zeigen.

Im Prinzip geht es um gemeinsame Freizeitgestaltung, so Larissa Heusohn. Angesprochen werden soll jede und jeder. Das Motiv ist dabei fast immer das gleiche. Den Menschen geht es darum, „etwas Sinnvolles zu tun“. Die Stadt Ulm unterstützt die Arbeit der Freiwilligen-Agentur mit über 100.000 Euro im Jahr.

Kontakt zur Agentur und Infos für Ihr Ehrenamt finden Sie im Büro in der Ulmer Volkshochschule am Kornhausplatz oder auf der Website der Freiwilligen-Agentur.

Corona: Impf-Aktion im Ulmer Tafelladen

Die Kunden des Ulmer Tafelladen haben am Freitagnachmittag Besuch von einem mobilen Impfteam bekommen.

Das Deutsche Rote Kreuz Ulm hat von Land Baden-Württemberg 75 Impfdosen von Johnson und Johnson bekommen. Mit dieser Einmalimpfung sind überwiegend ausländische Mitbürger gegen eine Corona-Infektion geschützt worden. Die Ulmer DRK-Präsidentin und Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer war dabei. DONAU 3 FM Polizeireporter Thomas Heckmann hat sie getroffen.

Biberach: Not-OP rettet hochschwangerer Frau das Leben

Diese Nacht wird Bianca Ringeis niemals vergessen. Es ist die Nacht auf den 9. Mai, den Muttertag. Bianca – schon Mutter von zwei kleinen Jungs - wacht mit unerträglichen Schmerzen im Rücken auf, die hochschwangere 32-jährige hat Luftnot und muss sich übergeben. Der Rettungswagen bringt sie in die Donauklinik nach Neu-Ulm...

Es sind Geschichten wie die von Bianca Ringeis aus Aßmannshardt im Kreis Biberach, die uns drastisch vor Augen führen, welch kostbares Gut das Leben ist und wie eng Leben und Tod manchmal beieinanderliegen.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist erzählt uns die ganze Geschichte.

Demo am Samstag: Ulms längste Fahrradkette

Am Samstag, den 19. Juni, findet in Ulm eine große Fahrrad-Demo statt. Es soll Ulms längste Fahrradkette entlang der Donau werden. Organisiert wird sie vom AK Mobilität der Ulmer Grünen.

Es soll Ulms längste Fahrradkette werden: Am Samstag soll so bunt für ein fahrradfreundlicheres Ulm demonstriert werden. Organisiert wird die Demo vom AK Mobilität der Ulmer Grünen.

Fahrradkette entlang des Donauradwegs

Treffpunkt sind um 15 Uhr die Donauwiesen auf Höhe des Metzgerturms. Von dort aus soll sich die Fahrradkette entlang des Donauradwegs gleichmäßig in beide Richtungen aufbauen. Wenn die Kette ihren Höhepunkt erreicht hat, soll sich gemeinsam in Bewegung gesetzt und eine Runde durch die Ulmer Innenstadt geradelt werden.

Nachhaltige Ulmer Verkehrsplanung

Die Fahrradkette soll ein Zeichen für eine nachhaltige Ulmer Verkehrsplanung setzen. Die Ulmer Grünen wollen damit auch zeigen, dass Ulm bunt und fahrradfroh ist oder werden soll. Deswegen ist bunte Kleidung herzlich willkommen, so die Organisatoren. Die Corona-Auflagen sollen selbstverständlich eingehalten werden. Mitmachen kann jede und jeder.

Das sagen die Macher

Luca Holzhauser und Simon Schäfer organisieren die Fahrrad-Demo. Mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich Simon Schäfer über die Aktion unterhalten.

Ulmer Münster: Höchster Kirchturm der Welt ist gesperrt

Nicht ganz so gute Nachrichten vom Ulmer Münster: DIE Hauptattraktion der Stadt ist bis auf weiteres gesperrt.

Der Grund: Der höchste Kirchturm der Welt wird derzeit genau überprüft. Abnutzung und Vandalismus machen dem Turm zu schaffen. So wird von rausgerissenen Fenstergittern, wackligen Handläufen und abgenutzten Treppenstufen berichtet.

