Schwabenreporter

Bürgerbegehren: Ulmer Klimacamp sammelt Unterschriften

Bürgerbegehren: Ulmer Klimacamp sammelt Unterschriften

Für ein Bürgerbegehren sammelt das Ulmer Klimacamp Unterschriften. Damit wird eine schnelle Klimaneutralität in Ulm und Neu-Ulm gefordert.

Seit das Ulmer Klimacamp im Herbst abgebaut werden musste, ist die Initiative, ein Team aus 10 Menschen, nicht untätig geblieben: mit Unterstützung von GermanZero haben die Aktivist*innen zwei Bürgerbegehren für Klimaneutralität in Ulm und Neu-Ulm, auf die Beine gestellt. Das Klimacamp Team besteht aus Aktiven von Greenpeace Ulm, Fridays For Future Ulm/Neu-Ulm, Extinction Rebellion und der Ulmer Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit, und wird unterstützt von vielen lokalen Klima- und Umweltschutzorganisationen.

Klimaaktionsplan für Ulm und Neu-Ulm

Seit ein paar Monaten sammeln die Umweltschützer*innen jetzt Unterschriften für die Abstimmungsfrage(n) "Sind Sie dafür, dass Ulm/Neu-Ulm unverzüglich ein Planungsbüro beauftragt und einen Bürger*innenrat einberuft, die innerhalb eines Jahres einen Klimaaktionsplan zur Klimaneutralität bis 2030 in Ulm/Neu-Ulm erstellt?" Das Klimacamp-Team ist überzeugt, dass Ulm und Neu-Ulm ihre lokalen Beiträge zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze auch direkt selbst leisten müssen.

Bürgerbegehren

Ein Bürgerbegehren ist ein demokratisches Mittel. Wird das nötige Unterschriften-Quorum erreicht, dann muss der jeweilige Gemeinderat sich damit befassen. Wird es trotz der vielen Unterschriften (6000 in Ulm und 3000 in Neu-Ulm) abgelehnt, dann kommt es zum direkten Bürgerentscheid. Stimmen dann mehr als 40% der Wahlberechtigten ab und sind davon mehr als 20% dafür, wird die Forderung angenommen.

Alle Infos auf http://www.donau3fm.de

Ulm: Corona-Tests für die Frauenberatungsstelle

Der Paritätische Kreisverband Ulm/Alb-Donau hat der Frauenberatungsstelle Ulm jetzt 100 Corona-Selbst-Tests gespendet.

Leider geraten immer noch viel zu viele Frauen in sehr schwierige Situationen! Die Ulmer Frauenberatungsstelle steht jetzt seit knapp 40 Jahren Frauen in solchen Lebenssituationen zur Seite. Frauen, die körperlich, sexuell oder auch psychisch angegriffen werden, finden hier kostenlos Rat und Unterstützung.

Corona-Selbst-Tests für die Beratung vor Ort

Der Paritätische Kreisverband Ulm/Alb-Donau hat der Frauenberatungsstelle Ulm jetzt 100 Corona-Selbst-Tests gespendet, damit Beratungen vor Ort wieder besser funktionieren können. Darüber freut sich Anja Schlumpberger, die Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle.

Auch die Situation im Frauenhaus und auch in der Frauenberatungsstelle Ulm hat sich durch Corona verändert. Die Anfragen sind im letzten Lockdown erst zurückgegangen, dafür direkt danach in die Höhe geschnellt, so Schlumpberger. Eine Familie mit zwei Kindern, die im Homeschooling waren, und deren Vater, im Homeoffice, extrem aggressiv gegenüber der Mutter wurde, ist nur ein trauriges Beispiel für Gewalt hinter verschlossenen Türen.

Frauenberatungsstelle: kostenlos, anonym und vertrauensvoll

Es gibt also noch immer sehr viele Frauen in sehr schwierigen Situationen. An die Ulmer Frauenberatungsstelle kann man sich kostenlos, anonym und vertrauensvoll wenden: entweder übers Internet, alle Infos dazu finden Sie auf der Website der Frauenberatungsstelle, oder direkt per Telefon unter 0731 61 99 06.

Auch das deutschlandweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist rund um die Uhr erreichbar: 08000 116 016

Solidarität: Rund 400 Menschen an der Ulmer Synagoge

Am Freitagabend (11.06.2021) fand eine öffentliche Solidaritätsveranstaltung mit und für die Ulmer jüdische Gemeinde statt. Grund war der Brandanschlag vom vergangenen Samstag auf die Synagoge. Innenminister Thomas Strobl war vor Ort und hat eine bewegende Rede gehalten.

