Schwabenreporter

Der Lauterlauf 2021 findet statt! Nur anders als gewohnt.

Der Lauterlauf 2021 findet statt! Nur anders als gewohnt.

Lauterach ist bereit: Der Lauterlauf 2021 findet statt. Nur anders als gewohnt.

Der Lauterlauf 2021 findet statt. Nur diesmal ohne Massenstart. Mit Startnummer und Transponder kann jeder Läufer auf der Originalstrecke in Lauterach sein Rennen machen, die Ergebnisse werden dann im Internet präsentiert.

Der virtuelle Startschuss für den Naturerlebnislauf durchs Lautertal und Wolfstal ist am 30. April. Zehn Tage lang (30.04. bis 09.05.) kann man die Strecke dann bis zu dreimal laufen. Auch der Schülerwettbewerb findet in dieser Form statt.

Normalerweise beteiligen sich über 1000 jedes Jahr am Lauterlauf, nur im letzten Jahr ist er komplett ausgefallen. Vielleicht laufen auch diesmal wieder so viele durch die Natur, nur nicht alle auf einmal. Die Hauptsponsoren EnBW und Erdgas Südwest und die Landräte der Region unterstützen den Lauf auch unter Pandemie-Bedingungen. Die Organisatoren sind auch wieder mit Herzblut bei der Sache.

Anmelden können Sie sich noch bis zum 1. Mai 2021, 20 Uhr, oder bis zum Erreichen des Limits von 1.000 Teilnehmenden. Alle Infos finden Sie auf der Website des Lauterlaufs oder auf donau3fm.de

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat dazu mit Daniel Cyrus, dem Organisator des Lauterlaufs, gesprochen.

Homevideo Tipp: Synchronic

Alle Marvel-Fans aufgehorcht: Es gibt einen neuen Film mit Avenger-Star Anthony Mackie. „Synchronic“ heißt der Streifen. Ob er was taugt? DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco weiß es.

Steve und Dennis sind beste Freunde und arbeiten als Rettungssanitäter in New Orleans. Mit der Zeit häufen sich ziemlich grausame Unfälle, die dazu noch ziemlich seltsam sind. Hier der Biss einer Schlange, die schon als ausgestorben gilt, da ein mittelalterliches Schwert, dass einen Drogenabhängigen durchbohrt hat.

All diese Fälle hängen irgendwie mit einer Designerdroge namens „Synchronic“ zusammen. Und die hat „paranormale Nebenwirkungen“: Wer sie schluckt, der geht auf Zeitreise. Als dann auch noch Dennis' älteste Tochter im Zusammenhang mit der Droge verschwindet, schluckt sein Freund Steve selbst die Pillen und geht auf Zeitreise, um sie in der Vergangenheit zu finden.

„Synchronic“ ist ein knallharter Science Fiction Mystery Thriller, er ist großartig gefilmt, auch ganz toll geschnitten und dauerhaft auf einen bedrückenden Sound-Teppich gelegt. Es gibt ein paar wirklich sehr kleine Schwächen, was die Zeitreise-Logik angeht, über die man aber leicht hinwegsehen kann.

Anthony Mackie, bekannt aus dem Marvel Kosmos, trägt als Steve die Nummer mit Spannung und Ernsthaftigkeit. Sein Kumpel Dennis, gespielt von Jamie Dornan, ist auch kein Unbekannter: Er hat die männliche Hauptrolle in Fifty Shades of Grey gespielt. Beide sind ein super Team, die Freundschaft wirkt authentisch und echt. Es gibt eigentlich auch nicht wirklich ernsthafte Kritikpunkte an „Synchronic“. Auch das geringe Budget merkt man dem Werk nicht an.

„Synchronic“ gibt es jetzt auf BluRay und DVD im Handel und als Stream bei allen gängigen Anbietern. Wer düstere Science Fiction mag: anschauen!

Streaming Tipp: Attraktion Allgäu – Seele des Südens

Das Allgäu ist voller Naturschätze und Sehenswürdigkeiten. Aber das Beste sind seine Bewohner. Den Beweis dafür liefert die neue Dokumentation „Attraktion Allgäu – Seele des Südens“. DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco hat sie sich angeschaut.

Das Allgäu ist die Seele des Südens, so sagt man – und so heißt auch die neue Dokumentation von Christian Stiefenhofer: „Attraktion Allgäu – Seele des Südens“ Das Allgäu ist einer der malerischsten Landstriche Deutschlands. Sanfte Hügel, sattes Grün, braune Kühe und tiefblaue Seen. Seine Bewohner gelten als eigensinnig und verschlossen, aber auch als schlitzohrig und geschäftstüchtig. Das Allgäu ist das Land der „Mächeler“, die mit großem Improvisationstalent ihr „Ding“ durchziehen. Gibt es ein Allgäuer „Lebensgefühl“? Und wie prägt die Landschaft die Mentalität der Menschen? Diesen Fragen geht der Film nach.