Sanierung aller Verkehrsflächen

Ausgerechnet jetzt zur Hauptsaison wird der Turm geschlossen. Im Jahr hat das Ulmer Münster etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Da ist die Abnutzung für den Turm keine kleine Sache. Dadurch sind nun insgesamt sieben Treppenhäuser in den Fokus gerückt sowie auch alle anderen Verkehrsflächen, die von den Besucherinnen und Besuchern und auch den Turmwärtern benutzt werden.

Wann genau der Münster-TÜV abgeschlossen sein soll, ist derzeit noch völlig offen.

Das sagt der Münsterdekan

Münsterdekan Ernst-Wilhelm Gohl hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über den Stand der Dinge gesprochen.

Neue Kampagne startet heute: "Im Herzen von Ulm"

Lange mussten wir darauf warten und hoffen, dass die Corona-Zahlen sinken und wir endlich wieder durch die Innenstädte in Schwaben schlendern können. Jetzt ist es endlich wieder möglich und viele Städte haben extra dafür Willkommens-Kampagnen gestartet.

So auch Ulm. In der Donaustadt hat diese neue Kampagne den Namen "Im Herzen von Ulm" – und das Maskottchen… ist ein Erdmännchen! Denise Kleis leitet die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ulm, sie hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über die neue Kampagne unterhalten.

40. Jubiläum: Biberacher Rondell-Konzerte kommen wieder!

Die Inzidenzen sinken. Der Sommer kommt. Und auch die kultigen Biberacher Rondell-Konzerte kommen wieder in den Sommerferien. Sie feiern heuer sogar ihr 40-jähriges Bestehen. Und auch ein neuer Partner ist an Bord: Die e.wa riss unterstützt jetzt die Konzertreihe.

Die e.wa riss, regionaler Energieversorger aus Biberach, unterstützt künftig den Verein Biberacher Musiknacht e.V. bei der Durchführung der traditionsreichen und beliebten Biberacher Rondell-Konzerte. Hierzu haben beide Seiten eine längerfristige Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, die kulturelle Veranstaltung nachhaltig zu unterstützen, um dem breiten Publikum an den Sonntagabenden in den Sommerferien wieder tolle Unterhaltung bieten zu können. Die Unterstützung der e.wa riss und der langjährigen Partner, der Kreissparkasse Biberach und dem Kulturamt der Stadt Biberach, macht es möglich, dass sich verschiedenste Künstler und Bands weiterhin kostenlos dem Biberacher Publikum präsentieren. Alle Infos finden Sie auf der Biberacher Musiknacht Website.

Publikumsmagnet in Biberach

Mit einer bunten Mischung verschiedener Musikstile, von Blues über Rock bis Jazz und Country, und auch anderer Darbietungen, wie z.B. Musik-Comedy, haben sich die Rondell-Konzerte seit 1981 zu einem echten Publikumsmagneten in Biberach entwickelt. Damit feiern sie heuer ihr 40. Jubiläum. Seit 2001 wird die Reihe vom Biberacher Musiknacht e.V. organisiert, also seit genau 20 Jahren. Damit gibt es sogar ein doppeltes Jubiläum.

Biberacher Musiknacht

Seit seiner Gründung 2000 veranstaltet der gemeinnützige Verein Biberacher Musiknacht e.V. mit einem engagierten Team aus Ehrenamtlichen und Mitgliedern neben den Rondell-Konzerten auch die erfolgreiche jährliche Biberacher Musiknacht mit einem Publikum aus ganz Oberschwaben.  Als weitere Aktivität wird seit kurzem zusammen mit der Biberacher Narrenzunft in der Fasnetszeit auch der „New Crazy Biber“ durchgeführt.

40 Jahre Rondell-Konzerte

Stefan Kauschke, Vorstand des Biberacher Musiknacht e.V., hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über 40 Jahre Rondell-Konzerte, die diesjährigen Highlights, den neuen Spielort und den neuen Partner e.wa riss unterhalten. Dabei wagt Kauschke auch einen Ausblick auf die Biberacher Musiknacht 2021.

Bild (v.r.): Freuen sich auf die Zusammenarbeit und die bevorstehenden Rondell-Konzerte: Die beiden Vorsitzenden des Vereins, Karsten Wiesner und Stefan Kauschke, e.wa-riss-Geschäftsführerin Katja Kägebein und Peter Kiene, Kassierer des Biberacher Musiknacht e.V.