Zu einer öffentlichen Solidaritätsveranstaltung mit und für die Ulmer jüdische Gemeinde wurde am Freitag, den 11. Juni um 19 Uhr, aufgerufen. Neben dem Ortsrabbiner für Ulm Shneur Trebnik war auch Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl auf den Ulmer Weinhof, der Rabbiner hatte ihn eingeladen.

Auch Michael Kashi vom Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ulms Polizeipräsident Bernhard Weber, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Ulmer Stadträte und insgesamt rund 400 Menschen haben damit, knapp eine Woche nach dem Brandanschlag auf die Synagoge, ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinde gezeigt. Die AHA Regeln wurden weitestgehend eingehalten.

"Nie wieder darf in Deutschland eine Synagoge brennen."

Der Innenminister hielt eine bewegende Rede, verurteilte den Anschlag aufs Schärfste und rief zum Zusammenhalt auf. "Nie wieder darf in Deutschland eine Synagoge brennen." oder "Gleichgültigkeit ist Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir dürfen niemals abstumpfen", sagte Strobl auf dem Ulmer Weinhof. Auch bekräftige er, dass weiterhin mit Hochdruck nach dem bisher noch immer ungekannten Täter gesucht würde.

Das an diesem Freitagabend nun doch so viele Menschen kommen würden, davon waren alle Beteiligten sichtlich bewegt. Rabbiner Trebnik dankte allen Menschen, die sich so solidarisch zeigten, und zeigte sich und seine Gemeinde stark und selbstbewusst: "Wie gehen nach dieser Veranstaltung physisch auseinander. Im Geist bleiben wir alle miteinander verbunden."

Unbekannter Täter

Hintergrund: Eine Zeugin hatte gegen 8 Uhr am frühen Morgen des vergangenen Samstag (05.06.2021) einen Mann an der Ulmer Synagoge beobachtet, der zu Fuß über den Weinhof ging. An der Synagoge leerte er eine Flüssigkeit aus einer Flasche auf den Boden. Diese offenbar brennbare Flüssigkeit zündete der Unbekannte an. Die Zeugin verständigte sofort Feuerwehr und Polizei, der Unbekannte ergriff die Flucht in Richtung Fischergasse. Nur Minuten später hatte die Feuerwehr die Flammen gelöscht. So beschränkt sich der Sachschaden auf eine verrußte Fassade samt einer Glasscheibe. Die Polizei leitete sofort mit starken Kräften eine Fahndung nach dem Unbekannten ein. Er wird weiterhin gesucht.

Wilhelmsburg Ulm: Musical-Star Thomas Borchert ist Dracula

Das Theater Ulm feiert am Freitagabend, den 11. Juni um 20.30 Uhr mit dem Open Air Musical „Dracula“ nach langer Zeit seine erste Premiere. In der Hauptrolle des Grafen Dracula ist Musical-Star Thomas Borchert auf der Wilhelmsburg zu sehen und zu hören.

Musical-Star Thomas Borchert ("Der Graf von Monte Christo", "Tanz der Vampire") gastiert in Ulm zum Wilhelmsburg Musical-Sommer des Theaters Ulm. Und er spielt natürlich die Hauptrolle in "Dracula", also den Grafen selbst.

Wie Borchert sich auf Schauspiel und Gesang vor Publikum freut, was er mit Ulm verbindet und ob er noch sowas wie Lampenfieber hat, darüber spricht er mit DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist.

Good Vibes to go: Ulmer Sedelhöfe versprühen gute Laune

Good Vibes to go: Die neue Aktion der Ulmer Sedelhöfe versprüht gute Laune.

Am Dienstag, den 08.06.2021, startet eine coole Aktion in den Ulmer Sedelhöfen – dabei geht‘s um die Gestaltung der vielen Fenster. Dafür hat sich DC Development, der Sedelhöfe Investor, mit der Künstlerin und Zeichnerin Anna Albert aus Berlin zusammengetan.

Die Aktion läuft unter dem Titel „Good Vibes to go“. Anna Albert gestaltet Aphorismen, Zitate und Sprüche von Ulmer Ikonen und anderen bekannten und berühmten Menschen. DC Development möchte damit den Besucher*innen der Sedelhöfe und des Albert-Einstein-Platzes „Gute Laune für unterwegs“ mitgeben.

Lothar Schubert, Geschäftsführer von DC Development, dem Sedelhöfe Investor, hat sich über die Aktion mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Biberach: Rehkitzrettung auf den Wiesen

In letzter Zeit hat es ja viel geregnet. Die Wiesen also sind mittlerweile schon höher als zum Beispiel die kleinen Rehkitze. Die legen sich zum Schlafen rein und werden von ihren natürlichen Feinden so nicht gefunden.