In der 90-minütigen Dokumentation treffen wir junge Allgäuer, die kreative Startups auf die Beine stellen, wie zum Beispiel mit der Produktion von Bienenwachstüchern, die Plastikfolie ersetzen. Genauso lernen wir traditionelle Alphirten und Käsehersteller kennen. Der Film zeigt einen Künstler, der mit Mohr arbeitet, einen international renommierten Schmetterlingsforscher und noch so einiges mehr. Ein Allgäu zwischen Güllefass und "think tank" also.

Der neue Film von Christian Stiefenhofer erkundet unser schönes Allgäu mit wunderschönen Bildern und tollen Geschichten. Die Doku ist leichtfüßig erzählt, kommt angenehm flockig daher und bedient sich keinerlei Heimatklischees. Ein wunderbares Filmchen also für einen entspannten Abend, bei dem man auch noch so einiges dazulernen kann.

"Attraktion Allgäu - die Seele des Südens" ist aktuell in der ARD Mediathek zu sehen.

Erfunden in Illertissen: Wachmacher Qinao

Und wieder kommt eine neue Erfindung aus Schwaben auf die Welt: „Qinao“ heißt sie und Annette Steiner-Kienzler hat’s erfunden.

Annette Steiner-Kienzler kommt aus Illertissen, ist Apothekerin und Mitarbeiterin der Illertisser Firma R-Pharm. In der bekannten Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ hat sie „Qinao“ zusammen mit ihren Kolleginnen Nadja Fischer und Maximiliane Staiger als Start-Up vorgestellt.

Ob es einen Deal in der TV-Show gab, wie es mit "Qinao" weitergeht, was es da noch so gibt, und wie die dreifache Mutter überhaupt erst auf die Idee zum neuen Wachmacher gekommen ist - darüber spricht sie mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.

Impf-Wumms für die Hausärzte!

Erst letzte Woche haben sich vielerorts unsere Hausärzte massiv beschwert: Die bestellten Impfstoffe sind teilweise einfach gar nicht gekommen. Und AstraZeneca wollte auch keiner, weil der Stoff hart in die Kritik geraten ist. Vom Verdienst ganz zu schweigen. Jetzt gibt es Veränderungen, beschlossen von ganz oben.

Im Impfchaos um die Hausärzte, die viel zu wenig Impfstoff bekommen haben und deren bestellte Impfmengen teils garnicht angekommen sind, gibt es Neuigkeiten. Das Bundesgesundheitsministerium hat reagiert: Nächste Woche gibt es für unsere Hausärzte schon mal die doppelte Menge Impfstoff, also bis zu 48 Dosen fest, und davon überhaupt kein AstraZeneca mehr, sondern ausschließlich und nur noch BionTech. Das berichtet aktuell die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Wenn bald, neben den Impfzentren und den Hausärzten auch noch die Betriebsärzte ins Boot geholt werden, dann könnten locker bis zu zwei Millionen Menschen pro Tag geimpft werden. Das sagt Achim Behr, Facharzt für Allgemeinmedizin in Blaustein. Er ist einer von über 600 Ärztinnen und Ärzten der Kreisärzteschaft im Alb-Donau-Kreis. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm darüber unterhalten.

Corona-Verstorbene: multireligiöse Gedenkfeier in Ulm

Millionen Opfer weltweit, zehntausende in Deutschland. Zahlreiche Städte haben am Sonntag der Corona-Toten gedacht, so auch Ulm. Und 71 weiße Kerzen sind als Symbol für die Corona-Toten allein in Ulm aufgestellt worden. Am Nachmittag hat auf dem Weinhof eine multireligiöse Veranstaltung zum Gedenken an die Verstorbenen stattgefunden.

Um 17 Uhr haben zu Beginn einer multireligiösen Veranstaltung zum Gedenken an die Verstorbenen der Pandemie alle Ulmer Kirchenglocken geläutet. Dann hat Oberbürgermeister Gunter Czisch eine Rede gehalten. Rabbiner Shneur Trebnik, Imam Bilal Ince und Dekan Ulrich Kloos, die drei Sprecher des Ulmer Rates der Religionen, haben anschließend Gebete gesprochen.

OB Czisch hat den Trauernden Mut zugesprochen, sie seien nicht allein. Er hat allen Menschen gedankt, die gegen die Pandemie kämpfen. Und auch Fehler in der Corona-Strategie hat er eingeräumt. Gerade jetzt sei es aber weiterhin Zeit für Vertrauen und Zusammenhalt. Davon haben auch die drei Sprecher des Ulmer Rates der Religionen gesprochen. Rabbiner Shneur Trebnik hat einen Vergleich angestellt. Imam Bilal Ince hat für ein Ende der schweren Zeit gebeten. Und Dekan Ulrich Kloos hat von Hoffnung gesprochen.