Vollgas! Ulm startet in den Kultursommer 2021

Ulm wartet mit einer großen Überraschung auf. Die Stadt lässt jetzt einen Kultursommer förmlich explodieren: An sechs Wochenenden und an acht Off-Locations wird im Rahmen des Möglichen gefeiert. Los geht's schon Mitte Juli!

Wer hätte es gedacht? Ulm bekommt doch noch einen dicken Sommer vollgepackt mit Veranstaltungen, Musik und Tanz. Möglich macht das eine großzügige Förderung von 364.300 Euro der Bundesstiftung für Kultur. Insgesamt gibt die Stadt 450.000 Euro aus. Das Konzept haben die beiden Ulmer Kulturzentren Roxy und Gleis 44 zusammen mit der Kulturabteilung der Stadt Ulm erarbeitet.

6 Wochenenden, 20 Veranstaltungen, 8 Locations

Neben verschiedenen Veranstaltungen der Kulturabteilung selbst, werden auch das Roxy, das HfG-Archiv, das Museum Ulm und natürlich das Gleis 44 zum Programm beitragen. „Mit dem Kultursommer wollen wir die gesamte Branche direkt unterstützen, aber auch den immateriellen Wert der Kulturarbeit für die Bürgerinnen und Bürger hervorheben, indem wir sie direkt in den öffentlichen Raum tragen“, so Ulms Kulturbürgermeisterin Iris Mann.

Von Seiten der Ulmer Kulturabteilung sind sechs Wochenenden und über 20 größere Veranstaltungen unterschiedlichen Charakters an acht verschiedenen Open-Air Locations geplant. Die Leitung übernimmt Samuel Rettig, Gründer des Gleis 44. „Im Liederkranz haben wir letztes Jahr erlebt, welche schönen Effekte es hat, wenn man Kultur an Orte bringt, an denen zuvor noch keine war.", sagt Rettig. Das Programm soll deshalb alle Sparten und Interessengruppen ansprechen. „Da wird man richtig wach.“

Doch noch ein "gscheids" Schwörwochenende?

Der Anfang wird zum Schwörwochenende Mitte Juli gemacht. „Da wir gerade mitten in den Realisierungsmöglichkeiten im Rahmen von Regelungen stecken, will ich noch nicht zu viel verraten. Aber der Ort, an dem wir planen ist jeder Ulmerin und jedem Ulmer ein Begriff“, berichtet Rettig. Kulturschaffende und Gastronomen sind eingeladen, das Programm mitzugestalten. Anfragen werden über kultursommer@ulm.de entgegengenommen.

Vielseitiges Rahmenprogramm

Schon Mitte Juli startet von Seiten des Roxy das Open-Air-Tanz-Spektakel BALAGAN! Auf einer fahrenden Bühne (Marke Piaggo Ape) werden auf verschiedenen öffentlichen Plätzen Tanzeinlagen aufgeführt. Außerdem veranstaltet das Kulturzentrum bis in den September hinein Lesungen und Kulturwanderungen zu spannenden Locations, berichtet Christian Grupp, der Geschäftsführer des Roxy. „Es ist toll zu sehen, dass die Stadt Ulm die freie Szene in der aktuellen Zeit damit unterstützt und wir gemeinsam an einem Strang ziehen, Kultur in Ulm groß zu schreiben.“ More to come!

Das sagt der Macher

Die Leitung übernimmt Samuel Rettig, Gründer des Gleis 44. Er hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über den kommenden Kultursommer unterhalten.

Digitaler Impfausweis: Wie läuft's bei den Hausärzten?

Es geht los mit dem digitalen Impfpass! Bei Apotheken bekommt man ihn jetzt, auch wenn es da, nach der großen Ankündigung mit einer ganzen Woche Verspätung, einen holprigen Anfang gab. Jetzt kann man sich dieses digitale Zertifikat auch bei Hausärzten holen, so sagt es aktuell Bundesgesundheitsminister Spahn.

Und – wie sieht’s wirklich aus bei den Hausärzten? In der Kreisärzteschaft sind über 600 Ärztinnen und Ärzten alleine im Alb-Donau-Kreis vertreten. Achim Behr, Facharzt für Allgemeinmedizin in Blaustein, ist einer davon. Er hat sich mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten - und - es läuft (noch?) nicht rund...