Das Problem ist, auch die Landwirte finden sie deshalb kaum. Jäger und Förster gehen jetzt mit Drohnen mit Wärmebildkameras auf die Wiesen, suchen sie nach Rehkitzen ab und retten sie so vor dem Mähdrescher. Jäger aus Laupheim waren dafür in Unteressendorf unterwegs.

Die Jägerin Steffi Holder ist Teil dieses ehrenamtlichen Teams. DONAU 3 FM Reporterin Lisa Schneider hat sie getroffen.

Wie sieht‘s aus mit unseren Biergärten in Schwaben?

Sommer, Sonne, Sonnenschein… und der Virus scheint sich auch so gaaaaaanz langsam und allmählich zu verkrümeln… Wie sieht‘s also aus mit unseren Biergärten in Schwaben?

In Biberach hat die Außengastro schon seit einem kleinen Weilchen wieder geöffnet. Wir haben zwei Beispiele rausgepickt: Und zwar das Kulinarium und das Schwarz Rössle. Beide bekannt und beliebt, und lecker.

Rottenacker: Naturgeschützte Streuobstwiese soll bebaut werden

In Rottenacker bei Munderkingen im Alb-Donau-Kreis sorgt das geplante Neubaugebiet „Schwärze“ für Ärger unter Naturschützern. Eine Streuobstwiese soll bebaut werden, obwohl sie unter Naturschutz steht.

Eine ausgedehnte Streuobstwiese, also einer der artenreichsten Lebensräume, soll in Rottenacker bebaut werden. Dabei steht diese nach §33a Naturschutzgesetz eigentlich unter Naturschutz. Streuobstwiesen sind in Europa einer der artenreichsten Lebensräume.

Die Naturschutzverbände aus der Region haben jetzt bis Montag, den 7. Juni 2021, die Möglichkeit, Stellung zu nehmen. BUND, NABU und LNV werden sich gemeinsam an dem Verfahren beteiligen.

Jana Slave, BUND-Regionalgeschäftsführerin, hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Ulm: Wettermoderator Sven Plöger bekommt den NatureLife-Umweltpreis

Wettermoderator und Buchautor Sven Plöger hat am 1. Juni 2021 in Ulm den NatureLife-Umweltpreis erhalten. Er verstehe wie kaum ein anderer, komplexe Natur-Phänomene leicht verständlich zu vermitteln, heißt es dazu in der Begründung.

Buchautor, Dokumentarfilmer oder Fernsehmoderator, Hauptsache es geht um das Wetter. Die meisten kennen Sven Plöger als Wetterexperte der ARD. Der 54-jährige, der seit vielen Jahren in Ulm lebt, bekam am Dienstag, den 1. Juni 2021, den NatureLife-Umweltpreis für seine Arbeit. NatureLife Präsident Claus-Peter Hutter begründet die Entscheidung damit, dass Plöger ein absolutes Ausnahmetalent sei und es wie kaum ein anderer verstehe, komplexe Phänomene der Natur leicht verständlich zu vermitteln.

Den Preis bekam ein sichtlich erfreuter Plöger von Ulms Oberbürgermeister Gunther Czisch überreicht. "Wenn man einen Preis bekommt, freut man sich natürlich riesig. Und dann geht es hier auch noch um Umwelt, Nachhaltigkeit und Bildung über den Klimawandel - also ein Thema das mich als Meteorologe sehr beschäftigt. Das ist wirklich eine Ehre." freut sich der Wettermann, dem auch die kleinere, coronabedingte Preisübergabe keine Probleme bereitete.

Plöger reiht sich damit in eine Liste namhafter Preisträger wie Schauspieler Hannes Jaenicke, Polarforscher Arved Fuchs oder Extrembergsteiger Reinhold Messner ein.

Der NatureLife-Umweltpreis ist undotiert und eine Würdigung von Personen, die sich in besonderer Weise für Naturbewahren, Umweltvorsorge, Klimaschutz und Umweltbildung verdient gemacht haben.

DONAU 3 FM Nachrichtenchef Harry Kist hat sich mit dem frischgebackenen Preisträger unterhalten.

Neu-Ulm: Pauls Biergarten öffnet heute!

Endlich macht er wieder auf! Und zwar heute, am Mittwoch, den 2. Juni 2021: Pauls Biergarten in Neu-Ulm auf dem Gelände des ehemaligen Offizierscasinos, direkt an der Donau.

Welche Biergärten haben offen und wie kommt man rein? Wir haben unsere Reporter rausgeschickt in die Biergärten in Schwaben! Und in Pauls Biergarten, da ist jetzt D3FM Reporter Nico Walz. Er hat sich Biergarten Chef Michael Freudenberg zum Gespräch mit Biergarten-Rundgang geschnappt.