Hausärzte verärgert: Corona-Impfung läuft schlecht

Der Kampf gegen die Pandemie läuft. Die Impfungen laufen zwar sehr schleppend, aber sie laufen wenigstens. Jetzt dürfen auch die Hausärzte mitimpfen. Aber wie läuft‘s denn da? Und was bekommt ein Hausarzt eigentlich fürs Impfen? Und wieviel verdient ein Arzt im Impfzentrum?

In der Kreisärzteschaft sind ca. 630 Ärztinnen und Ärzten im Alb-Donau-Kreis vertreten. Achim Behr, Facharzt für Allgemeinmedizin in Blaustein, ist einer davon. Er bekommt für eine Corona-Impfung 20 Euro. Ein Arzt im Impfzentrum verdient 130 Euro pro Stunde.

Ihn ärgern aber nicht die ungleichen Kosten, sondern das die Impfungen bei den Hausärzten nicht gut laufen: Bestellte Dosen kommen nicht an, es kann nicht sauber geplant werden. Für ihn müssen feste Impfstoff-Mengen her, er will seine Patienten nicht wieder heimschicken müssen. 

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Facharzt Achim Behr darüber unterhalten.

Homevideo Tipp: Music

Das Spielfilmdebüt „Music“ von Weltstar Sia gibt’s jetzt für zu Hause. DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco hat sich den Streifen für Sie angeschaut.

In ihrem Regiedebüt „Music“ entführt uns Weltstar Sia in die ganz besondere Welt der gleichnamigen Hauptfigur. Music ist ein etwa 18-jähriges, autistisches Mädchen, von ihrer Großmutter behütet aufgewachsen, liebevoll unterstützt von der Nachbarschaft. Plötzlich stirbt die Oma – und Musics‘ Schwester Zu muss sich um sie kümmern.

Zu war bisher eigentlich nie da, hat mit Drogenproblemen zu kämpfen, und kommt mit Music erstmal überhaupt nicht klar. Die braucht feste Abläufe und Strukturen, um in der Welt klarzukommen. Zum Beispiel werden ihr sonst jeden Morgen von Oma die Haare geflochten. Allein das muss die chaotische Zu erstmal auf die Reihe kriegen. Als dann der großherzige Nachbar Ebo zu dem ungleichen Schwesternpaar stößt, kommen sich nicht nur Zu und Music näher. Soviel zur Story.

Die Geschichte wird immer wieder von Musik- und Tanzeinlagen unterstützt, die die Welt der Music so zeigen sollen, wie sie diese sieht: Poppig, bunt und trotzdem fast geometrisch strukturiert. Der Film zieht sich anfangs leicht. Gegen Ende entfaltet er sich dann aber vollends und lässt auch die ein oder andere Träne übers Gesicht laufen. In die Kritik geraten ist das Werk, weil die Hauptfigur zum Einen etwas übertrieben autistisch dargestellt sein soll, und zum Anderen nicht von einer Autistin selbst gespielt wird, sondern von der Tänzerin Maddie Ziegler. Die macht aber einen wirklich guten Job, wie ich finde.

„Music“ ist nicht der neue „Rain Man“, aber ein Film, den man gesehen haben sollte. Er ist rührend, außergewöhnlich und farbenfroh. Dazu war er für gleich zwei Golden Globes nominiert. „Music“ gibt es jetzt auf DVD und BluRay, außerdem kann er u.A. bei Amazon Prime oder über den Sky Store gestreamt werden.

Krankenhaussterben: Helfensteinklinik soll geschlossen werden

Im Jahr 2020 sind bundesweit 20 Krankenhäuser ganz oder teilweise geschlossen worden. Trotz Corona. Protestiert wird aktuell in Geislingen. Da soll die Helfensteinklinik dicht gemacht werden.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich schlau gemacht und mit DONAU 3 FM Moderatorin Saskia Ochner über das Krankenhaussterben in der Region gesprochen. Darunter fällt nicht nur die Helfensteinklinik.

Die "Roxy Horror Suchti Show" kommt!

Vor genau 10 Jahren haben die Proben für die „Rocky Horror Show“ am Theater Ulm angefangen. Und genau da haben sich die Musikerin Ariane Müller und die Sängerin Julia Gámez Martín kennengelernt. Kurze Zeit später haben die beiden das Musik-Comedy-Duo „Suchtpotenzial“ gegründet – und die Zwei-Frau-Band räumt seither einen Preis nach dem anderen ab!

Die beiden feiern ihr 10-Jähriges mit einem ganz besonderen Stream am 18.4.2021 live auf ihrem YouTube Kanal. Mit der Unterstützung der „Müller Sisters“ wollen sie alle Songs der „Rocky Horror Show“ im Ulmer Roxy spielen. Das ganze heißt dann passend: "Roxy Horror Suchti Show"! Virtueller Eintritt wie immer via Paypal an: suchtpotenzial.music@gmail.com

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorab mit Ariane Müller darüber gesprochen.