Schwabenreporter

Kinderbuchtipp: Fynn & Ally - Die große Reise

Kinderbuchtipp: Fynn & Ally - Die große Reise

Sie erinnern sich vielleicht: An Weihnachten vor zwei Jahren ist das Kinderbuch „Fynn & Ally“ erschienen. Jetzt ist die Fortsetzung da. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco weiß mehr.

Zwei Jahre ist es schon her, dass das Kinder- und Jugendbuch „Fynn & Ally“, geschrieben von Michael Kneer aus Ochsenhausen, erschienen ist. Band 1 handelt von Kobold Fynns Weg ins Leben. Dabei trifft er auf seine bald beste Freundin Ally – und die beiden erleben ihr erstes großes Kobold-Abenteuer. Rund 2000 Exemplare sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt hat der Autor Teil 2 geschrieben und veröffentlicht.

Worum geht’s diesmal? Seit Jahrhunderten ist es die Aufgabe der Kobolde, das Leben der Tiere zu schützen und die Erde vor der Zerstörung zu bewahren, das wissen wir schon aus Teil 1. Diesmal sind aber die kleinen Kobolde selbst in Gefahr. Fynn und Ally landen über Umwege auf einem Frachtschiff auf dem Weg nach Kalkutta. Sie sollen die Tochter des Königs nach China bringen und dabei vor einem Verräter beschützen. Der will nämlich ganz schlimme Sachen machen: nämlich einen Krieg gegen die Menschen anzetteln. Das gilt es natürlich zu vereiteln. Und so reisen wir mit den Kobolden übers Meer, erleben tolle Abenteuer – und retten vielleicht sogar eine Prinzessin.

„Fynn & Ally“ sind ganz wunderbare Koboldabenteuer über die echte Freundschaft. Und zeitgemäß kommen auch Umwelt- und Tierschutz nicht zu kurz. Beide Bücher sind ideal zum Vorlesen und auch zum Selberlesen, denn junggebliebene Erwachsene werden genauso ihre Freude an Michael Kneers Fantasiewelten haben, wie Kinder und Jugendliche.

„Fynn & Ally – Band 2 – die große Reise“ gibt es jetzt im Buchhandel.

Motoren heulen, Reifen quietschen: Das sagt die Tuner-Szene!

Die Tuner, bzw. Poser-Szene „rauscht“ gerade durch die Schlagzeilen. Autofans feiern in Ulm und Umgebung, lassen die Reifen quietschen, rasen wild durch die Stadt…

Erst am letzten Wochenende sind deshalb alle möglichen Parkplätze und Treffpunkte gesperrt worden. Jetzt meldet sich die Tuner-Szene zu Wort. Die pocht auf die Unterschiede zwischen Posern und Tunern. 

DONAU 3 FM Moderator Marcus Oesterle hat mit Daniel aus Ulm gesprochen, er gehört der Tuner-Szene an.

ImproVision: Neue online Show aus dem Roxy

Nach der Lockdown Bar bringt das Ulmer Roxy jetzt eine neue Show ins Netz: ImproVision heißt sie, feiert am Freitag, den 9. April 2021 um 20.30 Uhr Premiere, und wird von Wibke-Juliane Richter von den Showbuddies moderiert.

Wibke-Juliane Richter empfängt dabei Schauspieler, Musiker und Künstler für einen knallbunten Show-Abend. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorab mit ihr gesprochen.

Jetzt auch beim Hausarzt: So läuft das Impfen

Jetzt ist er da, der langersehnte Impfstoff in den Hausarzt-Praxen. Das heißt endlich kann auch der Hausarzt seine Patienten gegen Corona impfen.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat mit Dr. Frohmut Helmes, dem Chef der Citypraxis in Ulm, darüber gesprochen. Auch er hat jetzt den ersten Impfstoff erhalten.

Streaming Tipp: Bhagwan - Die Deutschen und der Guru

Sie haben sicher schon mal irgendwas von „Osho“ gesehen oder gehört. Aber wer war dieser indische Guru und wieso hat er vor rund 40 Jahren so viele Anhänger gehabt? Eine neue Dokumentation gibt Antworten. DONAU 3 FM Filmreporter Paolo Percoco hat sie angeschaut.

„Bhagwan - Die Deutschen und der Guru“ erzählt die faszinierende Geschichte von Aufstieg und Fall des indischen Gurus Bhagwan, bekannt auch als Osho, erstmals aus der Perspektive seiner deutschen Anhänger. Was hat sie an dem Mann fasziniert, den sie Osho genannt und verehrt haben? Und warum haben sie alles aufgegeben, um ihrem Idol bis nach Indien und später in die USA zu folgen?

In „Bhagwan - Die Deutschen und der Guru“ schafft es der Dokumentarfilmer Jobst Knigge, das Vertrauen einiger Sannyasin zu gewinnen, wie sich die Osho-Anhänger selbst nennen, und sie erzählen ihm – und damit uns – ihre ganz persönliche Geschichte. Damit geben sie nicht nur einen tiefen Einblick in ihr Leben mit dem charismatischen Guru in den 70er und 80er Jahren, sondern verleihen der Doku auch eine ganz menschliche Dimension. Archivbilder machen die Geschichte rund und machen es auch spannend quasi hautnah mitzuerleben, was die Protagonisten vor 40 Jahren im Vergleich zur Gegenwart denken und was sie noch heute teilweise tief bewegt.

Der Film zeichnet aber nicht nur deren positive Erlebnisse nach. Er endet natürlich mit dem Fall des großen Gurus und seiner befremdlichen Assistentin Sheila, die letztlich beide im Gefängnis gelandet sind. Die 90-minütige Dokumentation „Bhagwan - Die Deutschen und der Guru“ läuft aktuell in der ARD Mediathek - und ist absolut sehenswert!

Schock: Virus legt Bäckerei Kirsamer fünf Tage lahm

Die Bäckerei Kirsamer ist in der Region jedem ein Begriff. Seit beinahe schon 100 Jahren wird bei Kirsamer das Traditionshandwerk gelebt. Und dann plötzlich der Schock: Wegen Corona mussten alle 20 Filialen fast eine Woche lang schließen.

Eine Mitarbeiterin hatte sich infiziert und innerhalb kürzester Zeit griff das Virus um sich – sieben Mitarbeiter*innen in der Produktion waren betroffen, viele mussten folglich als Kontaktpersonen in Quarantäne – und damit wurde zeitweise der ganze Betrieb lahmgelegt. Mittlerweile sind alle Filialen wieder geöffnet.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco ist in die Backstube nach Laichingen gefahren und hat sich mit Geschäftsführer Armin Kirsamer unterhalten.

Einsatz: Ulmer Stadträtin Glathe-Braun arbeitet im Impfzentrum mit

Genau drei Monate steht es jetzt: Das Impfzentrum Ulm. Mittendrin: Die Ulmer Stadträtin Eva-Maria Glathe-Braun.

Im "IZU" sind seit Impfstart Ende Dezember 2020 mittlerweile über 100.000 Impfungen verabreicht worden. Das könnte mehr sein, ist insgesamt aber trotzdem auch ein "Ulmer Erfolg", denn das IZU war das Pilotprojekt für alle Impfzentren in Baden-Württemberg.

Unter den vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen ein großer Dank gilt, ist auch die Ulmer Stadträtin Eva-Maria Glathe-Braun. Sie arbeitet sonst hauptsächlich im Kulturbereich. Der hat aber, wie wir wissen, zu. Deshalb arbeitet sie jetzt im Impfzentrum, um aktiv ihren Teil zur Pandemiebekämpfung zu leisten.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit Eva-Maria Glathe-Braun darüber gesprochen.

Earth Hour 2021: Auch in Schwaben gehen die Lichter aus

Die Earth Hour 2021 findet am Samstag, den 27. März statt. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: "Licht aus. Klimaschutz an." Gemeinsam soll so ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten gesetzt werden.

In der Region sind z.B. neben Ulm und Neu-Ulm auch Ehingen, Illertissen, Günzburg, Berkheim, Aulendorf und Memmingen bei der Aktion dabei.

Petra Schmitz vom Agenda-Büro der Stadt Ulm ist im Orgateam für die regionale Earth Hour. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit ihr gesprochen.

Film ab: Charity-Autokino in Hailtingen!

Autokino! Es kommt wieder! Und es steckt noch mehr dahinter. Am Wochenende 24./25. April findet in Hailtingen im Raum Riedlingen ein Charity-Autokino statt. Die Karten gibt es nur geschenkt.

Das "HERZENSPROJEKT" ist ein einmaliges Charity-Autokino für die Gastronomen im Raum Riedlingen. Ein Autokino, das nur dann besucht werden kann, wenn die regionale Gastronomie „im Spiel war“. Am Samstag den 24. und Sonntag den 25. April 2021 werden jeweils drei Filme gezeigt: Eine Kinder- und Familienvorstellung (Filmstart jeweils um 15.00 Uhr), eine Abendvorstellung (Filmstart jeweils um 18.00 Uhr) und eine Spätvorstellung (Filmstart am Samstag um 21.30 Uhr und Sonntag um 21.00 Uhr).

So geht's ins Kino: Sie bestellen ein leckeres Essen bei einer der HERZENSPROJEKT Gastronomien, genießen das Essen zuhause oder hoffentlich schon bald in der Außengastronomie. Dann sammeln Sie die Belege bis Sie einen Gesamtwert von 40€ erreicht haben. Jetzt müssen Sie nur noch ein Foto der Belege und Ihren Vorstellungswunsch per E-Mail oder Whats App mit Name und Adresse an Jessica Kohler von der Firma Herrmanns Fahrzeugtechnik schicken (E-Mail: jkohler@goherrmanns.de, WhatsApp: 0173 / 7840485). Dann bekommen Sie ihre Stellplatzkarte per Post zugeschickt. Ein Stellplatz gilt für ein Auto, das kann auch voll besetzt sein. Je Vorstellung gibt es 100 Stellplätze.

Also… ab 1. April erst was Leckeres zu Essen im Raum Riedlingen bestellen – und dann heißt es am Wochenende 24./25. April in Hailtingen auf der großen Wiese bei der Firma Herrmanns Fahrzeugtechnik… Film ab!

Brief an Söder: Theater sind kein Infektionsherd

Heinz Koch vom Theater Neu-Ulm hat einen Brief an Bayerns Ministerpräsident Söder geschrieben. Kochs private Bühne bietet sich für ein Pilotprojekt an, das zeigen soll, dass Theater und vergleichbare Orte keinen Infektionsherd darstellen.

Es gibt bisher tatsächlich bundesweit keinen bekannten Hotspot, der auf ein Theater, ein Kino oder ein ähnliches Kulturevent zurückzuführen ist. Wenn nur jeder dritte Platz im Theater besetzt ist und jeder eine Mund-Nasen-Bedeckung, also eine Maske trägt, dann ist das Risiko, sich mit Covid-19 zu infizieren, sogar geringer als im Friseursalon. Das zeigen bereits Modellberechnungen der TU Berlin.

DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Theatermacher Heinz Koch unterhalten.